Waschmaschine schuld an defekter Steckdose? Möglich?

Hallo Ihr,

der Grund für die verschmorte Steckdose vor 2 Wochen ist klar, für den, der sich noch erinnert. Die Arbeiten laufen, sicher gut, dass es mal gemacht wird.

Nur frage ich mich schon, warum es jahrelang gut ging? (Mit dem Verteiler dazwischen und der 2. Maschine).
Steter Tropfen höhlt den Stein oder ist es, was ein Bekannter sagte, auch möglich, dass die Maschine eine Macke hat?
Denn ich hatte ja fürn Notfall die Maschine mit einem abgesichterten Kabel (Kabeltrommel mit einem Knopf, der raus hüpft, wenns nicht passt) im Nebenzimmer angeschlossen, ohne Verteiler dazwischen, und auch diese Dose fing an zu qualmen. Zufall?

Nicht schimpfen, ich sagte, die Arbeiten laufen. Ist halt ein altes Haus mit Nebengelass, alles auf einmal machen geht nicht.

Danke euch fürs lesen und einen schönen Tag!LG BB

Hallo Ihr,

der Grund für die verschmorte Steckdose vor 2 Wochen ist klar, für den, der sich noch erinnert.

Tut mir leid weiss ich nicht mehr.

Steter Tropfen höhlt den Stein

Ja bei schlechten Kontakten, die korrodieren schön langsam vor sich hin. Dabei steigt der elektrische Widerstand, bis so viel Spannung an der Kontaktstelle abfällt, dass diese heiß wird und alles verschmort.

Denn ich hatte ja fürn Notfall die Maschine mit einem abgesichterten Kabel (Kabeltrommel mit einem Knopf, der raus hüpft, wenns nicht passt) im Nebenzimmer angeschlossen,

Bitte Kabeltrommel bei großen Verbrauchern immer komplett abwickeln, sonst könnte das aufgewickelte Kabel wegen Hitzestau auch zum Qualmen anfangen, vor allem dann, wenn es sehr dünn ist (billige Kabeltrommel).

Verteiler dazwischen, und auch diese Dose fing an zu qualmen. Zufall?

Vielleicht ist die komplette Anlage marode, am Stecker kann es ja nicht liegen, der ist von der Kabeltrommel.
Die Sicherung löst aber schon bei Überlast aus, für den Fall dass die Waschmaschine einen Kurzschluss hat?!
Hat irgendetwas an der Waschmaschine geleuchtet?

Nicht schimpfen, ich sagte, die Arbeiten laufen.

Nein ich schimpfe nicht mit Laien, wenn sie Probleme haben, ein Fehlerbild zu beschreiben, weil ihnen das Hintergrundwissen fehlt.

hallo nochmal

Nur frage ich mich schon, warum es jahrelang gut ging? (Mit
dem Verteiler dazwischen und der 2. Maschine).

Kategorie „ist halt nunmal so“
Die Steckdose wurde überlastet (zuviel Strom), hält nicht ewig, fängt dann irgendwann an,
immer schneller wegzugokeln, je schlechter der Steckkontakt wird (Federdruck, Kontakt-Abbrand)

Denn ich hatte ja fürn Notfall die Maschine mit einem
abgesichterten Kabel (Kabeltrommel mit einem Knopf, der raus
hüpft, wenns nicht passt)

Du irrst dich hier, der „rote Knopf“ in der Kabeltrommel schützt nicht deine Steckdosen.
Er überwacht lediglich die Temperatur im Inneren der Trommel,
schützt nur die Trommel selbst vor Überhitzung

…im Nebenzimmer angeschlossen, ohne
Verteiler dazwischen, und auch diese Dose fing an zu qualmen.
Zufall?

kein Zufall.
Eine nagelneue Steckdose und ein neuer SchuKo-Stecker haben noch sehr gute, blanke Kontakte, Federklemmkraft
und halten den hohen Strom sehr viel länger aus als eine schon alte korrodierte Steckdose
Die wird schon gleich viel zu heiss und fäng an zu schmoren

Nicht schimpfen,

doch, du spielst mit dem Feuer
Aus der abbrennenden Steckdose kann auch eine (kleine) Flamme schlagen, evtl Stoffe oder Vorhänge in Brand setzen
Die Wahrscheinlichkeit dafür ist allerdings nicht sehr hoch.
Es verschmoren viel mehr Steckdosen als du denkst, für uns Elektriker ist das (ast) alltäglich

Gruß Georg

Hallo,

danke dir erstmal.

der Grund für die verschmorte Steckdose vor 2 Wochen ist klar, für den, der sich noch erinnert.

Tut mir leid weiss ich nicht mehr.

Ich hatte jahrelang 2 WaMa mit einem 3er Verteiler an einer Steckdose angeschlossen. Nichts passiert. Bis neulich.

Steter Tropfen höhlt den Stein

Ja bei schlechten Kontakten, die korrodieren schön langsam vor
sich hin. Dabei steigt der elektrische Widerstand, bis so viel
Spannung an der Kontaktstelle abfällt, dass diese heiß wird
und alles verschmort.

Denn ich hatte ja fürn Notfall die Maschine mit einem abgesichterten Kabel (Kabeltrommel mit einem Knopf, der raus hüpft, wenns nicht passt) im Nebenzimmer angeschlossen,

Bitte Kabeltrommel bei großen Verbrauchern immer komplett
abwickeln, sonst könnte das aufgewickelte Kabel wegen
Hitzestau auch zum Qualmen anfangen, vor allem dann, wenn es
sehr dünn ist (billige Kabeltrommel).

Ganz abwickeln ist klar und nein, es ist kein Billigteil. Ziemlich dickes Kabel.

Verteiler dazwischen, und auch diese Dose fing an zu qualmen. Zufall?

Vielleicht ist die komplette Anlage marode, am Stecker kann es
ja nicht liegen, der ist von der Kabeltrommel.

Ein anderer Stromkreis, aber sicher ähnliche Bauzeit. Das was gemacht werden muss ist schon lange klar, jetzt das ist halt der Katalysator.
Also bei Steckdose 2 doch Zufall.

Die Sicherung löst aber schon bei Überlast aus, für den Fall
dass die Waschmaschine einen Kurzschluss hat?!
Hat irgendetwas an der Waschmaschine geleuchtet?

Nichts, was von WaMa Seite drauf hindeutete. Gar nichts, auch keine ausgelöste Sicherung oder FI. Beim ersten Mal wars mehr oder weniger Zufall, weil ich an die Steckdose wollte und den Stecker nicht mehr raus bekam.
Beim 2. Mal hab ichs gerochen. Gleich Stecker und Sicherung raus. Russisch Roulett brauch ich nicht.

Nicht schimpfen, ich sagte, die Arbeiten laufen.

Nein ich schimpfe nicht mit Laien, wenn sie Probleme haben,
ein Fehlerbild zu beschreiben, weil ihnen das
Hintergrundwissen fehlt.

Danke.

LG BB

Hallo Georg,

auch dir ein Dankeschön.

hallo nochmal

Nur frage ich mich schon, warum es jahrelang gut ging? (Mit
dem Verteiler dazwischen und der 2. Maschine).

Kategorie „ist halt nunmal so“
Die Steckdose wurde überlastet (zuviel Strom), hält nicht
ewig, fängt dann irgendwann an,
immer schneller wegzugokeln, je schlechter der Steckkontakt
wird (Federdruck, Kontakt-Abbrand)

Denn ich hatte ja fürn Notfall die Maschine mit einem
abgesichterten Kabel (Kabeltrommel mit einem Knopf, der raus
hüpft, wenns nicht passt)

Du irrst dich hier, der „rote Knopf“ in der Kabeltrommel
schützt nicht deine Steckdosen.
Er überwacht lediglich die Temperatur im Inneren der Trommel,
schützt nur die Trommel selbst vor Überhitzung

Okay, danke für die Aufklärung.

…im Nebenzimmer angeschlossen, ohne
Verteiler dazwischen, und auch diese Dose fing an zu qualmen.
Zufall?

kein Zufall.
Eine nagelneue Steckdose und ein neuer SchuKo-Stecker haben
noch sehr gute, blanke Kontakte, Federklemmkraft
und halten den hohen Strom sehr viel länger aus als eine schon
alte korrodierte Steckdose
Die wird schon gleich viel zu heiss und fäng an zu schmoren

Nicht schimpfen,

doch, du spielst mit dem Feuer
Aus der abbrennenden Steckdose kann auch eine (kleine) Flamme
schlagen, evtl Stoffe oder Vorhänge in Brand setzen
Die Wahrscheinlichkeit dafür ist allerdings nicht sehr hoch.
Es verschmoren viel mehr Steckdosen als du denkst, für uns
Elektriker ist das (ast) alltäglich

Schon klar, dass Strom zwar eine feine, aber doch nicht ganz harmlose Sache ist, hab ich schon kapiert. Und das das viel öfter vorkommt, als gedacht, kann ich mir vorstellen.
Ich möcht nur halbwegs verstehen, was da passiert und hätte die Waschmaschine selbst eine Macke, würd ich über einen Ersatz nachdenken, bevor sie mir noch mehr Steckdosen killt. Im Moment steckt sie in einer neu gelegten, ich hoffe, die hält das aus. Denn auch in der Wama ist ja eine Sicherung oder so. Dachte ich zumindest.
Nur lösen die irgendwie gar nicht aus…

LG BB

Hallo!

So recht glaubst du es noch nicht, dass womöglich ALLE Steckdosen im Haus wegen Alterung ersetzt werden sollten. Mind. geöffnet, Sichtkontrolle und Nachziehen der Klemmen (ja, es werden wohl noch Schrauben statt Steckbuchsen sein).

Warum ging es jahrelang gut ?

weil vielleicht nie beide WM gleichzeitig heizten, also den erhöhten Strom hatten.
Motor verbraucht wenig, die Heizung mit ihren 2000 W macht es aus.

Die WM selbst kann nicht mehr Strom ziehen als vorgesehen, wenn ja, dann wäre das Kurzschluss und entsprechend schnell muss am Sicherungskasten durch die Einzelsicherung abgeschaltet werden.
Auch ist in der WM keine Sicherung drin. Kann sein, es hat mal Sicherheitstemperaturschalter, die bei Versagen des Regelthermostaten Heizung dauerhaft abtrennen.
Das sollte man merken, sie heizt dann nicht und wäscht (wenn überhaupt) kalt.

Aber grundsätzlich kann die WM nicht mehr Strom ziehen als bauartbedingt. Das andere wäre Kurzschlussstrom = Schnellabschaltung.

hast Du eine MIELE ?
da könnte man sich ein Fehlermodell vorstellen. Die hat 2 Heizungen je 115 V Betriebsspannung in Reihe . Wenn 1 Heizkörper Kurzschluss hat, dann liegt die eine Heizung nun an 230 V und zieht ca. 18 A Strom plus Mehrverbrauch für Motor usw.

das ist mehr als zulässig (übrigens sollte Heizung auch schnell durchbrennen !) und könnte Dein Fehlerbild beschreiben.
Beim vorherigen 2 WM Betrieb an Mehrfachsteckerleiste kann auch das zur Erklärung dienen.

Sonst gilt:
Das auch eine weitere Steckdose „qualmt“ wenn die WM über Verlängerungskabel angesteckt wurde spricht nicht dagegen, es deutet auf eine weitere schlechte Steckdose hin.

MfG
duck313

Hallo BB,

Wie schon gesagt, der Stecker an der WaMa ist noch der alte!

Ich kenne da zwei Effekte:

  1. Ein Kabel im Stecker hat schlechten Kontakt, weil sich z.B. die Klemmschraube gelöst hat.
  2. Die Steckkontakte sind korrodiert bzw. verbrannt.
    Verbrannte Stecker gibt es auch gerne, wenn man das eingeschaltete Gerät einfach an- und absteckt.

In beiden Fällen wird aber der Stecker im Betrieb warm bis heiss!
Dies führt dann aber auch in der Steckdose zu Oxydation und Verbrennungen der dortigen Kontakte.

Damit der Übergangswiderstand einer Steckverbindung möglichst klein ist, braucht man eine gewisse Kraft, welche die Teile zusammen presst. Bei Steckdosen erlahmen die Federkontakte gerne mit den Jahrzehnten…

Das Ganze funktioniert dann wie eine Grippewelle, die Teile stecken sich gegenseitig an.
Du hast einen defekten Stecker und steckst den in eine Dose. Nach einer weile hat auch die Dose einen Schaden. Nun steckst du den Stecke in eine andere Dose …
Hinzu kommt noch, dass wenn du jetzt einen guten Stecker in die erste beschädigte Dose steckst, dieser auch beschädigt wird.

Die ganze Problematik betrifft vor allem Geräte mit einem hohen Strom, wie z.B. Heizungen (die WaMa hat auch eine Heizung eingebaut).
Die am Übergangswiderstand „verbratene“ Leistung ist proportional zum Strom.
Beim Radiowecker oder der Nachttischlampe, kommt es kaum zu einem heissen Stecker. Beim Elektroofen aber recht oft.

Wenn also Steckerstifte so aussehen wir der rechte im Foto, besteht sofortiger Handlungsbedarf:
http://www.mikrocontroller.net/attachment/48577/stec…

MfG Peter(TOO)

Dankeschön euch allen!
Hallo,

noch einmal ein dickes Dankeschön an euch!

@duck: doch, doch, dass ich nicht um eine Baustelle rum komme, ist schon klar. GsD aber nicht im ganzen Haus, im Haus selbst sind alle Leitungen vor ein paar Jahren neu gemacht worden. Nicht zuletzt, weil wir beim Umbau öfter auf Kabel stießen, wo keine sein sollten und diese noch dazu unter Strom standen. Schmerzhaft und nicht schön… aber das ist abgestellt.
Nebengelass halt noch nicht fertig, ein großes Stück weiter gehts aber jetzt. Versprochen.

@Peter, der Stecker sieht noch aus wie immer, nichts wackelt oder so und nichts ist schwarz. Also doch mehr oder weniger Zufall. Wenn auch erwartet.

Danke, dass ihr euch Zeit für mich genommen habt. Ich weiß, mitunter habe ich eine lange Leitung… passt ja :wink:… aber ich möchts halt verstehen. Sorry…

Schönen, sonnigen Nachmittag und liebe Grüße
BB

… und Nachziehen der Klemmen
(ja, es werden wohl noch Schrauben statt Steckbuchsen sein).

Himmel wo hatte ich nur meinen Kopf?
ja das sind ja ältere Steckdosen, die werden noch Schraubanschluss haben

Wenn da die Drähte schon locker sind, verschmort die Steckdose bei Belastung natürlich ebenfalls

Danke für die Ergänzug!

Gruß