Waschmittelrückstände verstopfen/sanden Abfluss

Unsere Problematik:
Als Abfluss haben wir, da wir Hochwassergefährdet sind, einen sich selber verschließenden Rückstauabfluss der im Keller bei der Waschmaschine in einer Abflussrinne versenkt ist.
Durch sehr vieles Waschen und den dadurch auch hohen Verbrauch an Waschmittel ist die Ablagerung – von Sandanteilen oder was auch immer im Waschmittel an sandartiger Substanzen enthalten ist – so groß, dass unser Abfluss regelmäßig verstopft. Herkömmliche Praktiken, Rohrfrei, starkes Nachspülen mit dem Schlauch etc… helfen nicht richtig.
Habe keine Idee mehr dieses Problem zu Lösen. Klar Abflussreinigungsfirmen aber dafür 200-300 € jedes halbe Jahr ausgeben wollte ich mir Ersparen.
Möglicherweise hat ja jemand einen guten Vorschlag. Danke!

Hallo,

im Grunde genommen zeugt dies von einer zu hohen Waschmittelmenge in der Maschine. Ausprobieren, weniger Waschmittel nehmen, auch wenn der Hersteller des Waschmittels was anderes vorschreibt.

Die Reinigung der Rückstauklappe kann man selbst machen. Ist es eine elektrisch gesteuerte Klappe? Wenn ja, dann große Vorsicht mit dem Motor und dessen Getriebe. Da darf nichts klemmen beim Wiederzusammenbau. Allerdings ist diese Arbeit eine stinkende Sauerei. Aber es geht nicht anders. Übrigens, wenn der Deckel der Rückstauklappe offen ist kann man sehen, wie das Wasser abläuft. Tut es das auch? Oder staut es sich an und läuft dann erst langsam ab?

Gruß
André

Hallo Roger,

hmmm, klingt irgendwie unwahrscheinlich, den Waschpulver hat keine Sandanteile. Kann es sein dass Rückstauverschluß nicht richtig schließt?
Oder noch wahrscheinlicher: die Waschmaschine löst den Waschpulver bei niedrigen Temperaturen nicht vollständig auf, so bleibt der Schlick im Abfluß hängen…kann aber auch an Überdosierung liegen(?).
Bei niedrigen Temperaturen hilft da Flüssigwaschmittel.

Gruß,
Maja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Maja,

hmmm, klingt irgendwie unwahrscheinlich, den Waschpulver hat
keine Sandanteile.

Hast du schon mal nachgesehen, was sich hinter dem Inhaltsstoff „Zeolith“ verbirgt ?
Wenn das Zeugs zusammen mit Kalk und anderen verklumpt gibt es schon einen sandigen Rückstand.

Zuerst tippe ich aber auch auf eine zu hohe Dosierung.

Kann es sein dass Rückstauverschluß nicht
richtig schließt?

Dads Problem wir eher sein, dass dieser nicht richtig öffnet und deshalb das Abwasser stehen bleibt und es zur Sedimentbildung kommt.

Herkömmliche Praktiken, Rohrfrei,

Rohrfrei, sofern es hilft, funktioniert nur bei organischen verstopfungen.

Wenn du es schon chemisch angehen willst, müsstest du Entkalker oder entsprechende Mittel für die Kloschüssel verwenden.

starkes Nachspülen mit dem
Schlauch etc… helfen nicht richtig.

Wenn das Zeugs gut sedimentiert ist, hilft ein normaler Wasserstrahl nicht mehr. Der dir bekannte Kalkstein ist auch mal, in etwa so entstanden, wie deine Ablagerungen.

Möglicherweise hat ja jemand einen guten Vorschlag. Danke!

  1. Überprüfe deine Waschmitteldosierung und das verwendete Waschmittel.
  2. Regelmässig den Rückstauverschluß durchspühlen, nicht erst wenn fast nichts mehr durchläuft. Also so alle 1-2 Monate.
  3. Es stellt sich noch die Frage ob dein Rückstauverschluß überhaupt richtig eingebaut wurde, besonders wenn er nachträglich eingebaut wurde besteht die Möglichkeit, dass er zu tief liegt und deshalb sich das Wasser staut.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Bedanke mich bei allen die geantwortet haben!
Alles gute Tipps die ich nachprüfen und durchspielen werde.
Das wahrscheinlichste erscheint mir ist die Überdosierung. In verbindjung mit zu langsam ablaufendem Wasser.
Nochmals Danke!

R.Bernhardt