Waschmaschine dreht nur kurz an WS 5210

Hallo,

ich habe die Waschmaschine Blomberg WS 5210 und wenn man sie anschalten, unabhängig vom Programm, pumpt sie ganz normal wasser in die Waschmaschine und beginnt einmal zu drehen (ungefähr 5-6 Umdrehungen) dann bleibt sie stehen, als würde sie auf den nächsten Intervall warten, aber es passiert nichts, außer das sie zum Beispiel aufwärmt. Wenn man sie ausschaltet und wieder einschaltet ohne das Programm zu unterbrechen, dann dreht sie wieder kurz für 5-6 Umdrehungen an und hört wieder auf.
Was kann das sein?

ich kenne die Maschine nicht, doch vielleicht hilft
dieser Tipp:
Bei AEG und Miele hatte ich einmal einen ähnlichen
Defekt.
Da war ein Umschaltrelais defekt.
Die AEG hatte 2 Relais die wechselseitig schalteten.
Die Miele hatte nur 1 Relais aber intern mit Doppelkontakten.
Die Trommel drehte sich nur in eine Richtung, dann war
Pause und es tat sich nichts, weil der Impuls für den
Richtungswechsel fehlte.
Die Relais hatte ich dann überprüft und die waren
scheinbar o.k.
Die Kontakte haben nicht mehr richtig geschlossen.
Mit blossem Auge konnte man das nicht erkennen.
Es sah so aus, als wären die Kontakte geschlossen.
Eine Durchgangsprüfung hat aber gezeigt, dass dem
nicht so war.

Es könnten aber auch die Motorkohlen oder der Kollektor
im Motor sein.

Stellen Sie mal den Schleudergang ein.
Schleudert die Maschine noch richtig?

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
secondware.de

Hallo Herr Quindt,

also sie macht im Schleudergang garnichts mehr, nur halt dieses einmalige drehen nach einschalten der Waschnmaschine.
Wo in etwa findet man denn dieses Relais für den Umschaltimpuls?

Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort.

kenne das Verhalten der Elektronik nicht.
Jede Maschine reagiert da etwas anders.
Manche Maschinen schleudern trotzdem, weil der
Schleudergang nur eine Richtung hat.

Ich würde doch zuerst die Motorkohlen überprüfen.
Entweder sind die abgeschliffen oder hängen fest,
werden nicht mehr nachgedrückt.
Die Motorkohlen bzw. das Gehäuse ist mit 2 Schrauben
befestigt.
Man muss die Kohlen ausbauen, sonst kann man nicht
erkennen, was los ist.

Der Kollektor im Inneren hat viele kleine Lamellen.
Jede Lamelle ist einzeln verkabelt.
Darauf drücken die Kohlestifte.
Ist nur eine Lamelle beschädigt, ist der Motor hin.
Am Ende der Kohlestifte ist Kupferdraht eingelassen.
Ist die Kohle total abgeschliffen drückt der Kupferdraht
auf die Lamellen.
Dadurch werden die Lamellen beschädigt.
Abgeschliffene Kohle sollte man also rechtzeitig
tauschen, sonst ist der Motor hin.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
secondware.de