Wasser Wärmekapzität in kWh

Ich verbrauche z.Zt. 200 kWh pro Tag. Mein Pufferspeicher enthält 750 Liter Wasser, dessen Temperatur zwischen 50 und 80 Grad schwankt.

Für wieviele Stunden kann ich heizen, ohne die Heizung wieder einzuschalten?

In anderen Worten: ich bin zu dumm / unsicher Joule in kWh umzurechnen.

Für Hilfe bin ich sehr dankbar. Ich habe einen neuen „Dachs“ von Senertec. Der springt nachts für mein Gefühl zu häufig an, weil ich denke die Energie müßte er noch aus dem Speicher nehmen können

Hi…

Ich verbrauche z.Zt. 200 kWh pro Tag. Mein Pufferspeicher
enthält 750 Liter Wasser, dessen Temperatur zwischen 50 und 80
Grad schwankt.

Für wieviele Stunden kann ich heizen, ohne die Heizung wieder
einzuschalten?

In anderen Worten: ich bin zu dumm / unsicher Joule in kWh
umzurechnen.

Ein Joule ist eine Wattsekunde.

1kWh = 3600 kWs = 3.6 Mio Ws
200 kWh = 720 MJ

Ein Liter Wasser speichert pro 1 Grad Temperaturunterschied 4,19 kJ. Bei 750 l und 30° ΔT sind das gut 94 MJ.

Für Hilfe bin ich sehr dankbar. Ich habe einen neuen „Dachs“
von Senertec. Der springt nachts für mein Gefühl zu häufig an,
weil ich denke die Energie müßte er noch aus dem Speicher
nehmen können

Der Kessel muß täglich mindestens (720 MJ / 94 MJ =) 7,6 mal anspringen. Weil nicht unbedingt die vollen 94 MJ aus dem Speicher entnommen werden können, bevor der Thermostat den Kessel anwirft, kann es auch etwas öfter sein. Ich würde mal schätzen, spätestens alle 3 Stunden.

genumi

Hi,

mit ein paar rundungsfehlern kannst du über den Daumen rechnen:

1 Liter Wasser speichert bei 1°C Temperaturdifferenz etwa 0,00116111 KW/h. Also stecken bei 750 Liter mit 30°C differenz:

750 * 30 * 0,00116111 = ca. 26,2 KW/h

Gruß

Hallo

Die goldene Fromel für die Berechnung der Wärmekapazität lautet u.U.:

Q = m x c x deltaT

Q = Wärmenge in wh
m= Masse(bei Wasser Liter entspr. ca. kg),
c= speziefische Wärmekapazität für Wasser 1,163 wh/kg*K
K = ist die Temp.-Differenz in Kelvin

Also wenn der Speicher z.B. 50°C hat und auf 80°C hochgeheizt werden soll bei den 750 Litern sieht die erechnung so aus:

Q = 750kg * 1,163 wh/kg*K * 20K = 17445 wh sind 17,445 kwh

Wie lange du mit der Wärme auskommst kann man nicht sagen, denn dabei müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Wieviel Heizkörper sind offen, wie kalt ist es draußen, mit welcher Systemtemp. ist die ANlage ausgelegt, wie hoch ist die gewünschte/angestrebte Raumtemp…etc.
Also du siehst das es schwankt.
Würde mal schauen das die Heizkurve soweit gesenkt wird das man immer noch die gewünschte Raumtemp. erreicht. Somit verringert man die benötigte Vorlauftemp. und der Speicher wird nicht so schnell leergefahren.
Ansonsten musste mit den Zahlen mal spielen und vor allem die Anlageneinstellungen überprüfen und gegf. ändern, wie Min- und Maxtemp. des Speichers, Einschaltgrernze für deinen Wärnmeerzeuger etc.

Muss mam sich etwas mit beschäftigen und auseinandersetzen, dann kannman die Anlageneinstellungen sowie den Verbrauch optimieren.
Allgemein ist eine lange Laufzeit sinnvoll und effektiv, denn ein Takten des Wärmeerzeugers gilt ist best möglich zu vermeiden (google mal nach dem Begriff „Heizung taktet“).

MfG
Nelsont

Also wenn der Speicher z.B. 50°C hat und auf 80°C hochgeheizt
werden soll bei den 750 Litern sieht die erechnung so aus:

Q = 750kg * 1,163 wh/kg*K * 20K = 17445 wh sind 17,445 kwh

Du hast leider einen Fehler. Von 50 auf 80 Grad sind es ein Delta T von 30K. Nicht 20K!

Q = 750kg * 1,163 wh/kg*K * 30K = 26167 wh sind 26,167 kwh

Gruß

ASCHE ÜBER MEIN HAUPT :wink:

So denn, richtige Beispielberechnung haste ja aufgeführt.
Na hoffentlich reißt mir dafür niemand den Kopf ab. Muss das nächste mal mit anführen „Angaben ohne Gewähr“ lol

Du hast leider einen Fehler. Von 50 auf 80 Grad sind es ein
Delta T von 30K. Nicht 20K!

Q = 750kg * 1,163 wh/kg*K * 30K = 26167 wh sind 26,167 kwh