Wasser Kühlung & Erwärmung - bis 6l, geschlossener Kreislauf

Hallo Liebe wer-weiß-was Gemeinde,

ich suche nach Herstellern / Zulieferern von Geräten / Einbauteilen welche sowohl die Kühlung als auch Erwärmung von Wasser zulassen. Der Temperaturbereich ist von 2-95°C. Die maximale Wassermenge beträgt 6l. Das Wasser befindet sich in einem geschlossenen Kreislauf.

Danke für Eure Hilfe!

Beste Grüße,
Max

Hallo,

du suchst Temperiergeräte? Die baut - neben vielen anderen - die Firma GWK in Meinerzhagen.

Moin,

Danke @X_Strom - habe mir die Firme gerade mal online angesehen. Sieht so aus als ob die das eher für Industrieanlagen brauchen. Hatte vergessen zu spezifizieren - ich brauche das um es weiter zuverbauen (als Teil eines anderen Produktes) - je kleiner dieses Temperierer ist, desto besser :wink: Meinste GWK ist da immer noch die richtige Adresse?

Danke für die schnelle Antwort :thumbsup:

  • Max

Hallo Max,

Also etwas genauer musst du deine Frage schon stellen!

Wir haben bisher 2-95°C und 6l Wasser.

Wie schnell muss das sein und wie genau muss die Temperatur gehalten werden?
Nein, „möglichst schnell“ ist keine gültige Antwort!

Wie gut ist das alles isoliert?

Und werden da warme/kalte Gegenstände im Wasserbad versenkt und wie viel Wärmeenergie speichern diese?

MfG Peter(TOO)

2 Like

Hallo @Peter_TOO,

danke für die Antwort. Ich bin - wie man ja merkt - überhaupt nicht vom Fach und daher dankbar für jede Hilfestellung.
Wahrscheinlich werde ich wieder wichtige Dinge vergessen, daher bitte ich dich geduldig mit mir zu sein :wink:

Wie schnell muss das sein: Von 2° auf 95° sollte es nicht länger als 30min dauern. Da diese Temperatur äußerst selten gebraucht wird, kann es auch etwas länger sein. Die normale Temperatur für den betrieb ist ca. 70°C. Die Temperatur sollte dann mit einer Genauigkeit von 0,1-0,3°C gehalten werden können.

Von Raumtemperatur des Wassers (20°C) auf 2°C runter sollte es ebenfalls max. 30min dauern.

Bzgl. Isolierung - ich muss gestehen das ich da noch nicht sehr weit bin, daher nur soviel aus der Designecke: Ein Teil des Wassabadbehälters soll transparent sein - sprich aus Glas oder einem durchsichtigen (doppelwandigen) Kunststoff. Damit man sieht was im Wasserbad ist und wie es aussieht. Für den Rest wäre es gut eine möglichst kostengünstiges und stark isolierendes Material zu verwenden. Ich werde mich hierzu nochmal informieren!

In das Wasserbad werden Dinge mit min. 2°C bis Raumtemperatur 20°C eingelegt. Entscheidender wird sein das all diese Dinge als ‚Paket‘ eingelegt werden - daher mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die gleiche Temperatur haben.

Bzgl.: Wärmeenergie Speicher - Es werden organische Gegenstände sein.

P.S.: Wenn du dich in dem Bereich gut auskennst, und Interesse daran hättest ein Produkt - oder zumindestens die technischen Spezifika - zu entwickeln kann ich dir auch noch ein paar Infos geben, Beispiele, welche ich hier ungern öffentlich posten möchte. :wink:

Danke schonmal für deine Hilfe und verzeih mit wenn ich vielleicht zu ungenau und untechnisch antworte - ich lese mich gerade erst in dieses ganze Thema ein.

Beste Grüße,

Maxi

Nein, die stellen mit ihren Anlagen Prozesswärme und -kälte zur Verfügung.

Deine weiteren Spezifikationen sind nun etwas deutlicher.

Das Heizen soll kein Problem sein, Heizelemente für Betrieb im Wasser bekommst ja problemlos.
Dazu ein passender Regler - das wird bei der hohen Anforderung an Temperaturkonstanz schwierig - nein, nicht schwierig, sonder teuer.

Da würde ich mich mal bei JUMO umschauen, die haben m.W. auch Geräte, die Heiz- und Kühlbetrieb unterstützen.

Kommen wir zum größten Problem: Dem Kühlen.
Da dürfte man beim lokalen Kältetechniker vorsprechen müssen. Mit Peltierelementen würde ich es nicht versuchen wollen. Billige Anschaffung, sehr unwirtschaftlicher Betrieb.

1 Like

@X_Strom

Danke für die Antwort

„Heizelemente bekommst ja problemlos“ - Alles was ich derzeit finde sind Geräte für den Aquariumbereich oder rießige Gerätschaften. Gibt es ein Fachterminus für Geräte die Wasser heizen, den ich benutzten könnte um genaueres zu finden?

Ja die Kühlung wird schwer. Ein US Unternehmen hat ein Produkt das auch kühlen kann, leider steht nichts über die verwendete Technologie dazu. Kühlleistung liegt aber bei 50W.

BG,

Maxi

Ganz simpel: Ein Heizstab. Leistung muss man errechnen aus Wärmekapazität, gewüschter Aufheizzeit und den Verlusten.

Zunächst mal benötigst du sowieso eine Umwälzpumpe. Bei so geringen Temperaturtoleranzen kannst du dich nicht auf Konvektion verlassen. Dann kommt in ein größeres Rohr so ein Heizstab - mit Sicherheitsthermostat bitte, zumindest aber mit einer Temperatursicherung, dann ist das Problem „heizen“ gelöst.

Wenn es primitv sein darf: Tauchsieder.

Für das Kühlen habe ich keine Idee.