Hallo!
So recht glaubst du es noch nicht, dass womöglich ALLE Steckdosen im Haus wegen Alterung ersetzt werden sollten. Mind. geöffnet, Sichtkontrolle und Nachziehen der Klemmen (ja, es werden wohl noch Schrauben statt Steckbuchsen sein).
Warum ging es jahrelang gut ?
weil vielleicht nie beide WM gleichzeitig heizten, also den erhöhten Strom hatten.
Motor verbraucht wenig, die Heizung mit ihren 2000 W macht es aus.
Die WM selbst kann nicht mehr Strom ziehen als vorgesehen, wenn ja, dann wäre das Kurzschluss und entsprechend schnell muss am Sicherungskasten durch die Einzelsicherung abgeschaltet werden.
Auch ist in der WM keine Sicherung drin. Kann sein, es hat mal Sicherheitstemperaturschalter, die bei Versagen des Regelthermostaten Heizung dauerhaft abtrennen.
Das sollte man merken, sie heizt dann nicht und wäscht (wenn überhaupt) kalt.
Aber grundsätzlich kann die WM nicht mehr Strom ziehen als bauartbedingt. Das andere wäre Kurzschlussstrom = Schnellabschaltung.
hast Du eine MIELE ?
da könnte man sich ein Fehlermodell vorstellen. Die hat 2 Heizungen je 115 V Betriebsspannung in Reihe . Wenn 1 Heizkörper Kurzschluss hat, dann liegt die eine Heizung nun an 230 V und zieht ca. 18 A Strom plus Mehrverbrauch für Motor usw.
das ist mehr als zulässig (übrigens sollte Heizung auch schnell durchbrennen !) und könnte Dein Fehlerbild beschreiben.
Beim vorherigen 2 WM Betrieb an Mehrfachsteckerleiste kann auch das zur Erklärung dienen.
Sonst gilt:
Das auch eine weitere Steckdose „qualmt“ wenn die WM über Verlängerungskabel angesteckt wurde spricht nicht dagegen, es deutet auf eine weitere schlechte Steckdose hin.
MfG
duck313