Wer weiß, ob es einen Schloß für Waschmaschinen (die im Gemeinschaftsraum steht) gibt??? Da ich den Eindruck habe, dass diese von „Anderen“ benutzt wird, wollte ich es mit einem Schloß „schützen“.
LG
Clarisse
Wer weiß, ob es einen Schloß für Waschmaschinen (die im Gemeinschaftsraum steht) gibt??? Da ich den Eindruck habe, dass diese von „Anderen“ benutzt wird, wollte ich es mit einem Schloß „schützen“.
LG
Clarisse
Hm… so auf Anhieb wüßte ich nichts, aber ich würde es so machen: Ein abschließbares Kästchen, groß genug für den Stecker, mit einer Öffnung, durch die gerade das Kabel passt. War das verständlich? Bei Nichtbenutzung wir eben der Stecker eingeschlossen, fertig. Das kann man zwar umgehen, aber nur mit etwas Arbeit… Mit wenig handwerklichem Geschick sollte man sowas selbst machen können, aus Teilen die in jedem Baumarkt zu haben sind.
Pop
Hallo Pop
das ist natürlich eine super Idee ) nun, da ich sehr unbegabt bin (handwerklich natürlich!) und keinen kenne, der so was für mich bauen könnte … wird es damit schwierig
((
Vielleicht meldet sich aber doch noch Jemand??? Ich habe bei GOOGLE so was ähnliches gesucht und bekam als Ergebnisse nur „Schloß-dies-und-das“ …
Leider!
LG
Clarisse
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
ich würde ein paar offene Tintenpatronen ( oder etwas ähnliches (Textilfarbe)) in die Waschmaschine legen, ( am besten an der oberen Innenseite der Trommel mit Tesa befestigen)so das man´s nicht sieht. Wenn´s klappt hast du danach Ruhe.
Wenn nicht, wirst du wohl oder übel ein Schloß ranbauen müssen.
gruss meggi
P.S. Beim eigenen Waschgang allerdings dran denken, sie rauszunehmen.
noch ne idee
hallo,
wenn es da nicht mehrere erreichbare steckdosen gibt sondern eben nur die, die für deine maschine ist, so würde eventuell eine abschließbare schuko-steckdose helfen.
ich glaube schon mal so was gesehen zu haben.
gruß ivo
Auge um Auge, Zahn um Zahn?
ich würde ein paar offene Tintenpatronen (oder etwas ähnliches (Textilfarbe)) in die Waschmaschine legen, (am besten an der oberen Innenseite der Trommel mit Tesa befestigen) so das man´s nicht sieht.
Wenn´s klappt hast du danach Ruhe.
Oder einen Prozess am Hals!
Denn - auch wenn die Maschine missbräuchlich benutzt wird, ist dein Vorschlag Sachbeschädigung.
Hallo Meggi,
da der Geschädigte aber vermutlich Schwierigkeiten haben wird, Absicht nachzuweisen, könnte er auch mit gleicher Waffe zurückschlagen: Benzin reinschütten, eine Handvoll kleiner Schrauben hinein … es gibt viele einfache Methoden, eine Waschmashine kaputt zu kriegen.
Abratende Grüße
Peggy
Kettenhund
Hallo Clarissa,
mit ein bisschen handwerklichem Geschick läst sich das Problem natürlich am einfachsten lösen. Wie hier schon erwähnt, gibt es abschließbare Steckdosen. Falls du aber da nicht dran darfst, weil die Steckdose ja dem Vermieter gehört, könntest du das Kabel auch abschneiden und dir im Elektronikmarkt eine exotische Kupplung besorgen. Aber auch dazu brauchst du ein wenig Kenntnis und Fertigkeit.
Ich weiß ja nicht, was für einen Griff deine Maschine hat und ob irgend etwas in der Nähe ist, um mit Hilfe eines einfachen Fahrradschlosses das Öffnen zu verhindern? Aufwendiger wäre, eine Kette (kriegst du als Meterware im Baumarkt) um die ganze Maschine zu legen.
Vielleicht testest du aber erst mal, ob sie wirklich missbraucht wird? Z. B. durch Markieren der Trommelstellung oder Einlegen einer (harmlosen!) Flüssigkeit. Wenn der Missbrauch nicht zu exzessiv ist, ist es vielleicht billiger, ihn zu tolerieren, als Rachemaßnahmen heraus zu fordern.
Liebe Grüße
Peggy
Hallo Clarisse,
baue einfach den Wasserzulaufschlauch ab, gewöhnlich hat man sowas ja nicht zur Hand als Ersatz. Oder nehme vom Wasserhahn das Handrädchen mit. Kleine einfache Mittelchen, macht auf jeden Fall Arbeit dann die Maschine zu benutzen. Und kosten kein Geld.
Gruß
André
PS: Kannst dich ja auch in dem Waschkeller auf die Lauer legen *fg*
Ganz einfach!
Hi,
Wer weiß, ob es einen Schloß für Waschmaschinen (die im
Gemeinschaftsraum steht) gibt??? Da ich den Eindruck habe,
dass diese von „Anderen“ benutzt wird, wollte ich es mit einem
Schloß „schützen“.
Da es Dir ja hier nicht darum geht, das Ding gegen rohe Gewalt und/oder kriminelle Energie zu schützen, reicht doch eine ganz einfache Lösung: Hole Dir zwei ca. 1 cm breite Streifen eines reissfesten Kunststoffbandes (oder auch Lederband). Die nähst/klebst/heftest Du zu zwei Schlaufen und klebst diese Schlaufen jeweils an Maschine und Tür. Bei Nichtbenutzung verbindest Du die beiden Schlaufen einfach mit einem billigen Vorhängeschlösschen. Fertig! Schnell und billig. Die Länge der Schlaufen musst Du halt so hinbekommen, dass die Tür zum Trocknen ein bisschen aufstehen kann, aber keiner etwas in die Maschine bekommt, ohne die Schlaufen zu öffnen.
Klar kann man die Schlaufen durchschneiden, aber dann könnte man immer noch zu härteren und aufwändigeren Methoden greifen.
Gruß
Stefan
Hallo zusammen,
die Idee von Popeye ist gut, aber gerade in Hinblick auf mangelnde eigene handwerkliche Begabung zu toppen. Die beschriebenen Dinger gibt es nämlich fertig zu kaufen, und zwar üblicherweise in Baumärkten oder Elektromärkten unter dem Stichwort Kindersicherung für Videorekorder, Fernseher, Computer, etc. für Geräte die hierzu keine eingebaute Funktion besitzen. Es handelt sich um zwei Kunststoffhalbschalen, die mit einem ordentlichen Schloss rund um den Gerätestecker abgeschlossen werden. Achtung: Darauf achten, dass das Ding groß genug für einen Schukostecker sind, die Geräte, für die die Dinger eigentlich gedacht sind haben ja üblicherweise nur Eurostecker.
Gruß vom Wiz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Leute!
lieben Dank für die viele Vorschläge!! Ich werde mal in einem Elektrogeschäft nach diesem „Kästchen“ fragen … scheint mir die beste Lösung zu sein …
Ich sehe es nicht ein, dass Andere AUF MEINEN KOSTEN waschen und trocknen; denn es wird alles (Wasser + Strom) vom meinen Zähler abgerechnet …
;O)
LG
Clarisse
Hi Clarisse,
versuch doch mal durch einen alten Tagebuchtrick festzustellen, ob sie wirklich fremdbenutzt wird.
Wie kommst Du eigentlich darauf?
Klemme einen dünnen Bindfaden an eine Stelle am Öffner, die Du Dir merken kannst., bei der Du Dir ganz sicher sein kannst, der Faden würde sich bei Benutzung verschieben.
Sollte sich das als positiv herausstellen, würde ich handeln und mir eine „Steckerweiche“ oder ähnliches besorgen.
Gruß Maja