Was war zuerst da? Das Huhn oder das Ei?

Also nochmal: Was war zuerst da? Das Huhn oder das Ei?

Wer kann auf diese, so meine ich interessante Frage, eine
kompetente, vielleicht sogar wissenschaftliche Antwort geben?

Danke im Voraus.
Ich bin gespannt…

Gruß, Michael

Hallo, Michael

Das Ei!
Denn Eier wurden schon von Fischen, Amphibien, Reptilien und Saurern gelegt, ehe im Lauf der Evolution aus den Eiern irgendwann einmal immer hühnerähnliche Tiere krochen und irgendwann einmal waren es wirklich Hühner.

Fritz

Hallo Michael !

Das ist wohl eine Frage, um welche sich die Geister fuer Ewigkeiten noch streiten werden. :smile: Und wohl auch jeder seine eigene Antwort finden muss. :smile:) Hier die meine :
Ob Huhn, Fisch, Sauriar, etc., die schluepften wohl aus einem Ei, und doch - wer legte das Ei ?
Wir sollten den Begriff : Ei, nicht so woertlich nehmen, wie es aus dem Huhn kommt.
Ich selber sehe diesen Begriff mehr im Zusammenhang mit den biologischen Zellen. Kann nicht die Zelle auch ein Ei genannt werden ? Die biologische Entwicklung fing mit den Einzellern an, denke ich jedenfalls.
Und nebenbei gesagt, alte Sprichwoerter und bestimmte Begriffe sollten nicht so woertlich genommen werden. Begriffe werden immer differentzierter. Und wer weiss, was der Erste, welcher diese Frage stellte, unter Ei verstanden hat ? :smile:
Die alten Griechen sagten : 'Der Geist ist’s der den Koerper formt". Doch fuer den Begriff „Geist“ hatten sie andere Definitionen.
So, das mag vielleicht nicht sehr Wissenschaftlich sein doch warum alles komplizierter machen, denn es ist ? :smile:

Hoffe Anregung gegeben zu haben,
Inuxina

Eine kurze Geschichte des Eies
Schon die blödesten Kriechviecher legen Eier! Schon unter den Algen gibt es Vertreter, die Gameten (Geschlechtszellen, bei höheren Taxa meist Eizelle und Spermazelle) von Mama und Papa zur Vermehrung bilden. Gut, einen Pflanzensamen würdest Du auch nicht als Pflanzen-Ei bezeichnen … So richtige Eier, die die Voraussetzungen für das Ausreifen des Embryo zum lebensfähigen Organismus mitenthalten, gibt es natürlich erst, seit es auch Organe gibt, die diese Eier hervorbringen können. Ursprüngliche Tiere (Schwämme, Quallen/Korallen und Placozoa) haben keine echten Gewebe und keine Organe, auch keine Geschlechtsorgane. Ausserdem leben sie in einem physiologischen Medium, mit dem sie in intensivem Kontakt zum Stoffaustausch stehen. Wer seinen Organismus spezialisieren will, oder gar in ein lebensfeindliches Medium (z.B. Luft) umziehen will, muss nicht nur sich selbst gegen seine Umwelt abgrenzen. Auch seine Keimbahn muss gegen die Umwelt abgegrenzt sein. Wer nicht bis zur Selbstständigkeit seiner Nachkommen schwanger sein will, muss aber einen Teil der Ontogenese der Kleinen nach ausserhalb verlagern. Also werden die Keimzellen mit Schutzschichten ummantelt, die aber den Austausch mit der Umgebung verhindern, weshalb wiederum ein ‚Fresspacket‘ im Ei mitgeliefert werden muss.
Bereits die weiteren Vertreter der niederer Taxa legen richtige Eier. Z.B. Plattwürmer, die ursprünglich anmutenden Manteltiere (Salpen und so …) und die Brachiopoda haben echte Ovarien und legen Eier. Sie sind meist nicht mehr sessil und sind Jäger oder Sammler. Auf ihren Abenteuern in der Urlandschaft ist es gefährlich für empfindliche Embryonen (und eventuell für die anfälligen Schwangeren), es wäre von Vorteil, die Embryonen als Gelege irgendwo zu deponieren …
Das Ei als Keimzelle in der sexuellen Vermehrung gibt es schon ‚immer‘. Um die Überlebenchancen der Nachkommen zu verbessern wurden immer neue Tricks eingebaut, um die Entwicklung der Eier auch ausserhalb des mütterlichen Körpers möglich zu machen. Da hast Du Dein Hühnerei.
Das Ei war nicht da, es ist gekommen. Und es hat in seiner Entwicklung sicher den längeren Atem als das Huhn - oder als wir.
Gruss
Schorsch

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ei oder Broiler

Also nochmal: Was war zuerst da? Das Huhn oder das Ei?

Wer kann auf diese, so meine ich interessante Frage, eine
kompetente, vielleicht sogar wissenschaftliche Antwort geben?

Danke im Voraus.
Ich bin gespannt…

Das Herausbilden eines antagonistischen Widerspruchs zwischen „Ei“ und „Henne“ im weitesten Sinne, war das primäre.

Frank,
der sich wundert, wieso philofragen nicht am philobrett gestellt werden

Hallo Michael,

hier ein aktueller und nachvollziebarer, allerdings recht technischer Vergleich:
Um ein lauffähiges Computerprogramm zu bekommen, benötigt man einen Compiler, der den Programmtext in ein Programm übersetzt. Ein Compiler ist auch ein Programm, also auch das Produkt eines Compilers. Woher kommt also der erste Compiler ? Er wurde von einem etwas primitiveren und weniger komfortableren Compiler generiert usw. Der erste Hochsprachencompiler wurde (vermutlich) in Maschinensprache geschrieben und von einem Assembler direkt in Maschinencode umgesetzt. Ein Assembler ist ebenfalls ein Programm und mußte zunächst mit einem primitiveren Assembler erstellt werden, da es ja noch keine Compiler gab. Der allererste Assembler mußte dann in mühsamer Handarbeit mit einem Hexdumpmonitor eingetippt werden. Auch das ist wiederum ein Programm und man mußte es zuerst wohl mit Schaltern oder Lochkarten Bit für Bit per Hand eingeben.
So kommt man eben von ganz Primitiven mit Schaltern programmierten Computern Schritt für Schritt zu den heutigen komfortablen Hochsprachencompilern. Das ist natürlich ein sehr technischer Vergleich, aber ich glaube, er passt ganz gut.

Also nochmal: Was war zuerst da? Das Huhn oder das Ei?

weder noch. Beides hat sich schrittweise (abwechselnd) von den primitivsten Lebensformen bis zur heutigen Form entwickelt. Die Grenze zwischen Huhn und dessen Vorfahren ist fließend und man könnte deshalb auch nicht sagen, ob das erste Huhn aus einem anderen Vogelei geschlüpft ist oder ob das erste Hühnerei von einem anderen Vogel gelegt wurde. Eine so scharfe Grenze läßt sich da nicht ziehen.

Wer kann auf diese, so meine ich interessante Frage, eine
kompetente, vielleicht sogar wissenschaftliche Antwort geben?

Keine Ahnung :smile:

Jörg

Hallo Michael,

Also nochmal: Was war zuerst da? Das Huhn oder das Ei?

Wer kann auf diese, so meine ich interessante Frage, eine
kompetente, vielleicht sogar wissenschaftliche Antwort geben?

Es muss das Ei gewesen, welches von einem Huhn-ähnlichen Vogel gelegt wurde.

Begründung:
Genetische Merkmale werden bei der Befruchtung festgelegt. Dabei kommt es manchmal zu „Fehlern“, welche dann zu einem Lebewesen mit neuen Merkmalen führen kann. Meist sind diese Mutationen aber gar nicht lebensfähig und sterben schon nach wenigen Tagen nach der Befruchtung wieder ab.
Irgend wann hat es eine solche Mutation gegeben, wordurch aus einem Lebewesen, welches noch nicht alle genitischen merkmale eines Huhns hatt, eben das enstand was wird heute, genetisch, darunter verstehen.
Aber diese veränderungen erfolgen in kleinen Schritten, es war sicher nicht ein Lebewesen, welches sich wesentlich von einem heutigen Huhn unterschieden hat.

MfG Peter(TOO)

Klare Antwort!!
So ne dumme Frage:

Als erstes war natuerlich der OSTERHASE, der hat die Eier gebracht und weil die Kinder nicht alle gefunden haben, ist irgendwo ein Huhn geschluepft… :wink:

Sch…ße, k…n …n fragt welches?
Ei un welche Henne.
Ist doch viel interessanter, liebe (Tier)Freunde:
Was war zuerst (dran): Dies Ei, oder das Huhn da?
Seit ihr denn sicher, ob die Behauptung:
„Am Anfang war das Wort“ schon wirklich widerlegt ist?

Auweimeinei!
Gruß und moin, manni

irgendwann einmal waren es wirklich Hühner.

Dazu habe ich hier im Forum mal gelesen:

Es gab schon Eier, als die Natur noch von Hühnern geträumt hat!

Ich fand das sehr einprägsam!