Waschmaschine mit 1600 Umdrehungen/min?

Hallo,

die meisten Waschmaschinen (auch der oberen Preisklasse) haben 1400 Umdrehungen pro Minute im Schleudergang. Es gibt nur vereinzelt Modelle mit 1600 U/min. Habt Ihr Erfahrungswerte, ob der Unterschied in Bezug auf die Trockenheit der geschleuderten Wäsche wirklich spürbar ist, oder kommt es auf die 200 Umdrehungen mehr nicht an?
Eine 1600er Maschine zu kaufen würde nämlich die Auswahl stark einschränken, andererseits verbraucht zu feuchte Wäsche im Trockner deutlich mehr Strom und daher möchte ich möglichst hohe Drehzahlen im Schleuderbereich.

Habt Ihr einen Tipp?

Viele Grüße,
Andreas

Hi Andreas,

mir wurde mal zugetragen, dass höhere Drehzahlen gut fürs Trocknen sind, aber den Textilien nicht unbedingt guttun. Insofern spräche das für 1400 Umdrehungen.

andererseits verbraucht zu feuchte Wäsche im
Trockner deutlich mehr Strom

ich schleudere auf 1000 Umdrehungen und häng die Wäsche auf einen Wäscheständer. Nach 24 h ist das Zeugs trocken, ganz umsonst.

Grüße, Simon

Hallo Andreas,

auf die Schleuderzahl habe ich beim Gerätekauf eigentlich nicht geachtet, da ich einen großen Waschkeller mein eigen nennen darf. Die Anschaffung eines Trockner war nicht geplant. Nach einem Jahr kam der Trockner doch noch, da gerade im Winter sonst die Wäsche auch in einem großen, trockenen Keller zu lange zum trocknen braucht und ziemlich bretthart wird. Das nervt vor allem bei Unterwäsche und Handtüchern/Badetüchern mächtig.
Die 1600 Umdrehungen nutze ich eigentlich nie, da speziell bei einer vollen Trommel die Wäsche stark knittert und dann nach dem Trocknen nur mit Mühe wieder glattgebügelt werden kann. 1400 Umdrehungen bei Unterwäsche Hand-/Badetüchern bzw. Bettwäsche reichen mir persönlich aus.
Und nur diese Sache werfe ich im Winter in den Trockner.
Im Sommer komme ich mit 1200 Umdrehungen locker aus, denn dann wird alles auf der Wiese getrocknet (außer Handtüchern).
Speziell bei weißer Unterwäsche (Kochbereich) kann es sogar angezeigt sein, das Schleudern wegzulassen, da dann durch die höhere Feuchtigkeit ein stärkerer Bleicheffekt im Sommer draußen auftritt.

Bezüglich des Unterschiedes beim Stromverbrauch kann ich nichts sagen, da man das nur explizit mit einem VErbrauchsmessgerät ermitteln könnte bzw. man genau die Zeit stoppt, wielange der Trockner arbeitet, um einen bestimmten Trocknungsgrad zu erreichen.

Kurz gesagt: Die 200 Umdrehungen pro Minute rechtfertigen m. E. keine Entscheidung für oder wider ein Gerät.

MfG M.P.

Hallo,

die meisten Waschmaschinen (auch der oberen Preisklasse) haben
1400 Umdrehungen pro Minute im Schleudergang. Es gibt nur

Meine Maschine hat 1200 UpM und das reicht völlig. Die wäsche trocknet in der Wohnung über Nacht.

Gruß

Nordlicht

Hi Andreas,

die höhere Umdrehung wird dir effektiv nicht so viel nutzen bringen. Durch die enmtrifugalkraft wird zwar mehr Wasser herausgeshleudert… aber halt nur ins nächste Wäschestück. *g*

Du kannst ja mal testen ob es nicht anders geht.

Einmal normalen Waschgang mit maximaler Schleuderzahl.
Hälfte raus und in Trockner… die andere Häkfte lässt du noch einmal schleudern.

Wie lange braucht die einmal geschleuderte Wäsche ? wie lange die zweimal geschleuderte?

Alternativ-Test:
Hat deine Maschine 2 Schleuderstufen die um 200 U/min abweichen ?
Nimm eine Maschinen voll und lass mit maximal Schleudern (Am besten beide Maschinen voll wie üblich und mit gleichen Stoffen
Die andere Maschine voll lässt du mit reduzierter Drehzahl schleudern.

Anhand der verschiedenen Trocknerzeiten wirst du jetzt objektiv vergleichen können, wieviel Zeit du beim Trocknen sparen wirst.

Wird aber wohl minimal werden.

Gruß
BJ

Hi,
meine Maschine hat sogar nur 1000 U/min , und mir reicht das völlig aus.
Ich habe auch mal gehört, „je höher die Drehzahl, desto schneller geht die Maschine kaputt“, weil sie viel stärker belastet wird (also die Lager oder so).

Gruß
Nelly

Hi Nelly,

bei der ganzen Diskussion frage ich mal,
wie viel Umdrehungen beim Schleudern hält denn die Wäsche überhaupt aus?
Schonwaschgänge für Pflegeleichtes etc. fahren das Schleudern ja immer runter, auf 800 oder 600 U/Min, und ich weiß von vielen Wäschestücken die bei hoher Schleuderzahl schlicht eingerissen sind!

Meint WB

Hallo,

Ich habe auch mal gehört, „je höher die Drehzahl, desto
schneller geht die Maschine kaputt“, weil sie viel stärker
belastet wird (also die Lager oder so).

a) es kommt drauf an, ob man die hohe Drehzahl auch verwendet.
b) wenn sie höhere Drehzahlen erlaubt, ist sie (Qualitätsprodukt vorausgesetzt) auch dafür ausgelegt und geht nicht schneller kaputt. Im Gegenteil sollte eine Maschine, die höhere Drehzahl erlaubt, wegen dieser Auslegung länger halten als eine andere, wenn man die hohen Drehzahlen nicht oder nur selten verwendet.
c) ich habe noch nicht gehört, dass eine Miele mit 1400 Touren weniger lange hält als die NoName mit 1000 Touren.
Gruß
loderunner

.