Wasseranschluss undicht

Hallo,

Mein Wasseranschluss ist undicht, wenn ich aufdrehe, kommt Wasser an der Schraube raus:

http://abload.de/image.php?img=p10102745pr8t.jpg

Jetzt habe ich mal im Baumarkt nachgeschaut, da gibt es solche verschiedene Dichtungsringe.

Kann ich die schraube oder das Teil wo man das wasser aufdreht, abschrauben und eine neue Dichtung reinmachen??

Oder muss der Komplette anschluss gewechselt werden?? Denn das kann ich selbst nicht (Traue mich da nicht ran) und es machen lassen ist mir zu teuer.

Hallo!

Man kann die Schraube schon lösen, die hält ja nur den Drehknopf, das Ventil ist darunter. Aber man wechselt die Dichtungen dort eigentlich nicht, als Laie sowieso nicht. Da die passende zu finden ist schwer.
Eckventile sind recht preiswert,Frage stellt sich m.E. nicht.

Dazu MUSS man aber den Hauptwasserhahn schließen, sonst kann man es nicht wechseln ! Wenn der Zu ist, dann Eimer bereithalten und etwas aufdrehen um Restwasser abzulassen, es spritzt etwas!
Dann das Ventil lösen und Stutzen nach unten drehen, dann auslaufen lassen. Nach Wartezeit ganz rausdrehen, Gewindeloch in Wand säubern von altem Dichtungshanf, dann neues Eckventil eindrehen.

Besorge ein Eckventil mit „selbstdichtendem Gewinde“, dann braucht man keine separaten Dichtmittel wie Hanf + Dichtungsfett oder Teflonband/-schnur.

MfG
duck313

Also das Ventil ist schon extrem Alt.

Meinst du ich krieg das als Laie ab?? Ich habe halt Angst, dass das Rohr in der Wand bricht, das gewinde des Rohres kaputt geht…

Trauen würde ich esmir, diese Eckventile kosten ja jetzt auch nicht die Welt und diese selvstverdichtenden hatte ich schon in der Hand.

Das Wasser abstellen geht vom Bad aus. Kein Problem.

Hallo!

Die Gefahr besteht z.b. bei Bleirohren in der Wand oder wenn dort die sog. Wandscheibe, das ist der Gewindeteil des Rohres nicht fest angedübelt ist.
Ziehe die Abdeckrosette nach hinten und schaue in den Spalt rein, wackele an dem ganzen Eckventil, bewegt sich da etwas ?

Wenn nein, dann kannst Du es wagen.
Absperren, entleeren, dann mit einem passenden Maulschlüssel an dem flachen Teil des Eckventils ansetzen, sonst mit Rohrzange.

Gegen den Uhrzeigersinn drehen zum Lösen, also hier nach links drehen.

oder mache es so :
Absperren, Drehknopf des Eckventils abschrauben, dann den darunter befindlichen Ventileinsatz herausschrauben, Maulschlüssel an dem Sechskant ansetzen und nach links drehen und rausschrauben.
Dann den GLEICHEN Einsatz vom neuen Eckventil rausdrehen und in altes Eckventil umwechseln. Vorher Ventileinsatz in Stellung AUF einstellen.
Dann musst Du das alte Eckventil nicht aus der Wand lösen !

mfG
duck313

hi,

Also das Rohr wo das Eckventil drinnen steckt bewegt sich, auch wenn nur ca. 0,5mm. Aber fest sitzen tut es nicht.

Meinst du, das dass Innenleben eines neuen Ventils in so einem alten ding reinpasst??

Weil die neuen Eckventile, da kann man doch den Drehknopf gar nicht abschrauben oder???

Hallo!

ich korrigiere mich.

Du kannst den Ventileinsatz aller Wahrscheinlichkeit nach NICHT rausdrehen, weil da gar kein Sechskant ist wie an den größeren Armaturen.
Einsatz wird mit einem Spannring gehalten.

Da bleibt nur Komplettersatz.

Die geringe Bewegung in der Wand halte ich für unkritisch. Kann an lockeren Schrauben im Montagefuß der Wandscheibe liegen.

Du könntest die Blechrosette abnehmen(zerstören, ist sehr dünnes Blech),neue Rosette liegt dem Eckventil bei. Ohne Rosette kann man mehr sehen, was in Wand los ist.

mfG
duck313

Sodale, das ging schon mal :wink:

Hier sind die Fotos:
http://abload.de/image.php?img=p1010276rnb8g.jpg
http://abload.de/image.php?img=p101027711la5.jpg
http://abload.de/image.php?img=p1010278u8yof.jpg

Also, ich weis nicht, es kann auch sein, dass ich nicht kräftig genug ran gehe aus Angst das dass Rohr zerbricht. Aber leicht löst sich es auf jedenfall nicht. Eventuell einsprühen und über Nacht einziehen lassen???

Hallo!

Also zerbrechen kann das nicht !

Beim Drehen des Eckventils darf sich aber das Teil in der Wand NICHT mitdrehen(nicht mal bewegen!), das sieht man. Wenn ja, dann verdreht sich das dort angelötete Rohr und kann einknicken. Dann Aktion abbrechen.

Man braucht schon Kraft(und Werkzeug mit langem Hebelarm!), gerade am Anfang, weil man da die Hemmung überwinden muss von den Dichtmitteln.

Wenig Kriechöl(Rostlöser) kann helfen, wenn man es in das Gewinde der Wandseite aufträgt und einwirken lässt.

Achte darauf, den richtigen Haupthahn abzustellen, Warm oder Kalt.

mfG
duck313

Nein, das hilft kein „Mittelchen“ zum Einziehen lassen.

Da hilft nur dosierte Gewalt ohne gross dran zu rucken.

Es kann sein, dass das Eckevntil in eine sog. Hahnverlängerung eingeschraubt ist. Diese dreht sich evtl. zusammen mit dem Eckeventil heraus.

Das bekommt man dann nur mit sehr gutem Werkzeug oder im Schraubstock gelöst. Da ist es sicherer und einfacher im Zweifelsfall die Verlängerung auch gleich neu zu machen. Aber ohne Hanf und Fermit wird das nichts.
Von Teflonband rate ich Laien generell ab. Erst recht, wenn das Gewinde dan in der Wand verschwindet.

Dabei bitte auf die passende Länge achten. Im Zweifwelsfall lieber ein paar Milimeter länger.

Auch hat es mir den Anschein, als ob das Eckventil ein Rohranschlussgewinde von 3/8" hat. Das bekommt man im Baumarkt praktisch kaum noch.

Ganz sicher sagen kann man das, wenn das Überwurfgewinde vom Anschlussschlauch der Armatur auf beide Seiten des Eckventils passt.

Insgesamt kann ich wirklich nur empfehlen, diese Arbeit einem Fachhandwerker anzuvertrauen oder mindestens einen gut ausgerüsteten Nachbarn um Hilfe zu bitten, der so etwas nicht zum ersten Mal macht.