Waschmaschine ohne Anschluß?

In meiner neuen Wohnung ist leider kein Anschluß für eine Waschmaschine. Nun habe ich gehört, daß es ganz kleine schmale gibt (ca. 40 cm), die man einfach an den Wasserhahn bzw. Abfluß der Spüle/der Dusche machen kann.
Hat damit jemand Erfahrung? Geht das überhaupt? Wie groß ist die Gefahr einer Überschwemmung? :wink:
Danke!
Yvi

Hallo !
Ob Anschluß oder nicht,es geht auch mit einer großen Standardmaschine(die ist meist auch billiger und langlebiger).

  1. Bei jedem Wasserhahn kann man (Kaltwasserseite) ein Zwischenstück zwischen Mauer und Hahn einschrauben für den Anschluß einer Waschmaschine bzw. Geschirrspüler. Geht natürlich auch bei den Untertischanschlüssen einer Spüle etc.
    Den Originaldruckschlauch der Zuleitung würde ich NICHT verändern !!!
  2. Du kannst den Abflußschlauch ins Spülbecken etc. hängen und dort mit Draht, Schnur etc. fixieren, Eleganter ist natürlich ein Anschluß an den (bereits vorhandenen?)Syphon der Spüle welcher meist aus Kunststoff ist und sehr oft für solche Fälle einen Extraeingang besitzt.
    Beachten MUSST Du aber dass der Abflußeingang IMMER höher liegt als der max. Wasserstand der voll gefüllten Maschine sonst läuft diese von alleine aus !!!
    Alle diese Teile bekommst Du in jedem Fachmarkt und einbauen wird es sicher ein Bekannter von Dir können…
    Hoffe es hilft Dir weiter.
    Grüße Ronnie

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ronalds ausführungen sind schon ganz richtig.

Ich gebe aber noch folgende Punkte zu bedenken:

  1. Ein derartiger Anschluss ist eine bauliche Veränderung an den wasserführenden
    Installationen, die auf jeden Fall einer vermieterseitigen Genehmigung bedürfen.

  2. Es gibt noch sogenennte „Schlauchwächter“, kleine Geräte die die Wasserzufuhr absperren, wenn der Schlauch defekt wird. Funktionieren aber nicht immer 100%tig.

  3. Der Anschluss und Betrieb der Waschmaschine sollte durch die Privat-Haftpflicht-Versicherung abgedeckt sein. Ggf. bei dem Versicherer nachfragen.

Hallo,

meinen Vorgängern muss ich recht geben. Es gibt Eckventile (das sind die silberenen Anschlußhähne in der Wand mit einem kleinem Absperrad)die 2 Abgänge haben, einen für den bisherigen Wasseranschluss der Spülarmatur und einen 3/4 Zoll Anschluss für eine Waschmaschine,den man auch seperart schließen kann. Das einfache Eckventil müsste von einem Bekannten der mit Hanf umgehen kann durch ein Eckventil mit einem separaten Waschmaschinenanschluss ausgestauscht werden.
Wenn der Abfluss tiefer liegen sollte wie der höchste Wasserstand in der Waschmaschine, dann müßtest du den Abflußchlauch in einem Bogen nach oben legen, so das der höchste Punkt des Schlauches höher liegt wie der Wasserstand der Waschmaschine.

Rainer

Ist auch mit einer großen Waschmaschine kein Problem.
Wasser: Kaltwassereckventil unter dem Waschbecken gegen ein Kombieckventil tauschen.
Abwasser: Das silberne Sifonrohr welches am Ablauf des Waschtisches angeschraubt ist, gegen eines mit Waschmaschinenanschluß tauschen.
Achtung: Fachfirma machen lassen! Sonst Überschwemmung möglich, vor allem beim Ausbau des Eckventil`s. Mit 1 Arbeitsstunde ist das sehr großzügig zu schaffen.
Der Anschluß ist dann absolut fachgerecht.
Tilo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Yvi,
ich lebe inzwischen seit fast zwei Jahren mit einer schmalen Waschmaschine und den entsprechenden Risiken.
Die Vorteile sind schnell aufgezählt:

  1. sie nimmt weniger Platz weg, da die meisten unter das Waschbecken passen.
  2. In einem Einpersonen-Haushalt mit der entsprechend geringeren Menge an Wäsche lohnt sich oft eine Grosse nicht, weil man sie schlicht nicht voll bekommt.

Ganz abgesehen davon, dass die private Haftpflichtversicherung (Deckungssumme 5 Mio.) die wichtigste Versicherung überhaupt ist, ist sie NICHT zuständig bei Waschmaschinenbedingten Wasserschäden.
Hierfür ist die Hausratsversicherung da, aber Vorsicht, manchmal sind auch dort solche Schäden ausgeschlossen.

Wie wichtig diese Versicherung wirklich ist, eben nicht nur bei Diebstahl, erfahre ich gerade am eigenen Geldbeutel.
Diese Schei…Waschmaschine hat eine Wasserschaden verursacht und das Parkett ist aufgequollen…

Nun gut, das Hauptproblem bei der „losen“ Schlauchlösung ist, dass man es schlicht versäumt den Schlauch auch wirklich in das Waschbecken zu hängen.
Also, solltest du dich für die Kleine entscheiden, dann unbedingt alles von Fachleuten anschliessen lassen.
AUCH den Abwasserschlauch.

Gruss
Nathalie

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]