Waschmaschine

Meine Waschmaschine „pfeift“ beim Schleudern, was kann das sein?

Gruß Jean-Louise

Hallo Jean-Louise

Anscheinend wird bei Deiner Maschine beim Schleudern die Drehzahl des Motors über einen Frequenzumrichter (FU) gesteuert. Da ist, vor allem, wenn der FU mit einer niedrigen Pulszahl arbeitet, das pfeifende Betriebsgeräusch (systembedingt) normal.

Gruß merimies

Ah, dankeschön.
Ist ein Waschtrockner, AEG Elektrolux Lavamat Turbo, Model L 12620, vielleicht kannst du damit etwas anfangen und mir Näheres sagen ob es wirklich so ist?

Vielen Dank
Jean-Louise

Hallo !

Das ändert nichts an @merimies Aussage.
Das pfeifende Geräusch des Motors beim hochtourigen Schleudern ist typisch für Waschmaschinen und Waschtrockner.
Es liegt,wie gesagt,an der Ansteuerung des Motors und ist technisch bedingt.

Das war doch schon immer so und hat sich nicht etwa verändert ?

MfG
duck313

Hallo duck

Es liegt,wie gesagt,an der Ansteuerung des Motors und ist technisch bedingt.
Das war doch schon immer so und hat sich nicht etwa verändert ?

Es war so!
Es ist so!
Es wird immer so sein!

Es ist ein grundlegender physikalischer Vorgang, genannt Magnetostriktion.
http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetostriktion

Er tritt bei allen elektrischen Maschinen auf, bei denen Magnetfelder auf Eisenkerne einwirken. Bei Transformatoren und Motoren am 50Hz-Wechselstromnetz tritt er als 100Hz-Brummen auf, gelegentlich allerdings - wenn der Eisenkern schlecht gefertigt ist - stark überlagert von dem Geräusch mechanischer Schwingungen der Lamellen des Eisenkerns.

Der hohe, sirrende Ton bei frequenzumrichterbetriebenen Antrieben kommt daher, dass der Ausgangsstrom des Frequenzumrichters nicht sinusförmig, sondern aus Impulsen höherer Frequenz zusammengesetzt ist.

in diesem Zusammenhang ist eine frühe technische Anwendung der Magnetostriktion interessant. Als Phillip Reis für seine ersten Versuche mit dem Telefon einen „Lautsprecher“ suchte, machte er sich diesen Effekt zunutze, indem er eine Stricknadel seiner Frau mit einer Spule umgab, die von dem tonfrequenten Strom durchflossen wurde. Das dabei entstehende magnetische wechselfeld bewirkte eine Längenänderung der Stricknadel (mit doppelter Frequenz) und dadurch wurde der Ton hörbar. In den Veröffentlichungen seiner Zeit wurde dieser Schallwandler dann „singende >Stricknadel“ genannt.

gruß merimies

Hallo merimies !

Danke!
Aber " war das schon immer so,oder hat es sich verändert" bezog sich auf das Gerät der Fragestellerin.
Ob es erst jetzt bemerkt wurde,sich also im Geräusch verändert hat gegenüber dem Auslieferungszustand am Neugerät.
Es wäre ja sonst grundsätzlich ein Defekt am Motor oder seiner Motorelektronik denkbar,oder sogar ein mechanischer Fehler.

Mit freundlichen Grüßen
duck313

1 Like

Es wäre ja sonst grundsätzlich ein Defekt am Motor oder seiner :Motorelektronik denkbar, oder sogar ein mechanischer Fehler.

Mach mir keine Angst :wink:

Ich hoffe ich habe das bisher nur überhört, ich schleudere meist nur mit 700 Umdrehungen, sollte ich mal mehr oder weniger testen? Bis 1200 geht die Maschine.

Gruß
Jean-Louise

Ich hoffe ich habe das bisher nur überhört, ich schleudere
meist nur mit 700 Umdrehungen, sollte ich mal mehr oder
weniger testen? Bis 1200 geht die Maschine.

Es gibt viele Möglichkeiten, Wasser aus der Wäsche zu bekommen:

Wäschelein (umsonst)

Schleudern (relativ günstig)

elektrisch trocknen: teuer.

Somit ist - ohne Leine - das Schleudern mit der höchsten Drehzahl die günstigste Möglichkeit, das Wasser aus dem Zeugs zu bekommen. Also nimm die höchste Drehzahl, die die Wäsche verträgt.

… Verkneife mir jetzt mal „Quatsch!“ zu sagen… Wir wissen ja auch noch nicht wie alt das Gerät der Fragestellerin ist…
Und das Pfeifen kann auch vom Antriebsriehmen kommen. (richte mich ab jetzt an die Fragestellerin): Unten in deiner Waschmaschine, so wie bei uns allen auch, ist ein mittelgrosser Elektromotor der deine Trommel überhaupt erst zum Drehen bringt. Das macht der aber nicht direkt an der Waschtrommeltrommel, sondern der sitzt weiter unten. Hat verschieden Gründe wie z.B die Einbautiefe(also die Grösse der gesamten Maschine) aber auch für die Sicherheit, weil wenn sie wirklich mal fest sitzen würde (BH Bügel geschluckt oder sowas) würde der e-Motor einfach weiter drehen und alles zermalmen was ihm quer kommt, bis er durchbrennt. Also wird der Motor weiter unten eingebaut und treibt die Trommel mit einem Keilriemen an. Kannst du dir so vorstellen wie beim Auto der Keilriemen an der Lichtmaschine. Tja, der leiert iregndwann mal aus und dann dreht er (grade wenn du die Maschine mal etwas voller gepackt hast) gern durch und dann pfeift der Gummiriemen auf dem Metall. Lösung: Neuen Riemen und eine/n technisch begabte/n der/die dir den riemen tauscht. oder Werkstatt… Aber DAS dürfte echt keine teure Opperation werden!

Hoffe dir geholfen zu haben!

Es gibt viele Möglichkeiten, Wasser aus der Wäsche zu
bekommen:

Wäschelein (umsonst)

Schleudern (relativ günstig)

elektrisch trocknen: teuer.

Somit ist - ohne Leine - das Schleudern mit der höchsten
Drehzahl die günstigste Möglichkeit, das Wasser aus dem Zeugs
zu bekommen. Also nimm die höchste Drehzahl, die die Wäsche
verträgt.

Nun, das alles ist mir schon klar, meine Frage bezog sich auf das Pfeiffen, ob ich mit höherer Drehzahl testen soll ob das Pfeiffen schlimmer oder besser wird und man damit dem Problem auf die Schliche kommt.

Trotzdem danke für die lustige Antwort

Gruß Jean-Louise

Danke für deine Antwort

Die Maschine ist jetzt so 4-5 Jahre alt und wurde eigentlich nicht zu voll gepackt, da habe ich aufgepasst.
Bekommt man so einen Treibriemen einfach so oder nur vom Hersteller? Und muß es sofort gemacht werden da es sonst zu mehr Schäden kommen kann? Mein Haustechniker ist im Moment nämlich verhindert, Hexenschuß, kann das also auch noch etwas warten?

Gruß Jean-Louise