Wass passiert mit Salzüberschuss?

Hallo,

ich wüsste gern, was mit zuviel Salz im Körper geschieht.
An verschiedenen Stellen fand ich folgende Infos:

a) Natriumchlorid ist erforderlich für den Körper und wird „im Kreis gefahren“ (Kochsalzkreislauf) - danach wäre keine Kochsalzaufnahme nötig

b) geringe Mengen NaCl werden auch mit ungesalzenen Lebensmitteln aufgenommen, geringe Mengen mit dem Kot ausgeschieden - danach wäre auch keine Kochsalzzugabe nötig

c) NACl geht dem Körper in entscheidenden Mengen nur verloren bei Durchfall, Erbrechen, starkem (!) Schwitzen, Aufnahme großer Mengen hypotoner Flüssigkeit (z. B. Umkehrosmose- oder dest. Wasser)

d) die Niere ist auf „Natrium sparen und Kalium ausscheiden“ (weil Kalium in natürlicher Nahrungsaufnahme überschüssig war und Natrium im Mangel) ausgerichtet und kann max. 3,5 gr. NaCl pro Tag ausscheiden

e) Natriumchlorid wird in Mengen zwischen 8 …20 gr / Tag mit moderner Ernährung aufgenommen (stark unterschiedliche Angaben)

Meine Frage: wenn o.g. Infos zutreffen (ich lasse mich sehr gern bei guter Begründung eines Besseren belehren), wo bleiben dann nach Massenerhaltungssatz die 8 - 3,5 = 4,5 gr Salz täglich (oder auch 15,5 gr), die die Niere nicht ausscheiden kann?

Ich gehe dabei von einem durchschnittlichen gesunden Menschen aus, der weder körperlich arbeitet, noch jeden Tag schweißtreibend sportelt und anschließend sauniert.

Mich treibt diese Fragestellung schon lange um und ich habe die große Hoffnung, hier Erhellung oder gute Stichworte zum Weiterrecherchieren zu finden - danke!

B.

Bitte Literaturstelle angeben, wo das stehen soll!

Normalerweise bleibt der Salzgehalt im Körper konstant, das heißt es wird genausoviel ausgeschieden, wie aufgenommen wird. Entsprechend kann man im Sammelurin dann - unter normalen Bedingungen - fast genau messen, wieviel Salz man zu sich genommen hat. In einer Studie in der Schweiz 2010/2011 (https://www.blv.admin.ch/dam/blv/de/.../studie-salzkonsum-bevoelkerung.pdf) ergaben sich folgende Werte:

„Die Salzausscheidung im Urin belief sich bei den Frauen auf 7.8 ± 3.3 g/24h und bei den Männern auf 10.6 ± 4.2 g/24h (Mittelwert ± Standardabweichung). Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern ergeben sich durch eine Verschiebung der gesamten Verteilung hin zu höheren Werten bei den Männern. Lediglich bei 21.6% der Frauen und bei 6.0% der Männer lag die über den Urin ausgeschiedene Salzmenge unter dem empfohlenen Wert von 5 g/24h, mit ähnlichen Anteilen über die verschiedenen Altersgruppen hinweg. Frauen wiesen somit eine drei- bis viermal höhere Wahrscheinlichkeit auf, das empfohlene Ziel zu erreichen, als Männer. Dieser Geschlechtsunterschied ist im Wesentlichen auf die höhere Energiezufuhr der Männer im Vergleich zu den Frauen zurückzuführen.“

Grüße, Bernhard

Hallo

Wo hat @Beate_Niebler wohl ihre Fakenews mit

her?
Wahrscheinlich wieder ein postfaktischer Fall :pray: .