Wasserbett tagsüber zudecken oder nicht?

Wir haben im zusammenhang mit dem Kauf unseres Wasserbetts den Rat bekommen, es tagsüber „abzudecken“. Leider ist uns im nachhinein klargeworden, dass das missverständlich ist.

Sollen wir nun

  • Bettdecken flächendeckend über der Matratze ausbreiten, um Strom zu sparen oder
  • Bettdecken weitestgehend von der Matratze entfernen, um die Verdunstung von Schweiss zu erleichtern?

Beides liesse sich begründen - welcher Mechanismus ist denn nun wichtiger?

Hallo

Wir machen beides.

Nach dem aufstehen einige Zeit aufdecken um alles trocknen und lüften zu lassen.

Danach zudecken damit die Wärme gehalten wird.

LG
Frank

Sollen wir nun

  • Bettdecken flächendeckend über der Matratze ausbreiten, um
    Strom zu sparen oder
  • Bettdecken weitestgehend von der Matratze entfernen, um die
    Verdunstung von Schweiss zu erleichtern?

Hallo Höchster,

achte auf beides:

„Man sollte ein Wasserbett täglich ausreichend belüften und dann wieder abdecken, damit die Heizung die Wärme besser hält. Auf dem Markt werden zu Stromsparzwecken auch Isolierungen angeboten. Von diesen ist aber eher abzuraten, da diese Isolierungen nicht auf die Heizungen abgestimmt sind und so eher Schaden anrichten als helfen.“

Quelle:
http://www.ratgeber-wasserbetten.de/heizung-heizelem…

Gruß
Reinhard

verehrter Wasserbettenfreund/ e,

es kommt darauf an ob der Schlafraum beheizt oder nicht. Ich persönlich bevorzuge ein unbeheiztes Schlafzimmer und schlafe auch Sommer wie Winter bei gekippten Fenster. Hier rate ich meinen Kunden das Bett tagsüber abzudecken. Bedingung hierzu ist, dass ich das Bett nach dem aufstehen und weggehen mindestens 20 min. komplett aufdecke und ablüften lasse. Durch den Wärmetransport nach oben wird das Bett sehr schnell wieder trocken. Danach decke ich das Bett wieder zu und kann sogar noch eine Tagesdecke verwenden. Sie werden den Vorteil bei zu Bett gehen sehr gut merken und können die Heizung um zwei Grad zurückstellen.
Bei einem beheizten Schlafraum kann ich das Bett offen lassen, da ja meist die Raumtemperatur höher als die Wassertemperatur ist.

Wichtig ist auch, dass ich eine gute atmungsaktive Bettwäsche verwende.

Nun viel Spaß auf ihrem Wasserbett.

du solltest nach dem aufstehen ein bis zwei Stunden dein Bett offen stehen lassen zum abtrocknen. dabei solltest du kurz stoßlüften Ca 10 min. Dann kannst du das Bett ganz zu decken.

Hallo. Beides ist richtig.  Morgens nach dem verlassen des Bettes ca 20 min in den Raum lüften ohne die Fenster zu Öffnen.  Da bei hoher Luftfeuchtigkeit die kalte Luft auf dem Wasserbett kondensieren könnte.  Nach dieser Zeit Bett mit Bettecken und ggf Tagesdecke abdecken.Das wars. Aber nocb Super wichtig. Niemals das Bett unter 26 grad heizen.  Sonst fangt ihr an zu schwitzen da das Bett zu kalt ist und euch auskühlen würde, bzw eure Körper zwingt Warme zu erzeugen und so erst recht zu schwitzen. Immer auch zu bedenken. Beim Wasserbett immer dünnere Bettdecken verwenden. Wärme klasse 2 und keine dicken Daunen . Bei weiteren Fragen. Bitte gerne melden!!

Hallo,
eigentlich ist schon alles gesagt. Am besten ist es, das Bett einige Zeit zu lüften, um Stockflecken zu vermeiden. Diese können entstehen, wenn das Schwitzwasser der Nacht (und das ist einiges) nicht verdunsten kann. Also, am besten nicht gleich nach dem Frühstück wieder zudecken, sondern erst gut lüften. Dann abdecken, um Wärme zu speichern und natürlich auch Strom zu sparen.
Viel Freude!