Hallo
Die goldene Fromel für die Berechnung der Wärmekapazität lautet u.U.:
Q = m x c x deltaT
Q = Wärmenge in wh
m= Masse(bei Wasser Liter entspr. ca. kg),
c= speziefische Wärmekapazität für Wasser 1,163 wh/kg*K
K = ist die Temp.-Differenz in Kelvin
Also wenn der Speicher z.B. 50°C hat und auf 80°C hochgeheizt werden soll bei den 750 Litern sieht die erechnung so aus:
Q = 750kg * 1,163 wh/kg*K * 20K = 17445 wh sind 17,445 kwh
Wie lange du mit der Wärme auskommst kann man nicht sagen, denn dabei müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Wieviel Heizkörper sind offen, wie kalt ist es draußen, mit welcher Systemtemp. ist die ANlage ausgelegt, wie hoch ist die gewünschte/angestrebte Raumtemp…etc.
Also du siehst das es schwankt.
Würde mal schauen das die Heizkurve soweit gesenkt wird das man immer noch die gewünschte Raumtemp. erreicht. Somit verringert man die benötigte Vorlauftemp. und der Speicher wird nicht so schnell leergefahren.
Ansonsten musste mit den Zahlen mal spielen und vor allem die Anlageneinstellungen überprüfen und gegf. ändern, wie Min- und Maxtemp. des Speichers, Einschaltgrernze für deinen Wärnmeerzeuger etc.
Muss mam sich etwas mit beschäftigen und auseinandersetzen, dann kannman die Anlageneinstellungen sowie den Verbrauch optimieren.
Allgemein ist eine lange Laufzeit sinnvoll und effektiv, denn ein Takten des Wärmeerzeugers gilt ist best möglich zu vermeiden (google mal nach dem Begriff „Heizung taktet“).
MfG
Nelsont