Hallo!
Thomas, der Tipp mit der NaOH kam von mir.
Du hast Recht, dass sterilisieren und keimdicht verpacken im Prinzip ausreicht. Wir haben hier viele solche Flaschen stehen und das geht auch über Jahre gut. Es kommt allerdings immer mal wieder vor, dass TROTZ sehr sorgfältiger Sterilisation nach einigen Jahren in ungeöffneten(!) Flaschen Bakterien wachsen. Das liegt natürlich daran, dass die Sterilisation nicht 100%ig war. Egal, wie heiß und lange man kocht, es gibt immer eine endliche Restwahrscheinlichkeit, dass eine Spore oder gar eine Zelle übrig bleibt, die irgendwann gaaaanz langsam anfängt, zu wachsen und sich zu teilen. Dann war’s das.
Einzig die Erfahrung hat mit gezeigt, dass in den Flaschen mit 0,1N NaOH niemalsnicht irgendwas gewachsen ist, und zwar sogar dann nicht, wenn die Falschen längere Zeit offen waren.
Also, ohne NaOH hält das sterilisierte Wasser sicher über Jahre, aber es besteht ein gewisses, wenn auch kleines Risiko, dass nach 5, 10 oder 30 Jahren eben doch irgendwas wieder darin wächst. Dieses Restrisiko hat man nicht, wenn man das Wasser deutlich alkalisch macht.
Außerdem: Eine Veränderung erfährt das geweihte Wasser durch die Sterilisation sowieso: Keime, die vorher drin waren (und mitgeweiht wurden?) sind dann tot, Gase (auch mitgeweiht?) werden durch’s Kochen ausgetrieben. Alleine dadurch verändert sich auch schon der pH-Wert. Dann natürlich zerfallen noch die radioaktiven Isotope (v.a. Natrium) mit der Zeit, und durch die Immission radioaktiver Strahlung von außen (Hintergrundstrahlung, Strahlung aus den Behälterwänden) werden auch andere Moleküle zertrümmert. Alles nicht viel, klar, aber, wie Sokrates schon anmerkte: man kann nicht zweimal in des gleichen Fluß steigen.
LG
Jochen