Wasser nachfüllen beim Vaillant Thermoblock VCW 194/2; Wassermangel

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Thermoblock Klassik Kamin II von Vaillant:

Das Gerät zeigte zunächst die Fehlermeldung F29, dh Wassermangel. Der Druck liegt bei 0 bzw zeigt überhaupt nichts an.

Ich habe schon versucht, über die BEdienungsanleitung bzw das Internet Hilfe zu finden, allerdings weiß ich immer noch nicht, wie genau ich das Wassser nachfüllen kann.

An den ARmaturen unter dem Geät ist bereits ein Schlauch angeschlossen, das andere Ende ist noch nicht angeschlossen. Ich habe in Reichweite zu dem Gerät einen Anschluss für meine WaMa - muss das miteinabder verbunden werden?

Über eure Hilfe wäre ich wirklich sehr, sehr froh.

Viele Grüße

Tina

Hier nochmal zwei Fotos dazu:

Hallo!

Ist dort wo der gelbe Schlauch dran ist eine Abstellvorrichtung dran ?

Wenn ja, dann mache es so :

Schlauchende sollte eine Verschraubung mit Gewinde haben, was auf eine nahegelegene Armatur eines Wasserhahns passt. Möglicherweise dort wo jetzt der Zulaufschlauch des GS oder WM dran ist.
Hahn dort zudrehen, Aqauastopp-Schlauch ab, gelben Schlauch dran

Dann drehe diesen Wasserhahn wenig auf, anschließend den Hahn am Schlauchende unter der Gastherme.
Man sollte nun Wasserströmung hören und das Manometer an der Therme steigt langsam an.

Rechtzeitig (ca. 1 bar) erst den Hahn unter der Therme zudrehen, danach den am Schlauchanfang. Dann Schlauch abbauen Achtung : es kommt etwas Restwasser aus dem Schlauchende raus.

Anschließend wird man möglicherweise die Heizkörper entlüften müssen.

MfG
duck313

Vor dem Nachfüllen…

Dann drehe diesen Wasserhahn wenig auf, anschließend den Hahn
am Schlauchende unter der Gastherme.
Man sollte nun Wasserströmung hören und das Manometer an der
Therme steigt langsam an.

… bitte erst den Schlauch komplett mit Wasser füllen.
Sonst drückt man sich unnötig und kontraproduktiv die Luft aus dem Schlauch in das Heizungssystem.

Es ist für einen Laien dringend angeraten sich die Prozedur vor Ort von einem Fachkundigen zeigen zu lassen.

Hallo odo01 !

Ich weiß das. Habe es extra weggelassen, weil man es dann anders handhaben müsste, damit es keine Überschwemmung gibt.

MfG
duck313

Ich weiß das. Habe es extra weggelassen, weil man es dann
anders handhaben müsste, damit es keine Überschwemmung gibt.

Hallo duck,

eben deshalb ist Selbermachen für ausgewiesene Ahnungslose nicht immer immer und unter allen Umständen ohne fachkundige Einweisung vor Ort praktikabel.
Von der Ursachenermittlung für die unübliche völlige Druckentweichung in der Heizanlage noch gar nicht angefangen.

Dass du(!) das „eigentlich“ weisst, ist mir klar. Um so mehr verwundert es mich, dass du in diesem Fall „halbgares Zeug“ schreibst. Das halte ich für kontraproduktiv.

Hallo!
Ich wäre mit dem Nachfüllen vorsichtig! Duck schrieb möglicherweise seine Antwort, bevor noch die Fotos da waren. Warum ist das Eckventil einmal an die Therme angeschlossen (ist ok) und einmal an eine Leitung, die aus der Wand kommt. Ich würde Rücksprache mit dem Hersteller der Anlage halten, was er sich dabei gedacht hat, denn diese Verrohrung ist echt seltsam.
MfG
airblue21

Hallo Tini,

wichtig wäre es auch zu prüfen, warum der Druckverlust aufgetreten ist.

Ich kenne dieses Modell nicht, aber als Ursache könnten Undichtigkeiten an Heizkörpern oder Rohren sein (das würdst Du wahrscheinlich sehen). Oder es gibt Probleme mit dem Ausdehnungsgefäss. Letzte Ursache wäre eine Undichtigkeit im Wärmetauscher, d.h. es tritt Wasser im Brennraum aus und verdunstet.

Ich würde mir hier mal den Fachmann dazuholen, Das Nachfüllen ist eine Sache, die Ursache die wichtigere, sonst musst Du alle x Tage Wasser wieder auffüllen bzw. im Winter bleibt die Hütte kalt, da das Gerät ja auf Störung geht.

Viel Glück

Jürgen