Waschküche Heizen ja / nein?

Hallo,

Vor ein paar Tagen holte ich mir hier Tipps zwecks richtigem Heizen über wenig benutzte Räume.
Am Anfang war mein Anliegen Sparsam zu Heizen, aber nach dem ich paar dunkle Stellen in diesen Räumen entdeckte (Schimmel) musste ich mein Verhalten ändern.
Nun stellt sich für mich die gleiche Frage auch für die Waschküche.
Wenn ich dort die Heizung aufdrehe auf Raumtemperatur 19°C, herrscht da eine intensive modere unangenehme Geruch. Jetzt wo ich auch noch erfahren habe, das sich Schimmel bei einem Temperatur zwischen 19- 20°C besser gedeit und bildet, denke ich mir das ich ein Fehler mache in dem ich die Waschküche aufheize.
Ohne Heizung ist es 15° C, aber dafür ist der Raumgeruch neutral.
Wäsche wird da nicht mehr aufgehangen. Unter tags lasse ich Kellerschachtfenster für 2-3 h offen.

Bin jetzt verwirrt, für wenig benutzte Räume vom richtigen Heizen her heisst es auf 18°- 20° heizen. Aber es heisst auch wiederum, dass sich Schimmel bei dieser Temperatur  besser und schneller bildet.

Welches Verhalten wäre jetzt für Waschküche richtig, heizen oder nicht heizen?

Danke für Eure Antworten im voraus und Grüße
juschimitsu

Hallo,

Ohne Heizung ist es 15° C, aber dafür ist der Raumgeruch
neutral.

wenn man einen billigen Wein auf 2 Grad herunterkühlt, wird man seinen sterngen Geschmack auch kaum wahrnehmen können. Das heißt aber nicht, daß er auf einmal etwas taugt.

Wäsche wird da nicht mehr aufgehangen. Unter tags lasse ich
Kellerschachtfenster für 2-3 h offen.

Bin jetzt verwirrt, für wenig benutzte Räume vom richtigen
Heizen her heisst es auf 18°- 20° heizen. Aber es heisst auch
wiederum, dass sich Schimmel bei dieser Temperatur  besser und
schneller bildet.

Keine Ahnung, wo es das heißt, aber so heißt es falsch. Schimmel wächts dort, wo es feucht ist und feucht ist es in Wohnräumen vor allem dort, wo Luftfeuchtigkeit kondensiert und das ist an Wänden der Fall, an denen der Taupunkt unterschritten wird. Kurz gesagt: je kälter und feuchter der Raum (bzw. die Wände) desto Schimmel.

Welches Verhalten wäre jetzt für Waschküche richtig, heizen
oder nicht heizen?

Heizen und lüften.

Das Prinzip des Lüftens ist es, kühle trockene Luft in die Bude zu lassen, diese dort aufzuwärmen, so daß sie mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann und diese nun feuchte warme Luft beim nächsten Lüftungsvorgang durch frische kühle und trockene Luft zu ersetzen (trocken und feucht bezieht sich auf die relative Luftfeuchtigkeit; auch wenn es draußen neblig ist, ist die Luft immer noch trockener als die Innenraumluft).

Gruß
C.

Untere Antwort sagt schon fast alles. Es gibt nur weniges zu ergänzen:
1.) 2-3 h geöffent lassen, wohlmöglich auch im Winter, bedeutet eine zu große Abkühlung der Bausubstanz,
     sprich der Wände. Besser ist kurz und kräftig lüften, wenn möglich mit Durchzug und dann wieder
     schließen und heizen.
2.) Wenn keine Wäsche mehr aufgehangen wird und sich keiner dort aufhält, entsteht auch keine Feuchtigkeit.
     Wenn die Wänd trotzdem feucht ist, kommt die Feuchtigkeit durch die Wand, von unten / außen.
     Ist die Wand von außen gedämmt?
     Das sollte als erstes geändert werden. Denn: Wo keine Feuchtigkeit ist, kann auch kein Schimmel gedeihen!!!

MfG
D. Wagner

Hallo juschimitsu,

halte dich an die Vorschläge von D. Wagner!

Beste Grüsse
                            Peter Müller

PS. Warum schreibst du nicht unter deinem richtigen Namen?
Bei "wer weiss was " kann man das gut ohne negative Folgen.
Ich gebe prizipiell nur Antworten auf Fragen wer mit dem richtigen Namen zeichnet!

O.T.

PS. Warum schreibst du nicht unter deinem richtigen Namen?

Weil das Internet nichts vergisst.
Weil man simpel riesige Datenmengen mit unzähligen Details über Personen sammeln kann.

Bei "wer weiss was " kann man das gut ohne negative Folgen.

W-W-W ist für Google und Co. genauso einsehbar wie jedes andere Forum.
Wer private Details gerne weltweit veröffentlichen will, darf das ja gerne tun.

Es ist aber ziemlich vermessen von dir, dies von anderen Menschen einzufordern.

Ich gebe prizipiell nur Antworten auf Fragen wer mit dem
richtigen Namen zeichnet!

Das ist gelogen.

Hallo,
das Heizen allein verhindert keine Schimmelbildung! Es kommt immer darauf an, zu heizen u n d  zu lüften. Entscheidend für die Häufigkeit des Lüftens ist, wieviel Feuchtigkeit in den Wänden, Fussböden und Decken der Räume vorhanden ist. Weiterhin hängt die Häufigkeit des Heizens und Lüftens von der Menge der Feuchtigkeit ab, die die Raumluft aus der Atemluft, von Pflanzen, Aquarien, durch kochen, duschen, baden u. ä. aufnimmt.

Wo keine Feuchtigkeit vorhanden ist, entwickelt sich auch kein Schimmel! 

Wenn in der Waschküche bei 19 Grad Celsius ein modriger Geruch auftritt, muss in diesem Raum Feuchtigkeit in den Wänden oder im Fußboden vorhanden sein, die von der erwärmten Raumluft aufgenommen wird. Dann riecht es modrig. Daher gilt es, diese Feuchtigkeit zu beseitigen. Dazu kann eine Trockenlegung des Fussbodens oder/und der Wände notwendig sein. Kellerwände und Fußböden, die aus dem Erdreich Feuchtigkeit aufnehmen, sind kaum durch heizen und lüften zu trocknen.

Unabhängig davon kommt es darauf an, die Waschküche dann zu lüften, wenn es richtig kalt ist (kälter als in den zu lüftenden Räumen). Wichtig ist dabei, nicht lange zu lüften (2 - 3 h), sondern kurz und häufiger (7 mal am Tag jeweils 5 Minuten).

Ich kontrolliere die Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Taupunkt (Temperatur der Wand, bei der Schimmelgefahr besteht) mit einem Gerät von Dostmann/Wertheim. Bei Schimmelgefahr gibt es ein Tonsignal und ein rotes Blinkzeichen, dann heisst es: lüften!! Beim Einkauf ist Vorsicht geboten, denn derartige Geräte gibt es im Netz bereit ab 23 Euro, sie werden jedoch auch für 45 Euro angeboten. Da heisst es, sich geduldig umzusehen.
Gruß
Renaux