Wasser läuft, trotz Absperrhahn

Hallo.

Ich sitze gerade im Gummiboot in unserer überschwemmten Küche und schreibe am Laptop. Mir sitzt der Schreck immer noch in den Knochen. Was ist passiert?

Ich wollte die Spülmaschine aus der Küchenzeile herausziehen um Platz zu haben für einige Korrekturarbeiten an der Küchenfront. Zuwasser- und Abwasserschläuche sind zwar für den Normalbetrieb ausreichend lang, aber ich wollte sie dennoch abmontieren, weil ich dann mehr Platz für die Arbeiten hätte.

Unter der Arbeitsplatte sind 2 Wasserzuläufe. Der Kaltwasserschlauch hat sowas wie einen Y-Ausgang. Also ein Absperrdrehknopf für die Küchenarmatur und einen zweiten für den SpüMa-Zulauf. Ich habe beide! Hähne zugedreht, machte mich dran, die Überwurfmutter zu lösen. Zu meinem erstaunen trat Wasser aus, dachte aber, es wäre noch Restwasser im SpüMa Schlauch.

Ich weiß, hätte ich besser mal gelassen, aber ich habe die Mutter dann komplett runtergeschraubt. Gut, dass ich vorher noch etliche Handtücher auf den Boden gelegt habe. Es schoss aus dem Zulauf, als ob überhaupt kein Absperrhahn vorhänden wäre.

Manchmal kommt es vor, dass der Schieber im Wasserhahn verkalkt und sich nicht mehr bewegen lässt. Doch der SpüMa Hahn ließ sich völlig leicht auf- und zuschrauben. Trotzdem, könnte ein Defekt im Absperhahn vorliegen oder hat das was mit diesem SpüMa Absperrventil zu tun, das am Ende des Schlauches angebracht ist, und dass bei einem Schlauchplatzer den Wasserzulauf sperrt?

Gruß, warsteiner

Hallo!

Nein, auch die Sicherheitsarmaturen liegen ja in Fließrichtung HINTER dem Absteller.
Möglich :
Du hast den Drehknauf gedreht ohne das sich das Wasserventil selbst bewegt hat !
Knauf ist auf einem geriffelten Ende der Ventilachse aufgesteckt, da kann der Kanauf überdrehen,wenn Ventil zu fest sitzt.
Da diese Ventile so gut wie nie bewegt werden, kommt das vor,das sie sich festsetzen.

Du wirst ja wohl in Wohnung einen Etagenabsperrhahn haben oder hast den GS-Schlauch wieder aufgedreht um den Wasserfluss zu stoppen ?

Das Eckventil muss man jetzt sicher ersetzen, dann kann man gleich ein GS/WM-Geräteventil nehmen mit Abgang für Armatur.

Mfg
duck313

Nabend und danke für deine Antwort.

Ja, ich bin ganz deiner Meinung und werde das Eckventil ersetzen.

Gruß, warsteiner

Hallo,

die Ventile werden mit der Zeit immer schwergängig bis nur-mit-roher-Gewalt beweglich, das ist absolut normal, wobei hochwertige Eckventile und Maschinenanschlüsse hier besser und unbedingt zu empfehlen sind.

Und, auch wenns lästig ist: min. einmal im Jahr alle Ventile und Hauptwasserhähne bewegen: Mehrfach zu- und aufdrehen. Zuletzt ganz aufdrehen und wieder ca. eine halbe Umdrehung zudrehen.

Und noch ein Tipp: Bei Arbeiten an Wassereinrichtungen IMMER!! die Funktionsfähigkeit (bzw. die Existenz) des Haupthahns überprüfen - niemals nur auf ein (ungewartetes) Eckventil verlassen. Nicht selten kommt es vor, dass ein altes Eckventil nach grober Betätigung undicht wird und am Gewinde heraustropft.

Und idealer Weise Ersatzteile zur Hand haben.

Und auch nicht unbedingt am Wochenende schrauben.

Beste Grüße

Ganz aufdrehen oder doch nicht?

Zuletzt ganz aufdrehen und wieder ca. eine halbe Umdrehung
zudrehen.

Dieser wohlgemeinte Tipp ist nicht (mehr) immer die richtige Handlungsweise.
Sog. „wartungsfreie“ Oberteile MÜSSEN bis zum Anschlag geöffnet werden damit der innenliegende O-Ring gegen den Anschlag entlastet wird. Sonst wird der zu schnell und leicht undicht und kann nicht „nachgezogen“ werden.

Dein Tipp gilt nur für Oberteile mit sog. Stopfbuchse.

Ich habe mir schon angewöhnt, einmal im Jahr alle Hähne im Haus zu bewegen. Denn in der Vergangenheit hat sich sich bereits gezeigt, dass manche überhaupt nicht mehr zu bewegen waren. Das war ja beim Eckventil völlig anders. Ich habe auch schon öfter gelesen, dass Hähne nach dem verschließen noch tropften. Da hat sich im inneren des Ventils Kalk gebildet. Okay, das hätte ich ja noch verstanden, wenn`s ein wenig getropft hätte, doch der Strahl kam mit unvermindeter Stärke aus der Leitung. So, als ob überhaupt kein Eckventil vorhanden wäre.

Ich denke, es war letztendlich so, dass ich irgendwann den Knauf überdreht habe, wie duck313 bereits geschrieben hat.

Hallo nochmal,

klar, kann natürlich sein, dass der Knauf überdreht war, kann aber auch sein, dass der Hahn sich nur nicht mehr ganz zudrehen lies - wie auch immer.

Jedenfalls gibt es Kugel-Eckventile, die dauerhaft leichtgängig bleiben -
nur anscheinend nicht als Maschinenanschluss!?

Die wartungsfeien Oberteile (von Sepperfricke?), die dodo01 wahrscheinlich meint sind auch interessant, aber ich habe sie nicht in Eckventil-Ausführung gefunden. Wenn’s so was aber gibt, würde ich das nehmen, als zweites ein Kugelhahn-Eckventil oder ein hochwertiges Eckventil aber keinesfalls ein Billigteil.

Aber wahrscheinlich hast Du eh schon eine gute Wahl getroffen.

Beste Grüße

Nabend.

Nein, habe ich noch nicht. Kommendes Wochenende wollte ich mal in den Baumarkt. Danke für die zusätzlichen Tipps.

Gruß, warsteiner