Wasser läuft trotz Stopfen ab

Hallo!

Ich bin am Verzweifeln: In meinem Badezimmer-Waschbecken läuft das Wasser einfach total schnell ab, trotz Stopfen im Abfluss. Ich habe das Gefühl, es läuft unter den Rand dieses Metall-Dings in der Mitte, habe jedenfalls einen neuen Stopfen gekauft, was nichts genutzt hat. Was kann ich jetzt noch tun? Kennt noch jemand das Problem?

Gruß und Dank,
Katja

Hallo Katja,

Ich bin am Verzweifeln: In meinem Badezimmer-Waschbecken läuft
das Wasser einfach total schnell ab, trotz Stopfen im Abfluss.
Ich habe das Gefühl, es läuft unter den Rand dieses
Metall-Dings in der Mitte, habe jedenfalls einen neuen Stopfen
gekauft, was nichts genutzt hat. Was kann ich jetzt noch tun?
Kennt noch jemand das Problem?

Wenn es ein Verschluss mit Hebelbetätigung ist,kannst Du mal unter dem Waschbecken hinter dem Ablauf nachschauen ob sich an dem Gestänge für die Stopfenbetätigung was gelockert hat(Ein Kugelförmiger oder Zylindrischer Bolzen mit zwei Schrauben).
Wenn ja kannst Du so vorgehen:
Hebel auf Zu stellen,den Stopfen von Hand eindrücken,die Schrauben an dem Gestängebolzen festziehen.

Oder die einfachere Lösung:
An der Stopfenunterseite müsste sich eine Stellschraube befinden die Du durch das Lösen der Kontermutter so weit eindrehst bis der Stopfen im Abfluss schließt.

Gruß
Markus

Hallo Katja,

ich hatte dasselbe Problem, und bei mir hat auch der neue Stopfen und der Tipp von Markus nicht geholfen, weil die Undichtigkeit nämlich wirklich an der von Dir vermuteten Stelle lag. Die Reparatur ist aber so schwer nicht.

  1. Das Gestänge lösen (falls mit Gestänge, sonst weiter mit Punkt 2)
  2. Eimer unterstellen
  3. Rändelmutter am Abflussrohr unter dem Waschbecken lösen, Rohr abnehmen bzw. seitlich wegklappen.
  4. Je nach Modell Schutzkappe entfernen
  5. Mutter (bei mir groß und aus Plastik) lösen, Metall-Dings nach oben herausheben. Merken, wie alles zusammengehört
    6 ) Alle Dichtungsflächen gründlich reinigen
  6. Aus Sanitär-Kit (Baumarkt, ca. 3-4 Euro) eine lange Wurst rollen, Größe ungefähr wie deutsche Makkaroni.
  7. Wurst unter dem Metall-Dings zu einem Ring legen und festdrücken
  8. Alles wieder zusammensetzen, Spiel für das Gestänge und Stöpsel neu einstellen.

Wenn Du noch so ein ganz altes Becken mit schwarzem Gummistöpsel hast, dann ist evtl. auch in der Abflussmitte eine dicke Schraube. Diese herausdrehen, weiter mit Punkt 6)

Wenn Du Dich nicht herantraust einfach mal wen fragen, ist wirklich eine Sache von 10 Minuten.

Gruß

Ted

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ted,

ich hatte dasselbe Problem, und bei mir hat auch der neue
Stopfen und der Tipp von Markus nicht geholfen, weil die
Undichtigkeit nämlich wirklich an der von Dir vermuteten
Stelle lag.

Denke ich eher nicht.

Da dieses Metall Dings und deren Manschette die Eurer Meinung nach Undicht ist, die Dichtigkeit zwischen Waschbecken und Abfluss gewährleistet.
Wenn also hier eine Undichtigkeit bestünde, hätte Katja bei dem, wie sie berichtet total schnellem Wasserverlust sehr Schnell nasse Füße,da das Wasser zwischen Waschbecken und Abfluß in das Badezimmer laufen würde.

Gruß
Markus

Danke an alle für die guten Tipps!
Ich habe mich tatsächlich missverständlich ausgedrückt - ich habe so ein Becken mit einem schwarzen Gummistöpsel. Mir war nicht bewusst, wie „alt“ die schon sind, sorry.
Jedenfalls war der Tipp mit dem Kitt sehr gut, habe mir heute welchen im Baumarkt gekauft, nachdem ich festgestellt habe, dass bei mir nur noch eine zerbröckelte und schmierige Masse unter dem Abfluss ist:frowning:
Bevor ich da jetzt so eine Wurst rolle und drunterlege - weiß auch jemand, wie lange das dann trocknen muss?

Katja

Hallo noch einmal,

das mit dem Aushärten sollte eigentlich auf der Dose stehen. Ich gehe aber mal davon aus, dass Du dauerelastischen Kitt erworben hast. Da kannst Du das Waschbecken sofort benutzen.

Gruß

Ted

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hmmm, auf der Dose steht unbeschränkt haltbar, hochelastisch, von Trocknen nämlich nix. Aber Knete wird ja auch nicht hart, oder?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]