Waschmaschine schlägt aus

Hallo,

unsere ein Jahr alte Siemens-Waschmaschine schlägt neuerdings beim Zwischenschleudern im Spülgang immer aus. Es knallt richtig laut, so als wenn sie gegen das Gehäuse schlagen würde (was sie wahrscheinlich auch tut).
Es passiert aber nur beim Zwischenschleudern im Spülgang, nicht beim richtigen Schleudern.

So sieht es aus, ist direkt am Anfang:

https://picasaweb.google.com/lh/photo/xYKe1zMnY76-WC…

Ich hatte schon 2. mal den Kundendienst hier, der aber nie was gefunden hat.
Techniker Nr.1 hat nur oben reingeschaut und Schrauben nachgezogen. Techniker NR. 2 hat die (volle) Maschine wenigstens Schleudern lassen. Ich habe ihm gesagt, dass das nur im Spülgang passiert, das hat er aber abgetan und direkt auf Schleudern gestellt. Natürlich tat sich nichts.

Beide Herren sagten, dass es am Boden liegen könnte, da er beim Schleudern leicht vibriert ( Trockenestrich).
Aber ich kenne mehrere Leute, die so einen Boden oder sogar Holz drunter haben, das noch mehr schwingt und die keine Probleme damit haben. Die Waschmaschinen meiner Großeltern z.B. wurden auf ihrem vibrierenden Holzboden immer uralt.

Morgen kommt der 3. Techniker, ich lass da nicht locker. Ich werde ihm das Video zeigen, falls ich den Zeitpunkt nicht richtig abpassen kann, um ihm den Spülvorgang live zu seigen.

Gibt es hier vielleicht einen Experten, der mal was dazu sagen kann?
Das kann doch wohl nicht nur am Boden liegen, oder?

Danke schon mal für den Rat!

Gruß
Sabine

das video läßt sich leider nicht anschauen!!!
vielleicht eine gummimatte (speziell für waschmaschinen) unter die maschine legen, gibt es zb im baumarkt. viel glück mit dem nächsten techniker. mfg G.

das video läßt sich leider nicht anschauen!!!

Hm, seltsam. Ich kann es sehen, auch wenn ich nicht bei Picasa angemeldet bin!?

vielleicht eine gummimatte (speziell für waschmaschinen) unter
die maschine legen, gibt es zb im baumarkt.

Ja, davon habe ich auch schon gelesen. Aber ich glaube halt nicht, dass das extreme Ausschlagen der Trommel nur vom Boden kommen soll.

viel glück mit dem nächsten techniker.

Danke!

Sabine

Hallo,

unsere ein Jahr alte Siemens-Waschmaschine schlägt neuerdings
beim Zwischenschleudern im Spülgang immer aus. Es knallt
richtig laut, so als wenn sie gegen das Gehäuse schlagen würde
(was sie wahrscheinlich auch tut).
Es passiert aber nur beim Zwischenschleudern im Spülgang,
nicht beim richtigen Schleudern.

So sieht es aus, ist direkt am Anfang:

https://picasaweb.google.com/lh/photo/xYKe1zMnY76-WC…

Ich hatte schon 2. mal den Kundendienst hier, der aber nie was
gefunden hat.
Techniker Nr.1 hat nur oben reingeschaut und Schrauben
nachgezogen. Techniker NR. 2 hat die (volle) Maschine
wenigstens Schleudern lassen. Ich habe ihm gesagt, dass das
nur im Spülgang passiert, das hat er aber abgetan und direkt
auf Schleudern gestellt. Natürlich tat sich nichts.

Beide Herren sagten, dass es am Boden liegen könnte, da er
beim Schleudern leicht vibriert ( Trockenestrich).
Aber ich kenne mehrere Leute, die so einen Boden oder sogar
Holz drunter haben, das noch mehr schwingt und die keine
Probleme damit haben. Die Waschmaschinen meiner Großeltern
z.B. wurden auf ihrem vibrierenden Holzboden immer uralt.

Morgen kommt der 3. Techniker, ich lass da nicht locker. Ich
werde ihm das Video zeigen, falls ich den Zeitpunkt nicht
richtig abpassen kann, um ihm den Spülvorgang live zu seigen.

Gibt es hier vielleicht einen Experten, der mal was dazu sagen
kann?
Das kann doch wohl nicht nur am Boden liegen, oder?

Hallo Sabine
Hierzu kann ich leider auch nur Vermutungen äußern, weil man sich nur vor Ort vergewissern kann.
Da diese Maschine erst ein Jahr alt ist und eine Siemens Maschine nicht ohne Prüfung vom Montageband geht, muß die Maschine in Ordnung gewesen sein, da geht man von einem Defekt durch Verschleiß nicht aus.
So hat der Monteur schon den richtigen Gedanken gehabt, dass eventuell bei der Montage einige bestimmte Schrauben nicht richtig festgezogen wurden.
Es kann die Aufhängung des Laugenbehälters, die Stoßfänger und die Ausrichtung der Maschine sein.
Aber grundsätzlich auszuschließen wäre auch nicht die Beschaffenheit des Fußbodens.
Natürlich werden die Bodenschwingungen auch auf die Niveauregulierung der Maschine negativ wirken.
Die alten Maschinen sind mit der heutigen Bauweise der neuen Maschinen nicht gleichzusetzen. Die Neuen haben nicht mehr die „Masse“ und dadurch nicht mehr die Trägheit, die die Aufhängung des Laugenbehälters braucht um die Schwingungen abzufangen.
Ganz wichtig ist, dass die Maschine fest auf ihre Füße steht. Das heißt, dass alle vier Füße feste Bodenhaftung haben.
Um das sicher zu stellen, stellt man die Füße während des Schleuderganges (mit nasser Wäsche) so lange nach, bis die Vibration der Maschine nachläßt.
Aber wie schon gesagt: Der Boden darf nicht schwingen.
Es kann sein, dass beim Zwischenschleudern nicht das Abtropfwasser abgesaugt wird, dadurch ist die Wäsche schwehr und nicht aufgelockert, sie kann sich nicht richtig verteilen.
Auch die Möglichkeit, dass der Ablauf verstopft ist (Flusensieb, Syphon, Ablaufschlauch)kann der Grund sein, dass es „nur“ beim Zwischenschleudern passiert. Um das zu testen, klemmen Sie einfach den Ablaufschlauch vom Wandsyphon ab, halten Ihn in einen Eimer und lassen die Maschine abpumpen. Es muß ein harter Wasserstrahl herauskommen. Wenn nicht, liegt eine Verstopfung vor.
Frage: War dieser Fehler von Anfang an? Sind Sie umgezogen?
Ich denke, wenn es ein Maschinenfehler ist, finden Ihn die Techniker. In diesem Fall genießen Sie ja noch die Garantie.
Ganz-, ganz wichtig: Nehmen Sie nur den Werkskundendienst, sonst erlischt die Garantie!

mit freundlichen Grüßen
Bernd.B.

Hallo Sabine,
es ist deutlich eine Unwucht erkennbar. Kann daran liegen wie das Gerät befüllt wurde, aber auch an ausgeschlagenen Stoßdämpfern.

Dann schlägt das Gerät allerdings auch beim normalen schleudern.

Probiere mal ob das Gerät wackelt wenn es so steht. Wenn der Boden schwingt überträgt sich das auch auf das Gerät. Das ist aber dann beim richtigen Schleudern deutlich schlimmer das Gerät würde wandern.

Meiner Meinung nach ein defekter Stoßdämfer

Gruß
Werner

Hallo Sabine,

hat ein Experte zumindest einmal die Stossdämpfer
überprüft?
Falls die Stossdämpfer o.k. sind.
Beobachten Sie doch einmal, wie sich die Maschine
verhält, wenn der normaale Schleudergang anfängt
und vergleichen Sie das Verhalten, wenn im Spülgang
zwischengeschleudert wird.
Die Trommel dreht sich ja hin und her und lockert die
Wäsche auf, so dass nicht ein einseitiger Knubbel
ist, wenn das Schleudern startet.
Dann kommt der Schleudergang langsam auf Touren.

Verhält die Maschine sich im Spülgang anders?

Auch eine Möglichkeit:
Irgendwas stimmt mit dem Abpumpen nicht.
Pumpe hat ne Macke kleiner Fremdkörper (Nadel) im
Pumpengehäuse, oder ein kleines Wäschestück verhindert
manchmal das richtige Abpumpen.
Wenn die Wäsche dann nicht richtig abgetropft ist,
zu schwer ist, könnte das auch passieren.

Doch dafür sind ja eigentlich die ‚Experten‘ da.
Vor Ort kann man das ja viel besser überprüfen.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de

Hallo Sabine,
also Boden schliesse ich definitiv aus. Meiner Meinung nach kann das nur an den Stoßdämpfern liegen oder an einer falsch gefüllten Trommel. Will sagen, wenn die Trommel entweder zu voll oder auch zuwenig gefüllt ist, kann es zu diesem Schlagen kommen, da die Trommel dann in bestimmten Drehzahlbereichen unwuchtig läuft. Ungefähr so wie beim Auto, wenn die Vorderräder nicht richtig ausgewuchtet sind, dann schlackert die Lenkung z.B. bei 80-100 km/h.
Also als Erstes würde ich versuchen mit unterschiedlichen Füllungen zu testen. Bleibt es immer gleich schlecht, dann würde ich die Stoßdämpfer erneuern. Natürlich auch schauen, ob die Trommel richtig aufgehängt ist.
LG
Winfried

Hallo und vielen lieben Dank für eure ganzen Antworten!

Der Techniker war inzwischen da und hat die Stoßdämpfer ausgetauscht. Allerdings meinte er, dass die alten nicht sehr abgenutzt gwesen wären also bin ich mal gespannt, ob es geklappt hat. Aber wenigstens hat er mal nicht nur oben den Deckel abgemacht, sondern die Maschine vorne aufgeschraubt und hat dann drinnen rumgewerkelt.
Wenigstens hat er nicht vom Boden oder der faslchen Befüllung gesprochen. Er meinte nur, dass es beim Umverteilen der Wäsche während des Drehens mal dazu kommen kann, dass sich die Wäsch ungleichmäßig verteilt. Aber das hat man ja in dem Moment nicht im Griff und ist also nicht meine Schuld.

Von diesen Gummimatten hält er übrigens gar nichts!

@Bernd: dass man die neueren Maschinen nicht mit den alten vergleichen kann, hat der Techniker auch gesagt. Neben der geringeren Masse sind heute auch nur noch 2 Stoßdämpfer und 2 Federn eingebaut, dafür gibt es das Unwuchtkontrollsystem, das aber auch seine Grenzen hat. Aber irgendwie wollte mir keiner der drei Techniker abnehmen, dass die Maschine ein jahr anstandslos lief und erst jetzt so extrem laut wird.

Da ich erst mal die Nase voll habe vom Waschen, lege ich heute einen waschfreien tag ein und teste morgen erst, ob die neuen Stoßdämpfer was gebracht haben.

Gruß
Sabine

Bei uns war eine Halterung(links und rechts haben wir eine;bei den unterschiedlichen Waschmaschinen immer anders wie der Bottich aufgehängt ist) am Bottich abgerissen,die wurde angeschweißt.Evtl. noch Stoßdämpfer oder Unwucht(Unwuchtrelais oder zuviel Wäsche).
Bei uns war es immer,wenn es anfing zu schleudern und dann wenn die hohen Umdrehungen waren,war nichts.So wie bei Dir.
Mehr fällt mir nicht ein,wobei ich das erstere bevorzuge,da der Bottich dann leicht schräg hängt und dann beim stärkeren Drehen automatisch in der Position hält.Ganz hängt er da nicht ab,da die Stoßdämpfer auch noch mit halten.
Liebe Grüße,Andrea

Hallo!
Das Video zeigt, dass Unwucht die Ursache war. War vielleicht nur ein Stück Wäsche in der Trommel, dafür ein größeres?
mfg
Spindler Georg