Hallo,
was wiegt eigentlich 1m3 Stahl?
Wie rechnet man das?
Gruß
maschi
Hallo,
was wiegt eigentlich 1m3 Stahl?
Wie rechnet man das?
Gruß
maschi
Moin maschi,
schau mal unter den Suchbegriffen „Stahl“, „spezifische Dichte“ in eine Suchmaschine Deines Vertrauens. Alternativ kannst Du auch (fast) jede Schulformelsammlung zu Hilfe nehmen.
Da Du keine genaueren Spezifikationen angibst, geh zunächst von der Dichte von Eisen aus. Die Zusatzstoffe betragen (grob) max. 3%, sodass der Fehler auch etwa so groß ist.
Die ist nur eine Näherung (!), es gibt nicht den „Stahl“!
HTH
Gruß Volker
PS.: Was studierst Du? In welchem Semester?
Na das ist einfach: Nur zwei Suchbegriffe: „Stahl“ und „Dichte“
http://de.wikipedia.org/wiki/Stahl#Eigenschaften
Dichte von Stahl: 7,85−7,87 g/cm3 entspricht 7850–7870 kg/m3
Hans
Moin Hans,
im Sinne von „Wir erledigen Deine Hausaufgaben nicht!“ wollte ich diesen Link nicht auf dem Silbertablett servieren.
Meine Hinweise hätten eigentlich auch auf diesen Link führen müssen.
Es ist überhaupt kein Ansatz eines eigenen Lösungsansatzes zu erkennen, deshalb bin ich jetzt auch so streng, „Hilfe ja“ aber nicht „erledigen“.
Gruß Volker
Hallo Volker,
gut so. Ich habe den Eindruck, dass je einfacher Informationen verfügbar werden, um so fauler werden die Leute sich in irgendeiner Weise darum zu bemühen.
Das geht mir ziemlich auf den Senkel und erzeugt eine zunehmende Ungedult, die leider dann auch manchmal andere Frager abkriegen.
Auf die Ursprungsfrage hätte ich in diesem Fall höchstens mit „Dichte mal Volumen“ geantwortet…
In diesem Sinne, bemühen wir uns um die wirklich Rat Suchenden…
Grüße,
Jürgen
Hallo,
da die Frage im Physikbrett steht, könnte man sich natürlich auch über die Kristallstruktur von Eisen Gedanken machen und das alles wirklich selbst abschätzen.
Daß es „den Stahl“ nicht gibt, wurde ja schon gesagt.
Cu Rene
Ich glaube, so könnten selbst gestandene Wissenschaftler die Frage nicht aus dem Stehgreif beantworten. Immerhin müsstest du die Bindungsabstände der Eisenionen in der kubisch dichtesten Packung kennen und dann irgendwie die Gitterverzerrungen durch die Fremdionen einbeziehen. Bei Metallen wo man im allgemeinen zum Elektronengas-Modell greift ist der Begriff Ion vielleicht nicht ganz angebracht, aber ihr wisst ja was gemeint ist. Da du die Stahlzusammensetzung aber nicht explizit kennst hast du quasi unendlich viele Freiheitsgrade, so dass man mit einfachem Abschätzen aus der Dichte deutlich weiterkommt
Hallo Zerschmetterling,
da hast Du wahrscheinlich recht.
Allerdings wäre bei Stahl eher das kubisch-raumzentrierte Gitter relevant. Nur Gamma-Kristalle ( Austenit ) haben den kubisch-flächenzentrierten Kristallaufbau ( = kubisch dichteste Packung ).
Schönes Wochenende noch
Thomas
Hallo,
da der Fragesteller nicht sagt, was er studiert und in welchem Zusammenhang die Frage aufgetreten ist, hielt ich die Anmerkung für sinnvoll, daß es auch anders geht.
Ich kenne da einen Prof, der den Gedankengang (so weit wie du, wollte ich das gar nicht ausführen) schon mal in der mündlichen Prüfung abfragt. Spätestens, wenn beim überschlagen Eisen (von Stahl will ich wirklich nicht sprechen) leichter als Luft oder Wasser wird, sollte man selbst merken, daß man irgendwas falsch gemacht hat
Cu Rene
Hallo Volker
An eine Hausaufgabe hab ich bei so einer profanen Frage nicht gedacht.
Ich dachte es sei einfach eine Interessensfrage. Wenn man irgendwas technisches studiert, wird wohl kaum so eine Frage für die (geschätzt) 8. Klasse kommen. Wenn es nicht technisch ist, wird es das Studium gar nicht betreffen.
So dachte ich. Wahrscheinlich bin ich zu naiv.
Hans
Hallo Hans,
leider ist es so, dass zunehmend „Hausaufgaben-Fragen“ gestellt werden, meist noch mit der einladenden Aufforderung „schnell, ich brauch´s heute noch“.
Die weitgehend übereinstimmende Meinung ist, dass hier nur eine Hilfestellung gegeben wird, wenn auch erkennbar ist, dass sich der Poster um einen Lösungsweg bemüht hat.
Deine Frage ist eine solch typische Frage, ohne die spezielle Situation zu kennen, kann man kaum zu einem anderen Ergebnis kommen.
Ich hoffe, dass Du trotzdem mit dem Ergebnis zufrieden bist.
Gruß Volker