hallo!
habe eine niegelnagelneue waschmaschine - weil: ich dachte die alte wäre kaputt, da man bei der frisch gewaschenen wäsche zu doll das waschpulver (welches ich immer vorsichtig dosiere) roch und man es auch fühlen konnte, dass da nicht richtig gespült wurde…
nun habe ich ne neue, und das problem ist NOCH DA!
was ist da los?
stimmt vielleicht was mit dem wasserdruck nicht oder mit dem abflüssrohr?
hat jemand eine idee, oder auch schon mal so ein problem gehabt?
habe die maschinen immer selbst angeschlossen…sollte man das von einem fachmann tun lassen?
Hallo,
wenn wir davon ausgehen, das nicht überdosiert und das richtige Programm gewählt wurde, sollte das Waschmittel ordentlich ausgespült werden. Bei Pulvern auf Zeolithbasis verbleibt immer ein Rest auf der Wäsche, der sich mit der Zeit anreichert. Das kann man wieder reduzieren, in dem man eine Zeit lang Flüssigwaschmittel nimmt oder ein Zeolith freies Pulver. Vielleicht einfach auch mal den Hersteller des Pulvers ansprechen.
Bei dem Wasseranschluss an eine Waschmaschine kann man eigentlich niocht viel verkehtr machen. Der Hahn muss nur stark geöffnet sein.
Ich hoffe, das hilft irgendwie weiter.
vg
frank
jaja…
ökologie gegen sauberkeit und allergien…
- waschpulver
1.1. neuere waschpulver neigen dazu sich bereits im einspülfach zu verklumpen (chemische reaktion mit wasser). teilweise hat man daher waschmitteltreste in der einspülkammer, im Faltenbalg oder im pumpenkreislauf (bitte überprüfen !!!) kann auch mit flüssig-waschmittel vorkommen.
1.2. ökowaschmaschinen schaffen es nicht, alle waschmittelreste aus der maschine und aus der wäsche zu entfernen (maschinenbedingt, preis der ökologie). folge sind allergien und hautreaktionen. neuere „ökomaschinen“ haben mittlerweile eine taste für „extra spülen“ oder „sensible haut“ (50 liter wasser mehr… lolololol es geht eben nicht ohne !!!)
Abhilfe :
1.1. waschen mit weichem wasser, spülen mit hartem wasser…
1.2. wenn nicht möglich, mit mehreren spülgängen nach der wäsche spülen
1.3. wenn das nicht hilft, ca. 10 - 100 ml essigsäure (20 - 60 %) in das letzte oder vorletzte spülbad. essigsäure zerstört die waschalkali und spült sie aus. nebeneffekt… essigsäure löst auch den kalk in der waschmaschine…
1.4. ganz schlimm ist es, wenn man dazu noch kleine blaue flecken auf der wäsche hat… (nochmal unter zugabe von oxi-waschmitteln waschen) die blauen flecken kommen von sauerstofflieferanten im waschmittel, die eigentlich farblos oder weiss sind. nur hausfrau muss ja auch sehen, dass was besonderes im waschmittel ist… also färbt die industrie die sauerstofflieferanten blau… leider hat sie in letzter zeit oft vergessen, die farbstoffe so zu konstruieren, dass diese sich beim waschen unschädlich verhalten. also beim hersteller reklamieren !!! zusatzaufwand geltend machen. (habe von xyz schon einige 100 kg ersetzt bekommen)
- Waschmaschine
1.1. ich denke, die waschmaschine ist soweit nach „aktuellem standart“ o.k. d.h. sie müsste mit allen waschmitteln fertig werden. am besten sind natürlich waschmaschinen, die während des waschvorganges die waschlauge permanent umpumpen. diese verwerten das waschpulver besser und spülen gründlicher.
1.2. in wie weit der „aktuelle standart“ der ökomaschinen das allergiefreie ausspülen der wäsche garantiert ist eine andere frage. vielleicht sollte man diesen punkt als reklamation innerhalb der garantiezeit geltend machen. denn eine solche maschine ist nicht alltagstauglich, es sei denn in der bedienungsanleitung wird auf solche mängel hingewiesen.
übrigens bist du nicht allein mit diesem problem… es wäre vielleicht mal an der zeit da was zu tun…
ach soooo… waschmittelreste lassen sich einfach nachweisen… wenn beim büglen oder mangeln die wäsche gelb wird, sind das meistens waschmittelreste. es muss also nicht erst jucken und hautauschlag geben…