Wasserboiler heizt nicht mehr

Hallo,
habe ein Problem mit meinem 80l Wasserboiler.
Vor dem duschen heizte er noch normal auf. Nach dem duschen heizte er 5 Minuten und dann flog der FI-Schalter.

Kann den Boiler zwar anschalten aber er heizt nicht mehr. Habe schon versucht, ihn nur jeweils mit einer Heizspirale zu betreiben aber auch da tut sich nichts.

Wenn ich die Temperatur unter 30 Grad einstelle, leuchtet die Heizung zwar orange (Aufheizen) aber es passiert nichts. Schalte ich den Boiler über 30 Grad schaltet die Heizung sofort auf grün (Aufgeheizt/StandBy). Das Thermometer in der Anode funktioniert, man kann es anhauchen oder abkühlen. Im Display wird die aktuelle Temperatur angezeigt.

Der Thermoschutzschalter hat auch nicht ausgelöst.

Woran könnte es denn liegen?

Hallo!

Und das FI ausgelöst hat gibt Dir nicht zu denken ?

Es gab also einen Schluss von Phase nach Schutzleiter/Wasser/Gehäuse.

Und das kann die Heizung/Heizstab) gewesen sein. Da es sich jetzt anscheinend wieder einschalten ließ, ist der Fehler nun weg, aber die Heizung(als vermutetete Ursache) ist kaputt.

es gibt mehrere Heizstäbe ? Ist der an 3 Phasen angeschlossen ?

Das ist eigentlich ein übersichtlicher und leicht zu findender Fehler. Man muss nur Sicherungen abschalten, Spannungsfreiheit feststellen ! und mit Ohmmeter die Heizungen auf Durchgang bzw. genauen Ohmwert nachmessen.

mfG
duck313

hallo,

kurz und knapp der ist wohl abgeraucht …vieleicht hat der kurzschluss
das total versagen jetzt mit ausgelöst aber das lässt sich so jetzt
nicht beantworten am besten heizungsfirma anrufen nachfragen.

selber würde ich an dem teil nicht rumschrauben.

gruß
fizfaz

Danke für eure Antworten.
Was ich vergessen hatte zu erwähnen:

Es handelt sich um einen 220V Boiler (normale Steckdose) mit zwei Heizstäben laut Schaltplan.

Da der Boiler aus Polen (Firma Lemet) kommt, ging ich davon aus dass nicht jede Firma gleich die passenden Ersatzteile parat hat. Deswegen wollte ich mich vorab informieren. :smile:

Hallo!

dann ist der Test noch einfacher.

Stecker rausziehen!
Thermostat auf MAX. stellen(= Heizung EIN)
Ohmmeter an die Steckerstifte halten, es müsste sich der Widerstand der intakten Heizung anzeigen lassen. Das werden bei 2 000 W ca. 30 Ohm sein.
Vielleicht sind es 2 Stäbe je 1000 W parallel, dann hat jeder ca. 60 Ohm einzeln.

Ist nichts zu messen, dann müsste man mind. innen nachschauen und innen die Ohmmessung direkt an den Heizanschlüssen wiederholen.

Hier ist der Boiler ? http://www.heizung-badezimmer.com/lemet-elektro-warm…

mfG
duck313

So änlich sieht er aus, nur mit digitaler Anzeige.
Lemet Fortica 80l, gibt nen Link bei google zu der Anleitung mit Schaltplan.

Habe eben die Heizstäbe gemessen. Bei dem einen schlägt das Messgerät aus, beim anderen nicht.
Somit sollte dieses Problem zumindest gefunden sein, schätze ich mal.

Das nächste Problem ist, dass die Firma wohl im Urlaub ist und ich somit keine Ersatzteile bekomme :confused:

Hallo1

Dann müsste er ja mit einem Stab heizen.
jeder Stab wird mit einem Relaiskontakt eingeschaltet, das findet wohl nicht statt, weil die Elektronik einen Fehler hat ?

Hier der Plan :
http://www.heizung-badezimmer.com/blog/wp-content/up…

mfg
duck313

Genau, das ist der Plan den ich meinte.
Das wäre natürlich nicht gut. Neuer Heizstab und Elektronik :frowning:

Habe heute das neue Heizelement eingebaut und dachte schon das wars aber der Boiler heizt trotzdem nicht :confused: Sobald ich ihn über 20 Grad einstelle schaltet er auf standby. Scheint wohl doch die Elektronik zu sein, Mist :confused:

Hallo!

Wegen der miserabel übersetzten Betriebsanleitung (kennt man sonst nur vom Chinamann!) kann ich mir kein klares Bild machen, warum es 2 Heizkörper gibt und wie die zusammen wirken sollen.

So wie es verstand heizen beide (ist auch klar, weil 2 kW sind nötig, damit es nicht endlos dauert),wenn es eine größere Differenz zw. tatsächlicher Speichertemperatur und Einstellung gibt. Beispiel. Istwert 25°C, Soll ist 60°C,dann muss „Orange“ kommen und es heizt mit 2 Stäben = 2 kW Leistung. Istwert 25°C, Sollwert 40°C, dann heizt nur 1 Stab weiter auf.

Warum auch immer.

Ist Temp. erreicht oder es muss nur die Speichertemp. gehalten werden, dann „Grün“ und es heizt bei Bedarf nur 1 Stab nach ( 1 kW ?).

Hast Du die Relais geprüft ? Die schalten ja nach Steuerbefehl die Stäbe getrennt ein.
Messe die Spannung an Relaisspule, ob Relais anziehen soll laut Steuerung und wenn ja, ob dann der Kontakt geschlossen ist. Dazu misst Du vor und nach dem Kontakt die Spannung gegen einen Bezugspunkt. An beiden Punkten Spannung = Kontakt geschlossen = es sollte heizen.

Was ist denn am ausgebauten Stab an Schaden sichtbar ? es hat doch FI ausgelöst, also müsste man etwas sehen, ein Löchlein in der Außenhülle, wo es den Wasserkontakt gab.

mfG
duck313

Hallo und Danke für Deine Antwort.
Am Heizstab war nichts zu erkennen ausser daß er durch den Kalk ein wenig nach aussen gebogen war.
Die Relais werde ich hernach mal versuchen zu messen und melde mich dann nochmal.