Wasseraufbereitungsmittel?

Mal eine naive Frage,

wir haben für unser Aquarium spontan eine Flasche Wasseraufbereitung (VivAqua von Astra) gekauft. Da steht zwar drauf wieviel Zeug auf wieviel Wasser, aber da steht nicht, was das Zeug nun genau bewirkt, wie lange es einwirken muss, und ob das für’s Wasser reicht, oder was man sonst noch so mit dem Wasser anstellen muss (PH-Werte, Schwermetalle, etc.). Scheinbar kann man hierüber eine Doktorarbeit schreiben…
Kann mir jemand in knappen Worten weiterhelfen?

Tja , in den Geschäften werden solche Mittel schnell verkauft .
Ob sie gut wirken weiß ich nicht . Aber die enthaltenen Vitamine dürften das Chlor gut binden , ich verwende auch so etwas .
Das wichtigste sind der PH Wert und die Karbonathärte des neuen Wassers . Das muß auf die jeweilige Fischart abgestimmt werden .
Pflanzen haben extra Bedürfnisse , zum Beispiel Nitrosalze/Ammoniumsalze , Phosphat usw… welche wiederum nicht zuviel da sein dürfen , wegen der Fische .
Für PH-Wert und Karbonathärte lassen sich gut diese flüssigen Indikatoren zum Titrieren verwenden . Auch Teststreifen funktionieren ganz gut , aber nicht so gut wie die Lösungen .
Ich hatte mal den Testbereich der Streifen zu gering für das Leitungswasser und deshalb einen Fehler nicht bemerkt .
Ich selber brauche da nicht mehr , und im ganzen kommt es sehr auf die Fisch und Pflanzenart drauf an .
Manche Pflanzen benötigen Kohlendioxid .
MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Scheinbar kann man hierüber eine Doktorarbeit schreiben…
Kann mir jemand in knappen Worten weiterhelfen?

Versuchen kann ich’s ja. aber sei Dir im klaren, dass Du nicht darum herum kommen wirst, Dich eingehender mit der Wasserchemie zu beschäftigen, wenn Du willst, dass es Deinen Fischen gut geht.

wir haben für unser Aquarium spontan eine Flasche
Wasseraufbereitung (VivAqua von Astra) gekauft. Da steht zwar
drauf wieviel Zeug auf wieviel Wasser, aber da steht nicht,
was das Zeug nun genau bewirkt, wie lange es einwirken muss,
und ob das für’s Wasser reicht, oder was man sonst noch so mit
dem Wasser anstellen muss (PH-Werte, Schwermetalle, etc.).

Vergiss den pH-Wert, den kannst Du mit einem WA nicht (kaum) beeinflussen. Es gibt hauptsächlich zwei Dinge, bei denen eine Wasseraufbereitung Sinn macht: Schwermetalle un Chlor. Ob Dein Leitungswasser einschlägig belastet ist, verrät Dir Dein Wasserwerk. Wenn nicht, würde ich vom Einbringen solcher Zusätze ins AQ absehen, besonders wenn ich nicht nachvollziehen kann, was dann passiert.

Prinzipiell werden solche Mittel nie im AQ verwendet, sondern nur Wechselwasser, das am besten über Nacht absteht.

HTH
Täubchen

Hallo,

http://www.malawisee.com
sagt:

„Bei der Zugabe von frischem Wasser ist darauf zu achten, das zunächst die Temperatur des neuen Wasser annähernd an das Aquariumwasser angeglichen wird. Selbstverständlich müssen die Wasserwerte ebenso stimmen. Zur Bindung eventueller Schadstoffe und Pflege der Schleimhäute kann man Wasseraufbereiter, am besten in flüssiger Form, verwenden. Schaden tut er nur der Geldbörse, notwendig ist er meist nicht. Er ist nur dann zwingend notwendig, wenn im Leitungswasser Schwermetalle oder Chlor nachweisbar ist, die durch seine Verwendung gebunden werden. Der Wasseraufbereiter wird bei der Befüllung mit einem Eimer am besten direkt in der entsprechenden Menge dort hinein gegeben, kann aber bei der Befüllung mit einem Schlauch auch direkt ins Aquarienwasser geschüttet werden.“

Schau Dir am besten auf dieser Seite mal die „Grundlagen“ oder den „Leitfaden“ darunter an. Danach stehst Du auch nicht mehr ganz so tief im Wald, was das Thema Wasser angeht :smile:

Gruß
Maja

Hallo Andreas,
alles Geldschneiderei. Es hat nur einen vorteil: der Händler und der Produzent können nachts besser schlafen.Wenn Dein Leitungswasser nicht über dGH von 10 hinausgeht und Du auf ganz Nr.Sicher gehen willst, dann gib das Wechselwasser (1/4 bis 1/3 Beckeninhalt) in einen Behälter, geb´ einen Sprudelstein rein (Luftpumpe dran!) und warte ca. 6-8 Stunden. Dann ist alles herausgesprudelt. leider auch das CO2. Wenn Du Saures Wasser brauchst, dann lege in dieses Wechselwasser Torftabletten rein. Am Nächsten Tag ist das Wasser etwas enthärtet und mehr in Richtung sauer. Solltest Du es noch saurer brauchen (Diskus z.B.) musst Du mit Eichenrindenextrakt arbeiten. Aber Vorsicht! Hier rentiert es sich, einen PH-Messer zu kaufen. Schnell ist das Wasser so sauer, dass die Fische knistern und aus dem Wasser springen. Und immer ein paar Stunden vorbereiten. Nie direkt in´s Aquarium reinkippen.
Deutsches und Österreichisches Leistungswasser ist von der Reinheit optimal. Besser als so manches „Quellwasser“ aus den Vogesen.

Grüße
Raimund

Moin,
mal der Versuch einer Antwort.
Ich bin seit etlichen Jahren aus der Aquaristik leider raus.
Platz, Zeit usw.
Wir haben uns damals eventuell für ph- Wert und Nitrit Wert interessiert.
Das wars dann. Okay ich hör die Wasserchemiker trommeln. Was solls.
Viele Nachzuchten haben es bei uns (den Aquarianern dieser Zeit ) geschafft zu überleben, zu wachsen und sich zu vermehren.
Also kann es ihnen nicht allzu schlecht gegangen sein.
Der ganze Wasseraufbereitungskram ist, wie schon gesagt wurde eine Frage des Geldes.
Dafür bekommst Du so manche schöne Pflanze oder so manches Fischpaar, an dem Du mehr Freude hast.
Wenn Dich aber die Wasserwerte wirklich interessieren, dann rufe einfach Deinen Wasserlieferanten an, das Wasserwerk. Laß Dich von der Zentrale (Die kennen nur die üblichen „Sprüche“) zum Labor verbinden.
Dort kann und wird man Dir genaue Auskünfte geben.
Gerade von Aquarianer sind sie solche Anfragen gewohnt.
Denn es passiert schon einmal das die Werte sich verändern. weil eine Leitung umgeschaltet wird wird, aus welchen Gründen auch immer.
Eins ist sicher, das meist überwachte Lebensmittel ist unser Wasser.
Gruß
Dirk m. derweisswovonerspricht.

Hallo,

ich würde es nicht nocheinmal benutzen. nach der zugabe von solchen mitteln sind später die fische hops gegangen. ohne mittelchen lief es besser. ich gebe nur ein desinfektionsmittel hinzu (desi) mit wasser tausch nach ein paar tagen. das reicht.

grüße

matthias

Als langjähriger Aquarianer kann ich zu diesen Mittelchen nur eines sagen: Sie helfen!!! Aber nur dem Hersteller, reich zu werden. Wenn man sich anschaut, was in solchen Mittelchen enthalten ist, dann staunt der Laie und der Fachmann wundert sich (nicht): Einige sind besserer Kleisterersatz, damit die Schleimhaut der Fische geschützt wird. Ein stabiles ökologisches Gleichgewicht im Aquarium ist viel mehr wert und kostet nicht einmal etwas. Diese Mittel schaden des Aquarianers Geldbeutel mehr, als sie den Fischen nützen.