Guten Tag,
wenn ein WOK aus Gusseisen nun doch mal mit Spülmittel gereinigt wurde, kann man ihn dann wegschmeissen, weil danach alles anbrennt? Oder gibt es eine Möglichkeit ihn weiterhin zu benutzen?
Vielen Dank!
LG Julia
Hi
Mit Öl erhitzen bis es raucht und das Öl einziehen lassen, schwenken… manche nehmen auch noch Kartoffelschalen her mach’s Fenster auf. Danach nur mit Papier auswischen. Und in Zukunft auch.
C
Mahlzeit Julia,
wenn ein WOK aus Gusseisen nun doch mal mit Spülmittel
gereinigt wurde, kann man ihn dann wegschmeissen, weil danach
alles anbrennt?
das ist zwar nicht gut, aber kein Todesurteil.
Wenn Du Pech hast, ist der Wock wieder ‚jungfräulich‘, meist ist die Patina aber schon so robust, daß es (zwar weniger gut als vorher) weitergehen kann.
Ein erneutes Einbraten verschlechtert die Situation in keinem Fall
Gandalf
dervoreinpaarwocheneineschmiedepfannevordemspülbeckengerettethatweileinefreundinliebseinwollte
Mahlzeit,
hmmmm, wir spülen unsere Gusspfanne (bessere Qualität) immer mit Wasser und Spülmittel. Sie wird ja auch schließlich „dreckig“ (wer will schon Steak mit Fischaroma? ).
Wenn man sie nachher mit Öl einreibt, brennt auch nix an. Das klappt schon sseit viiiielen Jahren (20?).
Haelge
Mahlzeit,
Sie wird ja auch schließlich
„dreckig“ (wer will schon Steak mit Fischaroma?).
örks. Mag ja sein daß ich jetzt als Snob verschriehen werde, aber ich habe eine spezielle Fischpfanne.
Wenn man sie nachher mit Öl einreibt, brennt auch nix an. Das
klappt schon sseit viiiielen Jahren (20?).
Dann ist die Patina wohl schon so dick, daß sie es gut abkann.
Meine Erfahrungen stammen allerdings von Schmiedepfannen, aus Guß habe ich keine.
Die werden mit (warmen) Öl ausgewischt und sind mir dann sauber genug.
Gandalf
Hi
wenn man es direkt nach der Anwendung tut auch überhaupt kein Problem.
C
Sie wird ja auch schließlich
„dreckig“ (wer will schon Steak mit Fischaroma?).
örks. Mag ja sein daß ich jetzt als Snob verschriehen werde,
aber ich habe eine spezielle Fischpfanne.
War nur ein Beispiel. Auch das schottische Hochlandrind, sollte nicht nach mittelenglischen Weiderind schmecken.
hu,
War nur ein Beispiel. Auch das schottische Hochlandrind,
sollte nicht nach mittelenglischen Weiderind schmecken.
also! du wirst doch wohl für jede rindersorte eine eigene pfanne haben, oder etwa nicht! *tztz*
gruß
ann
Mahlzeit,
Die werden mit (warmen) Öl ausgewischt und sind mir dann
sauber genug.
Manchmal wünsche ich mir auch ein Leben ohne Frau!
Aber ohne Scheiß: Bei uns werden die Eisnepfannen immer mit Spülmittel gespült (ich kann das nicht verhindern).
Aber erst zum Schluß, da ist das Spüli irgendwie schon „verbraucht“.
Der Wok (so ein Blechding) muß, wenn er ganz dreckig aussieht auch noch eine Tomatensuppe über sich egehen lassen (danach isser blitzblank)
Er ist über 20 Jahre alt und brät immer noch!
Viele Grüße
HylTox
Viele Grüße
HylTox
Hi Ann,
nein, wir unterscheiden nur nach Farben. Eine für braune Kühe, eine für schwarze, eine für die lila…
Haelge
na, wenigstens das!
*augenverdreh*
Ritualtreue bei gusseisernen Pfannen
Hallo!
Auch ich mache die Rituale um die gusseiserne Pfanne nicht mit. Ich besitze zwei, eine hab ich neu bekommen und eine vom Flohmarkt. Nein, ich unterscheide nicht nach Fisch- Ei- Fleisch- Brot- Nudelsoßenpfanne.
Normalerweise stelle ich sie direkt nach dem Braten unter den Wasserhahn, lasse Wasser rein und schrubbe sie, wenn nötig mit so nem Stahlschwamm aus. Wenn sie sehr fettig ist, kommt ein Spritzer Spüli dazu. Das gute daran: Sie trocknet sofort, weil sie noch heiß ist.
Oder ich spüle sie als letztes im Spülwasser.
Die Pfanne funktioniert einwandfrei, das schon seit Jahren. Entscheidend für das Nicht-anbrennen ist (neben ein wenig Patina) vor allem die richtige Brattemperatur und ein wenig Geduld, bis sich das Bratgut wie von selber vom Boden löst.
Also: Den Wok nicht wegschmeisen und meiner Meinung nach ruhig hin und wieder auch mit Spüli spülen, wenn Dir danach ist. Würde ich sagen.
Grüße
kernig