Wasser aus Duschschlauch stinkt

Hallo,
folgendes Problem: Wir haben vor zwei Jahren ein Haus gebaut. In der Dusche ist ein Grohe-System installiert. Nach ca. einem Jahr stank das Wasser immer am Anfang vom Duschen nach faulen Eiern. (Rauszufinden, dass es nicht der Abfluss sondern das frische Wasser aus dem Schlauch ist, hat ein bisschen gedauert).
Wir haben also den Schlauch (glatter Schlauch) ausgetauscht (wieder Grohe) und jetzt nach einem Jahr haben wir das gleiche Problem wieder.
Von dem Problem ließt man realtiv viel im Netz, allerdings nichts zu einer Lösung oder genauen Ursache.

Anscheinend haben dieses Problem mit Schläuchen der Firma Grohe nur einige und nicht alle, die einen solchen Schlauch kaufen.

Im ersten Jahr habe ich das Wasser nach dem Duschen immer rausgeschüttelt. Im zweiten Jahr habe ich das Wasser darin „stehen lassen“.

Ich kann doch jetzt nicht einmal im Jahr einen neuen Schlauch kaufen… oder doch? Oder machen das alle anderen auch so?

Beim Badewannenschlauch haben wir dieses Problem nicht. Dieser ist auch von der Firma Grohe, allerdings ein geriffelter. Muss ich nun auch diesen geriffelten kaufen?

Hat jemand dieses Problem gelöst?

Moin,
welche Zeit liegt zwischen den Duschintervallen? Ob glatter oder gelenkiger Schlauch,spielt keine Rolle.Beide Schläuche haben innen die gleiche Materialoberfläche.Es kann nur sein,dass das Wasser im Schlauch nach einer Zeit umkippt und dann einen Geruch abgibt.Ich hätte da eher den Brausekopf in Verdacht.
MfG

Fällt der Schlauch nach dem Duschen trocken ? Ist die Armatur dann trocken, ohne Wasser?

Der Geruch kommt aus dem Duschkopf, das heißt nicht, dass der Schlauch „Schuld“ hat.

Das Trink- bzw Duschwasser ist selbst sehr schmutzig und stinkt fürchterlich, wenn man die Filter reinigt.

Globus

Was sagt den Fa. GROHE zu diesem Mangel ?
Ich nehme an, Du hast da nachgefragt wo man am ehesten Rat ( und bei so einer seriösen Firma auch Tat) erwarten kann.

Da es nicht das Wasser an sich ist, denn dann müsste man den Schwefelwasserstoffgeruch( typ. faule Eier) an allen Zapfstellen bemerken, kann es doch nur etwas sein, was aus dem Schlauchmaterial ausgast und ins Restwasser übergeht und beim ersten Benutzen nach Pause geruchsbelästigend ausgespült wird.

Und auch ich frage mal nach, wie lange steht das Wasser im Schlauch bis zum nächsten Gebrauch. Von einem Tag zum nächsten ?
Halte ich für kaum möglich.
Ferienhaus, von Sommer bis Frühling schon eher.

Schlauch entleeren ist eine gute Idee, viele Schläuche machen das automatisch, weil sie dazu ein Ventil haben (Rückflussverhinderer mit Belüfter) Das ist auch nachrüstbar bzw. an zugekauften Duschschläuchen fest angebaut.

MfG
duck313

Mal ne ganz blöde Frage in dem Zusammenhang: Kann es sein, dass das Duschwasser (das stinkt) aus 'ner anderen Zuleitung kommt, die nicht über den Filter läuft? Dann kannst du nämlich Schlauch tauschen, bis dir die Firma Grohe ne Auszeichnung schickt!

Mit Firma Grohe habe ich noch nicht gesprochen/geschrieben. Wollte erstmal wissen, wie andere dieses Problem lösen.

Ist tatsächlich nur in der Dusche, die das Wasser wie alle anderen Verbraucher im Haus auch über den Filter erhält, also keine extra Zuleitung.

Genutzt wird die Dusche annähernd täglich, teilweise auch mehrmals am Tag (Vier-Personen-Haushalt).
Die Badewanne wird eher nur einmal die Woche genutzt.
Wir waren allerdings im letzten Jahr mal ne Woche und jetzt kürzlich 4 Tage weg, aber das sollte ja auch nicht das Problem sein…?

Am Duschkopf liegt es nicht. Nach Austauschen des Schlauchs (auch Tausch mit Badewannenschlauch) ist der Geruch nicht mehr da.

Wie gesagt, vom Einzug im Haus vor zwei Jahren bis zum ersten Stinken vor einem Jahr haben wir das Wasser immer „rausgeschüttelt“.
Nach dem Tausch des Schlauchs bis jetzt haben wir es immer im Schlauch stehen lassen.

Die Dusche selbst hat noch eine feststehende Regenbrause, bei der das Problem nicht auftritt. Es kann also nur am Schlauch liegen… oder?

Ich habe exakt das gleiche Problem. Werde jetzt einen neuen Schlauch kaufen, aber bei Gelegenheit mal mein Sanitärhaus fragen

Bei uns ist es jetzt in den letzten drei Jahren nicht mehr aufgetreten. Lassen das Wasser immer im Schlauch stehen. Diesen Schlauch haben wir gekauft: hansgrohe Isiflex Duschschlauch (1,60m) Chrom

Ist die Entlüftung des Abwassersystems korrekt ausgeführt, also über Dach ? Wenn nicht, könnte sich der Schwefelwasserstoff im Wasser des Geruchverschlusses in der Dusche lösen und bei Turbulenz (Dusche angestellt) austreten. Das geht nicht gleich wieder weg, weil man schon extrem niedrige Konzentrationen als unangenehm empfindet. Auch die Tatsache, dass andere Geruchsverschlüsse in der Nähe nicht riechen, sagt nichts. Diese Erfahrung habe ich in meinem Wochenendhaus, wo eine effiziente Entlüftung fehlt. Warum sich H2S im einen und nicht im benachbarten Geruchsverschluss ansammelt ist mir unklar, aber Tatsache.
Prüfe nochmals sorgfältig und kritisch, ob der Geruch wirklich aus dem Trinkwasser stammt.
Udo Becker

Morning Hootch,

ich habe letztes Jahr hier im Forum genau über dieses Phänomen berichtet.

Wir haben nämlich auch lange gebraucht um festzustellen, dass die üblen Gerüche nicht wie üblich aus der Bodenentwässerung kommen, sondern direkt vom Brauseschlauch.

Wir haben festgestellt, dass dieses Problem bei Mietern mit einer Thermostatarmatur auftritt.

Wir gehen davon aus, dass das Wasser im allgemeinen nur lauwarm durch den Schlauch fließt und sich dadurch die geruchsbildenden Bakterien ansammeln können.

Mein Tip:
Wasser öfters mit höchster Temperatur durchlaufen lassen, eventuell einmalig den Schlauch nochmals wechseln.

Ich habe keine Erfahrung, ob die Bakterien in einem bereits „befallener Schlauch“ durch heißes Wasser wieder abgetötet werden können.

Berichte mal bitte.

der liebe Peter