Hallo,
ich hab schon wieder mal eine Frage zum Thema Heiztechnik
Folgende Situation:
Ich hatte das Problem, dass der Heizungsdruck sich selbständig erhöht hat, herausgefunden wurde, dass der Warmwasserspeicher wohl durchgerostet ist (Opferanode wurde anscheinend nicht regelmäßig ausgestauscht!). Deshalb habe ich den Zufluss zum Warmwasserspeicher abgesperrt und nutze diesen nur, wenn ich mal baden/duschen möchte.
Nun ist mir jedoch aufgefallen, dass der Manometer des Kaltwasserlaufs bis auf 10 Bar Maximaldruck ansteigt (und dann Wasser sporadisch über eine Leitung ablässt), wenn ich den Inhalt des Warmwasserspeichers auf 60-65 Grad heize (muss ich ja machen, da dort ja „abgestandenes“ Wasser drin ist wegen Bakterien).
Aufbau ist folgendermaßen:
Zuleitung Wasserversorger -> Wasseruhr -> RLV (ich tippe mal auf Rücklaufventil) -> Manometer (max. 10 Bar Anzeige) -> irgendein Filter -> verschiedene Abzweige (unter anderem Warmwasserspeicher).
Mein Problem liegt nun darin, dass ich doch mal ganz gern wieder baden würde, ich jedoch Bedenken habe, dass 10 Bar doch etwas viel für die alten Leitungen ist (wenn ich daran denke, das 2 Bar auf nem Autoreifen liegen…).
Fragen:
Verkraften Wasserleitungen ohne Probleme diese 10 Bar für eine gewisse Zeit (1-2 Stunden - Aufheizen und Baden) - oder bleibt mir nur die Möglichkeit, einen anderen Warmwasserspeicher zu ordern (auf Dauer logisch, nur MUSS es jetzt momentan sein?)?
Gibt es irgend welche anderen Lösungsmöglichkeiten auf die Schnelle?
LG
Aleshanea