Waschmaschine defet - überladen?

Hallo liebe Experten,

heute haben wir unsere Waschmaschine überladen (nicht absichtlich, versteht sich, das haben wir erst danach gemerkt :wink:, sie hat beim Schleudern den Geist aufgegeben. Jetzt setzt sie sich gar nicht mehr in Bewegung, der Wassereinlauf und das Abpumpen funktionieren allerdings noch.

Meine Fragen dazu:

  1. Was ist da passiert, ist der Motor hinüber?
  2. Kann man das reparieren und wenn ja, was kostet das?

Die Maschine ist eine Bauknecht WA 2540, ca. acht Jahre alt und ansonsten noch sehr gut in Schuss.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe!

Viele Grüße

  1. Was ist da passiert, ist der Motor hinüber?
  2. Kann man das reparieren und wenn ja, was kostet das?

Die Maschine ist eine Bauknecht WA 2540, ca. acht Jahre alt
und ansonsten noch sehr gut in Schuss.

Als Pausenfüller, bis sich ein „Fachmann“ meldet, vielleicht folgendes:

  1. Motor hat einen Überspannungsschutz, der kann normalerweise nicht einfach kaputt gehen. - Sicherung austauschen?! - Oder automat. Sicherung?

  2. Nach acht Jahren können die Kohlestifte abgewetzt sein. Dann rührt sich bei der Trommel nix mehr. - Die Kohlestifte kann mann in der Regel austauschen (je nach Modell ca. 60 Euro, wenn man’ selbst hinkriegt, 120 Euro wenn’s der Fachmann macht). Angebot einholen.
    Bei uns kam das auch zusammen mit einer sehr vollen Trommel. Da gibt’s dann wegen der Last einen Lichtbogen an den Kohlestiften (weil die ja jetzt kurz und abgenutzt sind.) - Und dann rührt sich hinterher nix mehr. - ERROR!

Ansonsten gilt ja nach der Zeit, wenn was ist, immer der Grundsatz:

Wollte ich nicht schon immer die sparsamerer, leiserere, … Maschine von der Firma ‚Sowieso‘ haben?

Ausserdem: Weihnachten steht vor der Tür. - Man gönnt sich ja sonst nix!

Beste Grüße aus Bremen

Hallo,

wie bereits erwähnt, die einfachste Ursache sind die Motorkohlebürsten.

gruß
dennis

Hallo liebe Experten,

heute haben wir unsere Waschmaschine überladen (nicht
absichtlich, versteht sich, das haben wir erst danach gemerkt
:wink:, sie hat beim Schleudern den Geist aufgegeben. Jetzt setzt
sie sich gar nicht mehr in Bewegung, der Wassereinlauf und das
Abpumpen funktionieren allerdings noch.

  1. Was ist da passiert, ist der Motor hinüber?

Stell mal auf Schleudern. Hört man das Surren des Motors?
Ich vermute mal, dass einfach nur der Antriebsriemen gerissen ist.
Das passiert auch mal ohne Überladung.

Ein Indiz dafür ist eine verdächtig leichtgängig drehbare Trommel.

Hallo zusammen,

hier der neuste Stand der Dinge:

Die Maschine läuft wieder, wenn sie leer ist, und schleudert auch, macht dabei aber Schleifgeräusche. Im gefüllten Zustand mag sie allerdings nicht schleudern.

Kann das am Lager liegen, wie ein Bekannter heute meinte? Der Motor ist ja offensichtlich nicht im Eimer, aber die Technik scheint durch das Überladen Schaden genommen zu haben. Der Riemen war’s ja dann auch nicht, sonst würde sie sich jetzt nicht mehr drehen.

Kann jemand abschätzen, ob das von einem Fachmann zügig zu beheben ist?

Vielen lieben Dank schon mal für die Ratschläge!

Hallo,

Kann das am Lager liegen, wie ein Bekannter heute meinte? Der
Motor ist ja offensichtlich nicht im Eimer, aber die Technik
scheint durch das Überladen Schaden genommen zu haben. Der
Riemen war’s ja dann auch nicht, sonst würde sie sich jetzt
nicht mehr drehen.

Kann jemand abschätzen, ob das von einem Fachmann zügig zu
beheben ist?

Öffne die Tür und hebe die Loch-Trommel (nicht den Bottich drumherum!!) mal an Ihrer Vorderkante zur Tür hin an. Hat sie Spiel ? Dann ist das ein Lagerschaden und der wird teuer. Meist unrentabel, außer man repariert es selbst.

gruß
dennis

Hallo Fragewurm,

Die Maschine läuft wieder, wenn sie leer ist, und schleudert
auch, macht dabei aber Schleifgeräusche. Im gefüllten Zustand
mag sie allerdings nicht schleudern.

Kann das am Lager liegen, wie ein Bekannter heute meinte? Der
Motor ist ja offensichtlich nicht im Eimer, aber die Technik
scheint durch das Überladen Schaden genommen zu haben.

Es können immer noch die Kohlebürsten sein, also der Motor !!
Wenn die Kohlen runter sind, dreht er noch, hat aber keine Kraft mehr, also passiert dabei auch genau das, was du beobachtest. Auch das Schleifgeräusch gehört dazu.

Also Lager oder Motor.

MfG Peter(TOO)