Unser Haus hat eine Tür mit Alurahmen und einer Glasscheibe. Bei kälter werdenden Temperaturen „stehen“ richtig dick die Wassertropfen auf dem Alurahmen.
Es bildet sich über Nacht eine Pfütze am Boden, so dass wir schon den Hund bös anschauten. Nachdem wir nun aber sicher sind, dass er unschuldig ist, suchen wir eine Lösung für dieses Problem.
Fakt: Die Tür ist leicht verzogen - schliesst nicht perfekt. Rahmen und Tür sind jedoch so unglücklich eingemauert, dass ein Tür-Austausch nicht mögich ist. Aus Kostengründen können wir uns - auch aufgrund der baulichen Situation keine Kostenintensive Austauschaktion leisten.
Von innen habe ich im letzten Winter eine Spanplatte mit Stropor auf die Glasscheibe gesetzt. So konnte ich etwas Wärme im Eingang halten. Doch wie weiter? Hat jemand eine „Schwabenlösung“ für mich?
Mir sagte jemand, ich solle das Alu mit Ölfarbe streichen… hat man damit schon Erfahrung sammeln können?
Ich danke Euch ganz herzlich für Eure Hilfe!
Hei!
vorab: ich gestehe, das ich das Problem nicht völlig verstanden habe:
Bei kälter werdenden Temperaturen „stehen“ richtig dick die
Wassertropfen auf dem Alurahmen.
Im allgemeinen wird eine Türe senkrecht eingebaut, Wassertropfen sollten foglich nach unten abperlen . . .
Es bildet sich über Nacht eine Pfütze am Boden,
Wo?
Innen oder außen?
Fakt: Die Tür ist leicht verzogen - schliesst nicht perfekt.
Also im Klartext:
Die Türdichtung tut’s nicht.
Entweder dring feucht/warme Luft von innen nach außen und kondensiert dort aus, oder kalte Luft dringt hinein und bringt dort die Luftfeuchtigkeit zum auskondensieren.
Hat jemand eine „Schwabenlösung“ für mich?
Zwei sogar:
-
Nach alter Väter Sitte: von innen einen dicken Vorhang vor die Türe machen. Kannst du in jeder zweiten Kneipe bewunden.
-
Dichtungen durch dickere ersetzen. Okay, das wird eher selten gehen, weil der Abstand Tür/Zarge wohl nicht mehr gleichmäßig ist.
Dann kann aber eine (besser zwei!) Dichtungen improvisieren:
Alte Dichtung raus, alles richtig sauber machen (entfetten! mit Alkohol), dann eine großzügige Silkonwurst auftragen, diese vorsichtig und faltenfrei mit einer hauchdünnen Plastikfolie (Haushaltsfolie) abdecken, die Türe vorsichtig schließen und das ganze über nacht aushärten lassen. Die Türe drückt die Silkonwurst zu einer perfekt anliegenden „Dichtung“ zusammen, die Folie darüber verhindert, das das Silikon auch an der Türe klebt. Ein der zwei Tage später die Folie vorsichtig abziehen oder - wenn das nicht geht - einfach den Überstand abschneiden.
Und das am besten Doppelt, Innen und Außenzarge.
Hoffe, das hilft dir was,
lg, mabuse
Ach ja, fast vergessen:
Ist die Türe wirklich verzogen? Oder liegt sie nur nicht gleichmäßig an? Mann kann so gut wie jede Türe an den Scharnieren in zwei bis drei Richtungen verstellen und damit genau ausrichten.
Mal die Scharniere (bei weit geöffneter Türe) genau beaugapfeln, meist findet man ein bis drei kleine, versteckte Einstellschrauben (oft Madenschrauben mit Imbus). Im Zweifelsfalle kann man auch mal beim Hersteller anrufen oder auf der Homepage schauen, ob’s irgendwo eine Einstellanleitung gibt.
lg, mabuse
Lieber mabuse, diese Tür ist mindestens 30 Jahre alt. Da wird uns kein Hersteller helfen können. Aber der Tipp mit dem Silikon liest sich ja sowas von genial!!! Wir haben schon gesehen, dass die vorhandene Dichtung gaga ist. Also werde ich es genau so machen, wie du geschrieben hast. Ich danke dir ganz doll für diesen Tipp!
(Einen Vorhang haben wir da schon - aber nicht so genial wie in ner Kneipe, weil der Platz leider recht eng ist. Aber ich guck mir das nochmal an!)
Liebe Grüße zaubermaus
Hallo,
die Tropfen auf dem Alurahmen sind Kondenswasser.
Unsere Eingangstuer habe ich daraufhin mit 5mm
starkem selbstklebendem Moosgummi bezogen. Seitdem
gibt’s dort kein Kondenswasser mehr im Winter.
Viele Gruesse
Hallo,
also einer dieser formschönen, braunmetallic farbigen Türen, die einen so an Grablampen erinnern?!
Das die Tür nicht richtig schliesst, ist nicht das eigentliche Problem. Es liegt am Metallrahmen. Diese Türen bestehen noch aus einem durchgehenden Aluprofiel (heute sind Aussen- und Innenseite durch Kunststoff getrennt). D.h. das Metall an der Innenseite hat beinahe die gleiche Temperatur wie an der Aussenseite. Wenn jetzt im Winter die warme feuchte Raumluft auf das kalte Metall trifft, kondensiert die Feuchtigkeit und verwandelt sich in Wasser.
Was hilft - dafür zu sorgen, dass die warme Luft nicht bis zum Metall kommt. Ölfarbe hilft da m.E. nicht.
MfG