Waschmaschinensockel bauen

Hallo!

Ich würde gerne einen Sockel für Waschmaschine, Kondens-Trockner und Gefrierschrank (alle gleich hoch) bauen!
Diese drei Geräte stehen nebeneinander!

Das betonieren eines Sockels scheidet aus, da die Waschmaschine zur Hälfte auf einem großen, runden Gullideckel steht welcher im Notfall zugänglich sein sollte!

Meine Überlegung basiert auf einer Holzkonstruktion oder einer Gasbetonstein / Holzkonstruktion (miteinander verschraubt) welche bei Bedarf demontierbar ist!
Prima wäre eine Art „Regal“, dass der Raum unter den Geräten evtl. als Lagerfläche dienen könnte!

Kennt jemand evtl. online eine Anleitung zum Bau eines Sockels?
(Google war nicht wirklich ergiebig!)
Hat jemand von Euch selbst schon mal solch einen Sockel realisiert!

Ist es erforderlich diesen Sockel mit einer Umrandung zu versehen damit die Waschmaschine nicht „runterwandert“?

Gibt es durch das höhersetzen evtl. Probleme mit der Wasserzufuhr /Abwasser der W-Maschine?

Was muss ich sonst beachten?

Danke im voraus!
Grüsse,
Dirk

hallo dirk.

Prima wäre eine Art „Regal“, dass der Raum unter den Geräten
evtl. als Lagerfläche dienen könnte!

wie hoch soll das ganze denn werden?

Ist es erforderlich diesen Sockel mit einer Umrandung zu
versehen damit die Waschmaschine nicht „runterwandert“?

das kommt auf die maschine an :smile: ratsam isses allemal. aber aufpassen, daß du mit der umrandung nicht irgendwelche lüftungsschlitze verdeckst!

Gibt es durch das höhersetzen evtl. Probleme mit der
Wasserzufuhr /Abwasser der W-Maschine?

nein. zufuhr ist sowieso egal, weil 3…5 bar druck, und beim abwasser isses eher besser als schlechter, wenn die maschine höher steht.

Was muss ich sonst beachten?

daß eine waschmaschine u.u. soviel wiegt wie ein erwachsener mann und ein trockner auch nicht leicht ist!
dazu kommen die vibrationen beim schleudern.

ich würde 8er kanthölzer besorgen, daraus einen rechteckigen rahmen bauen und den vorn und hinten auf jeweils vier stützen stellen. die stützbalken würde ich mit dem fußboden verschrauben (da gibt’s spezielle dübel für).
die kanthölzer für die holzkonstruktion solltest du nicht stumpf verschrauben, sondern in die beiden längsbalken (vorn und hinten) jeweils 2cm tiefe, rechteckige aussparungen für die stützbalken vorsehen. an die stützbalken sägst du als „gegenstück“ 2cm lange rechteckige zapfen.

außerdem empfiehlt es sich, zur stabilisierung mindestens hinten, links und rechts mindestens jeweils eine diagonale strebe anzubringen. ist das teil links und rechts freistehend, ist das sogar zwingend notwendig, sonst kippt dir der ganze kram mit ziemlicher sicherheit irgendwann um.
es gibt fertige eisenbleche für sowas. die sind idealerweise dreieckig (gibt auch t-förmige) und werden am längsbalken mit jeweils einem stützbalken gründlich verschraubt.
kannst dir natürlich auch selber streben bauen, z.b. aus 5mm flacheisen oder stabilen holzlatten (die natürlich ziemlich auftragen).

gruß

michael

Ich würde gerne einen Sockel für Waschmaschine,
Kondens-Trockner und Gefrierschrank (alle gleich hoch) bauen!
Diese drei Geräte stehen nebeneinander!
Meine Überlegung basiert auf einer Holzkonstruktion oder einer
Gasbetonstein / Holzkonstruktion (miteinander verschraubt)
welche bei Bedarf demontierbar ist!
Prima wäre eine Art „Regal“, dass der Raum unter den Geräten
evtl. als Lagerfläche dienen könnte!
Ist es erforderlich diesen Sockel mit einer Umrandung zu
versehen damit die Waschmaschine nicht „runterwandert“?

Gibt es durch das höhersetzen evtl. Probleme mit der
Wasserzufuhr /Abwasser der W-Maschine?

Hi Dirk,
vielleicht so:
3-4 Reihen von je 3 Zieglsteinen einlagig im Abstand von 60 cm hingelegt, darauf ein Holzbrett. Dann wieder 3-4 Reihen Ziedelsteine, diesmal mehrlagig bis gewünschte Regalhöhe erreicht ist, darauf ein olzbrett, darauf die Geräte.
Wegen des evtl. Herumwanderns, Dachlatten um die Geräte auf das Brett schrauben.
Keine Probleme mit Zu- bzw Ablauf *denk*
Maschinen laufen lassen, sollten sich die Ziegelsteine durch die Vibrationen verschieben, mit Klebeband miteinander und am Brett fixieren, oder mit Silikon zwischen Brett und Ziegelstein sowie Ziegel stein und Ziegelstein.

Gruß
Reinhard

Hi!

Ich habe vor fast 2 Jahren einen Sockel für Wama und Trockner gebaut, mit dem ich heute noch sehr zufrieden bin. Allerdings ist er massiv und daher hat er keine Regalfunktion.
Ich habe ausschl. Porenbetonsteine mit entsprechendem Kleber verarbeitet und anschliessend alles mit den Bodenfliesen verfliest. So integriert sich alles optisch prima. Eine kleine Kante gegen das Wandern der Geräte habe ich natürlich auch gelassen.

Wichtig: Sollte der Sockel an eine Wand grenzen, möglichst die Wand vom Sockel mittels Dämmmaterial trennen - sonst übertragen sich über all die Jahre alle Vibrationen auf die Wand. Das muss nichts schlimmes bedeuten, ist aber sicherheitshalber besser zu vermeiden.

Viel Spaß beim Bauen,

Martin

servus Dirk,

Du könntest links u. rechts(besser auch noch mittig) mit Gasbetonsteinen hochmauern,dann als Auflage nebeneinander vier Ziegelstürze(wie sie für das Fenster im Rohbau verw. werden) draufsetzen.
Die Strüze sind innen mit Eisen bewehrt u. halten somit das Gewicht Deiner Maschienen aus.
So nun hast Du wie ein auf den Kopf gesteltes U od.E gemauert.
Ich hoffe Du kannst mir folgen. :smile:
Und kommst nun problemlos an Deinen Bodenablauf ran.
Am Besten Du verklebst alles mit Fex-Fliesenkleber.Achte drauf,dass Dein gemauertes Kunstwerk keine feste Verbindung zur Wand bekommt.Dies gibt eine Schallbrücke u. man hört dann Deine Waschmasch. etc. im ganze Haus.Also zur Wand einen Dämmstreifen wie beim Estrich anbringen.Die Steine solltest Du im unteren Bereich vor Feuchtigkeit schützen.Dafür eine Flüssigfolie wie z.B. PCI-Lastogum.
Dann im unten Bereich fliesen u. nach oben hin verputzen u. streichen
So,vielleicht konnt ich Dir ein wenig helfen.

Gruß Franz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Habe kürzlich einen solchen Sockel zuammengeschweisst.

Rahmen aus Winkelstahl 40/40/5 mm,Schenkel nach oben, abgestützt mit Vierkantrohr 40/40/2 mm, am Boden Flachstahl 100/50/5 mm
mit Loch für M10 Verschraubung.

Der Winkelrahmen muss ca.3 mm grösser sein als die Waschmaschine, damit Gummi zur Geräuschdämpfung
eingelegt werden kann.

Der Sockel muss am Boden verschraubt werden, sonst beginnt die Maschine an zu wandern.

Jeder Schlosser kann Dir diesen Unterbau nach Deiner Zeichnung zusammenschweissen.

Gruss

Fritz
a.d.Uw.