jeden morgen muss ich in letzter zeit meine fenster im wohn schlaf und küche abwischen weil sie komplett beschlagen sind 2-3 küchenpapier blätter sind nass als wenn sie unterm wasserharn gehalten worden. komischerweise im bad und büro (wo ich so gut wie nie bin) ist fast nix kleiner rand unten aberr nicht der rede wert.
Flüssigkeit, die du im Schlaf
absonderst, nasse Wäsche, etc.
Richtig!
Kann man prüfen, wenn man sich mal abends und morgens auf die Waage stellt - über Nacht hat man meist etwa 0,5…1,5kg Wasser verloren.
Lösung: regelmäßig lüften.
Nicht regelmäßig, sondern zum richtigen Zeitpunkt. Im Winter hast Du recht. Aber wenn man im Sommer regelmäßig lüftet, holt man sich Feuchtigkeit in die Wohnung. Das liegt daran, dass warme Luft mehr Wasser aufnehmen kann als kalte. Beim Lüften sollte zum Trocknen der Räume die Innenluft eine höhere relative Feuchtigkeit haben als die Außenluft.
Gruß
loderunner
ja das ich wasser verliere kann schon sein aber schlafe ja
nicht im wohnzimmer oder in der küche?
Nein, aber sowohl im Wohnzimmer als auch in der Küche bringst Du tagsüber Feuchtigkeit in die Luft (Du atmest doch wohl den ganzen Tag und ab und an wird auch gekocht?). Und wenn dann die Luft nachts abkühlt, steigt die relative Luftfeuchtigkeit so stark an, dass der enthaltene Dampf am Fenster kondensiert - dort ist es am kältesten und dadurch die relative Feuchtigkeit am höchsten.
ja im sommer war das fenster quasi immer auf bei uns ist es im
sommer auch recht kühl.
Es kommt eigentlich nicht drauf an, wie kühl es ist, sondern genau genommen darauf, wie hoch die relative Luftfeuchtigkeit drinnen und draußen ist.
also sollte ich wenn ich abends ins bettn gehe und die heizung
lief erstmal paar min lüften?
Das würde helfen. Die warme, feuchte Luft kann dann nach draußen, die kalte Luft von draußen beim Aufwärmen im Zimmer zusätzliche Feuchtigkeit aufnehmen.
Gruß
loderunner
sag mal - was sind das für Fenster?
Wenn das schon moderne Isolierfenster sein sollten, dann sehe ich die Möglichkeit, das die Dinger undicht geworden sind und damit einen guten Teil Ihrer Wärme-Dämm-Eigenschaften verloren haben.
Moderne Doppelfenster haben zwischen den beiden Scheiben eine Füllung aus Argon, weil das eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit als Luft hat. Wenn die umlaufende Dichtung zwischen den beiden Scheiben den Löffel abgegeben hat, dann tauscht sich das Argon im Laufe der Zeit mit der Luft aus, und dann geht die Dämmwirkung zum Teufel.
Ich hab allerdings nicht die geringste Ahnung, ob und wie man das mit Heimwerkermittelchen herausbekommen könnte. Aber vieleicht hat ja einer der Anderen hier ein gute Idee.
Ansonsten - sofern sich nicht doch eine andere Ursache feststellen lässt - mal einen Glaser um Hilfe bitten.
je dichter die Fenster schließen, um so schneller sammelt sich Kondenswasser an ihnen.
Da ist Fingerspitzengefühl beim Heizen und Lüften angesagt.
Oder auch mal mit dem Abzieher drüber und das runterlaufende Wasser mit einem Mikrofasertuch aufnehmen (die fassen viel mehr Wasser als ein Haushaltspapiertuch).
Die älteren Fenster oder welche mit Holzrahmen dichten nicht so stark ab, sodass ein gewisser Luftaustausch stattfindet.
Wenn es überhand nimmt, zieht es. Dann hast Du es eben saukalt und heizt den Vorgarten gleich mit.
Aaaber: kein Kondeswasser an der Scheibe.
je dichter die Fenster schließen, um so schneller sammelt sich
Kondenswasser an ihnen.
Nö. Das hängt allein mit der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit zusammen.
Die älteren Fenster oder welche mit Holzrahmen dichten nicht
so stark ab, sodass ein gewisser Luftaustausch stattfindet.
Ja.
Nur ist das nicht automatisch was gutes für die Luftfeuchtigkeit. Es kommt drauf an, wie groß die relative Luftfeuchtigkeit draußen und drinnen ist.
Wenn es überhand nimmt, zieht es. Dann hast Du es eben saukalt
und heizt den Vorgarten gleich mit.
je dichter die Fenster schließen, um so schneller sammelt sich Kondenswasser an ihnen.
Nicht, wenn die Dinger gut isoliert sind.
Meine Fenster sind absolut dicht (gerade mal ein halbes Jahr alt) und da gibt es kein einziges Tröpfchen.
Und genau darauf zielte meine Anmerkung: Wenn die Argon-Füllung flöten geht, ist die Isolation im Eimer und dann ist die wahrscheinlichkeit für Kondenswasser erheblich höher.
jeden morgen muss ich in letzter zeit meine fenster im wohn
schlaf und küche abwischen weil sie komplett beschlagen sind
2-3 küchenpapier blätter sind nass als wenn sie unterm
wasserharn gehalten worden. komischerweise im bad und büro (wo
ich so gut wie nie bin) ist fast nix kleiner rand unten aberr
nicht der rede wert.
wie kommt sowas?
das bedeutet:
du hast ne feuchte bude
das risiko auf schimmelbildung ist groß
du lüftest nicht
vermutlich ist es auch nicht sehr warm bei dir
wie kann ich das beheben?
schau, ob du sonst feuchte stellen in der wohnung hast
lüfte! - mindestens während und nach dem kochen, bis die fenster nicht mehr beschlagen sind. fenster sind ein guter indikator, um zu zeigen, wie hoch die luftfeuchtigkeit ist.
je wärmer es ist, desto mehr wasser kann luft aufnehmen und steht somit nicht als kondensat zur schimmelbildung zur verfügung