Wasser 'haltbar' machen

Hallo,

ich habe ein Fläschchen mit dem Taufwasser als Andenken. Das Wasser (es hat wahrscheinlich keine übernatürlichen Kräfte) möchte ich gerne vor Algen und ähnlichem schützen. Trinken möchte ich es auch nicht mehr.

Kennt ihr eine Möglichkeit, das Wasser „haltbar“ zu machen? Chinin ist eine Möglichkeit, gibt es aber in der Apo nur in größeren Mengen.

Danke,

Haelge

Hallo Haelge,

das Aufbewahren in einer lichtdichten Flasche böte sich als erstes an.

Im Labor wird mit Natriumazid konserviert, aber das kriegen wir selbst als Laborbetreiber kaum noch, weil zu gefährlich.

Hypochlorit wäre ev. auch noch eine Möglichkeit.

Gandalf

Hallo,

ich denke, für den Hausgebrauch reicht gründlich Kochen. Am Besten einige Zeit im Schnellkochtopf. Dann Dunkel und kühl und luftdicht lagern.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei den wirklich alten Lösungen im Labor die Natronlauge meist am saubersten ist. NaOH bekommt man sicher in der Apotheke, wenn nicht in Form von Abflussfrei. Ein paar Plätzchen im Wasser gelöst sollten viele Keinem wirksam und lange vom Wachstum abhalten (Achtung: NaOH ist ätzend! Nicht rumsuddeln, nicht an Haut und Augen kommen lassen. Im Notfall mit ganz viel Wasser abspülen und Arzt aufsuchen; wichtig auch Flasche/Behältnis unbedingt beschriften, damit auch ein Unbeteiligter erkennen kann, dass das Natronlauge drin ist! NaOH wird warm bis heiß, wenn sie sich löst - siehe auch die Warnhinweise auf der Abflußfrei-Flasche).

LG
Jochen

Hallo !

Ganz einfach :

Stell das Glas in den Kühlschrank. Dort hält es sich dann ewig!

mfgConrad

Kennt ihr eine Möglichkeit, das Wasser „haltbar“ zu machen?

Ich würde ein Gefäß ais Silber (versilbert reicht) nehmen.

Frag mal im Wasserbettengeschäft. Leider hab ich die Flasche mit dem Conditioner für mein Wasserbett weggeworfen und kann dir daher nicht sagen, was genau drin ist. Es wirkt auf alle Fälle gegen Algen- und Keimbildung. Werde Morgen auch mal im Labor schauen, was wir für die Dissolutionbäder verwenden (aber das muss alle paar Wochen erneuert werden, ich weiß nicht, wie das ist, wenn es luftdicht verschlossen wird).
Grüße

Hallo,

Du könntest Dich natürlich auch mit dem Gedanken anfreunden, dass alles vergänglich ist.

Gruß, Niels

Hallo Haelge: Behandle das Wasser bei 125°C (oder höher, ! ca. 2-2,5 bar Überdruck!) inklusive dem Glasfläschchen (+ Verschluss) für die H2O-Aufbewahrung im Dampfkochtopf oder einem Sterilisator mindestens 20 Min… Das Beste wäre das Taufwasser in einer Glasampulle bei 125°C, 20 Min. zu sterilisieren und dann die Ampulle zuschmelzen. Auf die Zugabe von Chemikalien würde ich vollkommen verzichten. Gruss. Paul

Hallo
ich habe ein Fläschchen mit dem Taufwasser als Andenken. Das
Wasser (es hat wahrscheinlich keine übernatürlichen Kräfte)
möchte ich gerne vor Algen und ähnlichem schützen.
Kennt ihr eine Möglichkeit, das Wasser „haltbar“ zu machen
Danke
Haelge

:wink:

Das ist gesegnetes Wasser!!! Das ist nicht vergänglich!

:wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo miteinander,

vielen Dank für die vielen Ideen.

Ich werde es wohl mit Kochen versuchen. Ob mein Dampfdrucktopf 2,5 bar aushält schreibe ich euch dann (oder dann auch nicht). Dann kommt noch etwas Natronlauge dazu, und dann sollte es halten.

Haelge

Hallo miteinander,

vielen Dank für die vielen Ideen.

Ich werde es wohl mit Kochen versuchen. Ob mein Dampfdrucktopf
2,5 bar aushält schreibe ich euch dann (oder dann auch nicht).
Dann kommt noch etwas Natronlauge dazu, und dann sollte es
halten.

Dann hast Du eine Lauge, die mit dem original Taufwasser nichts mehr zu tun hat!

Um Himmels Willen, wozu die Lauge?
Hallo!

Wenn du NAOH zugibst, dann bewahrst du kein Wasser mehr auf, sondern Natronlauge! Was soll das?
Wenn du das Wasser in eine dichte Flasche abfüllst und diese sterilisierst, dann ist das OK. Ideal wären natürlich die zugeschmolzenen Ampullen. Aber Flasche geht auch. Dann noch dunkel aufbewahren.
Was soll den da passieren? Bakterien tot, Algen tot. Luftdicht abgeschlossen.

Wenn du schon das Taufwasser aufbewahrst, dann doch bitte als Wasser. Wer weiss, vielleicht will dein Nachwuchs mal mit diesem Wasser deine Enkel taufen lassen? Oder er/sie wird berühmt und versteigert das Wasser für einen guten Zweck. Dann sollte es keine Natronlauge sein.

Wahrscheinlich genügt schon druckloses Sterilisieren bei 95ºC um das Wasser für die nächsten 100 Jahre haltbar zu machen. Man hat schon Obst in Weck-Gläsern aus dem Jahr 1895 gefunden. Das war noch genießbar. Also warum das Wasser so mit Chemikalien verhunzen?

Liebe Grüße,

Thomas.

Hallo!

Thomas, der Tipp mit der NaOH kam von mir.

Du hast Recht, dass sterilisieren und keimdicht verpacken im Prinzip ausreicht. Wir haben hier viele solche Flaschen stehen und das geht auch über Jahre gut. Es kommt allerdings immer mal wieder vor, dass TROTZ sehr sorgfältiger Sterilisation nach einigen Jahren in ungeöffneten(!) Flaschen Bakterien wachsen. Das liegt natürlich daran, dass die Sterilisation nicht 100%ig war. Egal, wie heiß und lange man kocht, es gibt immer eine endliche Restwahrscheinlichkeit, dass eine Spore oder gar eine Zelle übrig bleibt, die irgendwann gaaaanz langsam anfängt, zu wachsen und sich zu teilen. Dann war’s das.

Einzig die Erfahrung hat mit gezeigt, dass in den Flaschen mit 0,1N NaOH niemalsnicht irgendwas gewachsen ist, und zwar sogar dann nicht, wenn die Falschen längere Zeit offen waren.

Also, ohne NaOH hält das sterilisierte Wasser sicher über Jahre, aber es besteht ein gewisses, wenn auch kleines Risiko, dass nach 5, 10 oder 30 Jahren eben doch irgendwas wieder darin wächst. Dieses Restrisiko hat man nicht, wenn man das Wasser deutlich alkalisch macht.

Außerdem: Eine Veränderung erfährt das geweihte Wasser durch die Sterilisation sowieso: Keime, die vorher drin waren (und mitgeweiht wurden?) sind dann tot, Gase (auch mitgeweiht?) werden durch’s Kochen ausgetrieben. Alleine dadurch verändert sich auch schon der pH-Wert. Dann natürlich zerfallen noch die radioaktiven Isotope (v.a. Natrium) mit der Zeit, und durch die Immission radioaktiver Strahlung von außen (Hintergrundstrahlung, Strahlung aus den Behälterwänden) werden auch andere Moleküle zertrümmert. Alles nicht viel, klar, aber, wie Sokrates schon anmerkte: man kann nicht zweimal in des gleichen Fluß steigen.

LG
Jochen

Falls du keinen Autoklaven zur Hand hast, könntest du eventuell Formalin-Lösung zugeben. So wie du es beschreibst, bist du ja nicht wirklich daran interessiert, die Zusammensetzung unverändert zu lassen. Ich bin mir nicht sicher, ob man das ohne Sachkundenachweis in der Apotheke kaufen kann.

Jedenfalls sollte das Gefäß sehr gut verschlossen werden (gasdicht) und kühl und im Dunklen aufbewahrt werden.

Gruß

hallo haelge,
warum denn um drei oder mehr ecken denken.
die kirche hat dir doch schon das taufwasser haltbar geliefert.
ganz einfach deshalb:
weihwasser-und dazu zählt auch taufwasser-
wird mit salz versetzt, um es haltbar zu machen(auch aus hygienischen gründen).
ich selbst habe 20 jahre altes „dreikönigswasser“,und es ist immer noch vor klarer farbe und frei von geruch.
gruß
peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]