Wasserablasshahn defekt !

Hallo,

Bitte um Hilfe

Ich wollte heute die Wasserleitung für den Garten wegen des Frostes abstellen und die Leitung entleeren. Leiter war der Drehgriff für den Ablasshahn so fest dass Der Drehgriff abgebrochen ist.
Siehe Bilder im Anhang.
Kann mir jemand sagen wie das Ventil heißt so dass ich es mir besorgen kann und selbst austauschen.
Ist der Anschluß es 1/2 Zoll ?

Vielen Dank im Voraus

Schöne Grüße

Harald

Fällt Dir ja reichlich spät ein!
Hol ´nen Handwerker der das kann und isolier solange die freiliegenden Rohre samt Hähnen mit Schaumstoff oder dicken Lagen Zeitungspapier, dadrüber Folie oder die großen Abfallsäcke gegen die Nässe. ramses90

Hi.

Entleerungshahn für (Schrägsitz) Absperrventil. Anschluss sollte 1/4" sein. Schraub das alte Teil raus und nimm es zum Vergleich mit. 1/2" ist das sicher nicht.

Hallo.
Das defekte Ventil ist ein Entleerungsventil mit 1/4" Gewindeanschluss.
Stelle einen Eimer o.ä. darunter und schraube das Entleerungsventil mit einem passenden Schraubenschlüssel einfach komplett heraus.

Dann läuft die Leitung erst mal leer, was das Wichtigste ist.
Gehe dann mit dem defekten Muster zum Baumarkt oder zum nächsten Installateuer um Ersatz zu besorgen oder besser noch bitte den Installateuer, das Ventil fachgerecht zu montieren.
So ein fummeliges Teil korrekt einzuhanfen erfordert Übung.
Manchmal ist es aber auch mit einem Dichtring ausgestattet. Dann muss man das Ventil „einfach“ nur einschrauben. Das allerdings nicht zu fest und nicht zu lose.

Viel Erfolg.

ich glaube jeder kann das selber machen. Einfachste wäre Oberteil zu tauschen. Wenn aber nicht Ersatz zu finden ist, dann Absperrventil tauschen. Es ist eingeschraubt weil Mann sieht den Hanf.

Erstens geht es nicht um das Oberteil und zweitens warum sollte es keinen Ersatz geben? Wer tauscht denn wegen so einer Pillepalle das ganze Ventil, zumal das mit Löt - oder Pressarbeiten verbunden ist?

1 Like

Hallo,

danke für die Antwort. In dem Keller wo sich die Verteilerbatterie befindet ist es immer warm. Es gibt nur eine Schwachstelle an dem aussenliegenden Wasserhahn bei dem es aber in denletzten 30 Jahren keine Probleme gab. Es wäre besser gewesen wenn ich gar nicht versucht hätte dieses Jahr die nach aussen führende Leitung zu entleeren.

Schöne Grüße

harald

Hallo,
das Oberteil ist ja abgebrochen. Wo bekomme ich denn ein neues Oberteil ?
Ich möchte ja nicht das ganze Ventil austauschen.

Schöne Grüße

Harald

@odo01 und meine Wenigkeit haben es doch schon erklärt. Was defekt ist, ist der Entleerungshahn, nicht das Oberteil. Das Oberteil ist das große grüne Ding, an dem du das Wasser sperrst.
Schraub den kleinen Rest vom Entleerungshahn raus und geh damit zum Baumarkt. Die helfen dir weiter. Alternativ fragst du nach einem Entleerungshahn 1/4".

3 Like

Hallo Harald.

Offenbar hast du Probleme mit den fachlich richtigen Bezeichnungen.
Leider gibt es auch einige „Ratgeber“, die genauso wenig Ahnung haben und dich verwirren.

valdez65 und ich haben hier jeder über 40 Jahre Berufserfahrung :smile:

Das, was bei dir kaputtgegangen/ abgebrochen ist, ist das Handrädchen des Entleerungsventils.
Das gibt es nicht als Ersatzteil.
Alleine das komplette Entleerungsventilchen (nicht die gesamte Absperrarmatur = Schrägsitzventil) muss ersetzt werden.
Da die Wasserzufuhr zum Garten nun abgesperrt ist, macht es technisch keinen Unterschied, ob man das Entleerungsventilchen öffnet (was ja nun wegen des abgbrochenen Handrädchen nicht mehr geht) oder komplett(!) herausschraubt.
In beiden Fällen läuft die Gartenleitung leer. Das ist auch dringend angeraten.

3 Like

Schraube doch ganze Dingsda heraus, wo das Teil abgebrochen ist, dann läuft schon mal das Wasser heraus, dann kannst Du da ein entsprechenden Blindstopfen reinmachen, oder eine Schraube einhanfen und reinschrauben.

Hallo Harald,

Nochmals für Laien:
Das letzte Bild, die Grossaufnahme.

Links und rechts kann man ein Fläche erkennen, da kann man mit einen Schlüssel ansetzen und das kleine Teil herausschrauben.

Dann läuft erst einmal die Leitung leer, wie wenn man das Ablassventil geöffnet hätte, somit hätten wir das erste Ziel erreicht :smile:

Mit den abgeschraubten Teil gehst du dann in den Baumarkt oder zum Sanitär und besorgst die ein neues. Die Frage ist dann wie das abgedichtet ist?
Entweder ist es mit Hanf abgedichtet, das braucht etwas Übung damit es dann auch dicht ist, oder es hat eine Dichtungsscheibe, das ist dann einfacher zu montieren. Im letzteren Fall muss aber die Fläche sauber sein damit die Dichtung flach aufliegen kann. So wie das aussieht scheint da noch etwas Kalk abgelagert zu sein.

Das Ganze kannst du auch von einem Fachmann machen lassen, die Anfahrtskosten dürften wohl das teuerste sein, die eigentliche Arbeit ist 5-10 Minuten (Altes Teil abschrauben, Ersatz im Wagen suchen, neues anschrauben und Rapport schreiben).
Wenn sich das Teil frei zugänglich im Garten befindet, kann man evtl. auch abmachen, dass dies gemacht wird, wenn der Sanitär gerade sowieso in der Gegend ist. Mit deinen Fotos kann er das schon beurteilen. Aber vorher einen Festpreis ausmachen. :smile:

MfG Peter(TOO)

2 Like

Da man passende Stopfen oder Schrauben mit 1/4" Withfordgewinde eher nicht in der heimischen Wühlkiste findet (wenn man nicht gerade Installateur ist), besorgt man doch lieber gleich den passenden richtigen Ersatz.
Mit „ungefähr“ passendem Zeugs rumzumurksen zerstört sehr schnell das Innengewinde und dann hat man richtig Trödel mit einem dann fälligen Austausch der ganzen Armatur.

2 Like

Unglaublich… das war zum Jahresende noch mal Schwachsinn vom Feinsten. Alle Achtung!

Auch von mir, einem nicht ganz ungeschickten Laien in Sachen Sanitär. Genau solch ein Ding habe ich gerade ausgetauscht. Das Ding, auf dem der grüne Handdrehgriff sitzt, raus schrauben. Das Gewinde ist Normgröße, bekommst Du in jedem Baumarkt, inklusive Drehgriff, Dichtuntg usw., da brauchst Du nix zu hanfen. Dsgl. für das kleine Entwässerungsventil unten drunter - am Besten gleich mit auswechseln. Wenn Du nicht allzu ungeschickt bist, kannst Du das problemlos selber machen. Mach bloß nicht damit rum, die ganze Armatur vom Rohr abzuschrauben. Dann hast Du erst ein richtiges Problem, dürfte auch nicht ganz einfach sein.
Nicht vergessen: Wasser vor der Montage abstellen.

Frohes werkeln
Laika