Wasserdruck bei defektem Warmwasserspeicher

Hallo,

ich hab schon wieder mal eine Frage zum Thema Heiztechnik :smile:

Folgende Situation:
Ich hatte das Problem, dass der Heizungsdruck sich selbständig erhöht hat, herausgefunden wurde, dass der Warmwasserspeicher wohl durchgerostet ist (Opferanode wurde anscheinend nicht regelmäßig ausgestauscht!). Deshalb habe ich den Zufluss zum Warmwasserspeicher abgesperrt und nutze diesen nur, wenn ich mal baden/duschen möchte.

Nun ist mir jedoch aufgefallen, dass der Manometer des Kaltwasserlaufs bis auf 10 Bar Maximaldruck ansteigt (und dann Wasser sporadisch über eine Leitung ablässt), wenn ich den Inhalt des Warmwasserspeichers auf 60-65 Grad heize (muss ich ja machen, da dort ja „abgestandenes“ Wasser drin ist wegen Bakterien).

Aufbau ist folgendermaßen:
Zuleitung Wasserversorger -> Wasseruhr -> RLV (ich tippe mal auf Rücklaufventil) -> Manometer (max. 10 Bar Anzeige) -> irgendein Filter -> verschiedene Abzweige (unter anderem Warmwasserspeicher).

Mein Problem liegt nun darin, dass ich doch mal ganz gern wieder baden würde, ich jedoch Bedenken habe, dass 10 Bar doch etwas viel für die alten Leitungen ist (wenn ich daran denke, das 2 Bar auf nem Autoreifen liegen…).

Fragen:
Verkraften Wasserleitungen ohne Probleme diese 10 Bar für eine gewisse Zeit (1-2 Stunden - Aufheizen und Baden) - oder bleibt mir nur die Möglichkeit, einen anderen Warmwasserspeicher zu ordern (auf Dauer logisch, nur MUSS es jetzt momentan sein?)?
Gibt es irgend welche anderen Lösungsmöglichkeiten auf die Schnelle?

LG
Aleshanea

Hallo !

Speicher und Trinkwasserleitungen sind bis 10 bar druckfest,Heizungsleitungen und Heizkessel nur bis 2,5 oder 3 bar !

Das Sicherheitsventil am Kaltwasserzulauf des Speichers öffnet bei Druck ab 10 bar,das ist richtig und schützt vor höherem Druck.

Gibt es kein Speicherausdehnungsgefäß,dann tropft es beim Aufheizen aus dem Si-Ventil heraus,das ist richtig und so gewollt.

Im Speicher ist auch nicht die Speicherwand defekt,sondern der eingebaute Wärmetauscher,der vom Heizungswasser durchströmt wird zum Aufheizen. Deshalb steigt nun im Heizungsnetz der Druck unzulässig hoch an,denn Trinkwassernetz hat meist einen deutlich höheren Druck als das Heizungsnetz ( max. 2,5 - 3 bar). Der Kessel hat ein solches Si-Ventil auch um ihn zu schützen,es öffnet bei 2,5 - 3 bar und läßt Heizungswasser kontrolliert ab(meist auf den Fußboden des Heizraumes !).

Lange wirst Du den Ersatz des Speichers nicht aufschieben können.

MfG
duck313

Hallo duck313,

vielen Dank für deine Antwort!

Speicher und Trinkwasserleitungen sind bis 10 bar
druckfest,Heizungsleitungen und Heizkessel nur bis 2,5 oder 3
bar !

Das Sicherheitsventil am Kaltwasserzulauf des Speichers
öffnet bei Druck ab 10 bar,das ist richtig und schützt vor
höherem Druck.

Habe ich auch so beobachtet - bei 3 Bar Druck lässt der Heizkreislauf Wasser ab.

Bei 10 Bar Kaltwasserdruck wird Wasser aus einem anderen Rohr abgelassen (ich habe das Ventil selbst zwar noch nicht gefunden), wo ein Eimer drunter steht, wo bei Erwärmung des Warmwasserspeichers wegen Druckerhöhung Kaltwasserzulauf auf 10 Bar Wasser herausläuft. Menge bisher beobachtet gut 1 Liter in 1 Stunde (beim Erwärmen des Wassers im Speicher).

Gibt es kein Speicherausdehnungsgefäß,dann tropft es beim
Aufheizen aus dem Si-Ventil heraus,das ist richtig und so
gewollt.

Der Kessel hat ein solches Si-Ventil auch
um ihn zu schützen,es öffnet bei 2,5 - 3 bar und läßt
Heizungswasser kontrolliert ab(meist auf den Fußboden des
Heizraumes !).

Genau das habe ich auch beobachtet und nen Eimer druntergestellt, um die abgegebene Menge zu beurteilen. Der Druck im Heizkreislauf steigt auch nicht allzusehr an (beobachtet 0,3 bar pro Tag) - aber ich lasse den Warmwasserspeicher auch nicht dauerhaft unter Wasserdruck stehen wegen Defekt.

Lange wirst Du den Ersatz des Speichers nicht aufschieben
können.

Es ist ein Ersatz in der nächsten Zeit geplant - es geht nur darum, ob ich heute bzw die nächsten 14 Tage baden könnte (und den Warmwasser-Speicher kurze Zeit dazu auf 60-65 Grad bringen kann), ohne ein Platzen der Leitungen hervorzurufen.

Wie ist diesbezüglich deine Meinung? Baden kurzzeitig möglich oder sollte ich es eher nicht wagen?

LG
Aleshanea

Hallo nochmals !

Doch,aus meiner Sicht kann man es wagen,eine Gefahr für die Anlage besteht nicht,denn das Si-Ventil am Heizkessel läßt keinen schädlichen Druck zu. Es läßt kontrolliert Druck ab,der dann evtl. kurzfristig im Heizsystem fehlt,aber durch das Leck nachgespeist wird.

So wirst Du am Heizsystem wohl kein fehlendes Wasser feststellen (Gluckern im Heizkörper,wird nicht richtig warm, usw).

MfG
duck313

Hallo duck313,

nochmals vielen Dank für die Erläuterungen :smile:

Es ging mir eher um die Druckbelastung von 10 Bar, die auf unseren alten Kaltwasserleitungen anliegt, wenn ich das Wasser im Warmwasserspeicher erhitzen lasse (kurzzeitig für 2 Stunden maximal).

LG
Aleshanea

Hallo Aleshanea!
Um den Druck auf den Kaltwasserleitungen brauchst Du Dir keine Sorgen
machen, er liegt unter 10 bar (4-6 bar in etwa). Die 10 bar liegen zwischen Speicherzulauf (Rückflußverhinderer),Speicher und den WW-Zapfstellen an. Das haben sie aber auch getan, bevor der Speicher
zum Heizungssystem hin undicht wurde und werden sie auch beim neuen Speicher tun. Also solltest Du Dir keine allzu großen Gedanken darüber machen und bis zur Neuinstallation den alten Speicher soweit möglich zwar außer Betrieb lassen (also bei Nichtgebrauch den Zulauf absperren)
und Dich daran erfreuen, daß er noch „eingeschränkt“ nutzbar ist.
Ich hoffe, ein wenig weitergeholfen zu haben.
Gruß Walter

Habt Ihr denn alle einen Vogel!!!

Das ist Lebensgefährlich!

Das auffüllen der Heizung nur mit einem Schlauch ist Verboten!
Wer das macht handelt grob fahrlässig.
Bei einer auftretenden Erkrankung (und die muss nicht unbedingt vom Wasser kommen, die Beweispflicht liegt beim Schadensverursacher) ist es mindestens fahrlässige Körperverletzung.

Im Heizungswasser befinden sich Stoffe, die will ich nicht mal im Garten haben.
Ich kann nur sagen:
Sofort die Leitungen trennen und auf keinem Fall mehr Duschen!
So ein Schwachsinn wie Bakterien töten in dem man den Speicher aufheizt, hört man immer wieder mal.
Das funktioniert nicht. Die Viecher sind nicht so blöd, wie diejenigen, die meinen, so könnte man eine thermische Desinfektion machen. Die „Bakterien“ gehen einfach solange in die Kaltwasserleitung und kommen dann ganz munter wieder zurück.

  • Ja, richtig, da ist doch das Rückschlagventil. Aber meistens geht es eh nicht und eine Gummidichtung ist nicht „Bakteriendicht“.
    Wenn sich die sog. Experten doch nur mal die Beschreibung durchlesen würden, dann steht da klipp und klar, dass die hohe Temperatur an jeder Zapfstelle gemessen werden muss, und zwar von der am nächsten liegenden angefangen bis zu der, die am weitesten entfernt vom Speicher ist.
    Alle Armaturen laufen lassen, bis an der letzten mindestens 10 Minuten lang mit der höchsten Temperatur gemessen werden. Dann wieder von vorne an alle Armaturen schließen.
    Alles Andere (und das auch) ist reine Energieverschwendung.

MfG
Uli

Habt Ihr denn alle einen Vogel!!!

Hallo !

Das ist Lebensgefährlich!

Was ist lebensgefährlich?

Das auffüllen der Heizung nur mit einem Schlauch ist
Verboten!

Wer sagt das ? Kann man es anders auffüllen ? Natürlich muß der Füllhahn,wie jeder Gerätehahn an GS und WM,einen Rückflußverhinderer und Rohrunterbrecher haben,der im Fehlerfall verhindert,daß verschmutztes Brauchwasser ins Trinkwassernetz zurückgesaugt werden kann.

Wer das macht handelt grob fahrlässig.

Bei einer auftretenden Erkrankung (und die muss nicht
unbedingt vom Wasser kommen, die Beweispflicht liegt beim
Schadensverursacher) ist es mindestens fahrlässige
Körperverletzung.

Im Heizungswasser befinden sich Stoffe, die will ich nicht
mal im Garten haben.

Stimmt,aber tritt das Problem hier auf?

Ich kann nur sagen:

Sofort die Leitungen trennen und auf keinem Fall mehr
Duschen!

Trinkwassernetz hat höheren Druck als das Heizsystem,also tritt nur Trinkwasser über das Leck ins Heizwasser über,nicht umgekehrt,deshalb steigt doch auch der Druck im Heizsystem an,so daß dort das Si-Ventil bei 3 bar öffnet.

So ein Schwachsinn wie Bakterien töten in dem man den
Speicher aufheizt, hört man immer wieder mal.

Für die Speicher in Ein-und Zweifamilienhäusern mit kurzen WW-Leitungen ist das aber die empfohlene Methode. WW-Speichertemp. nicht unter 55-60°C einstellen .
Bei Großanlagen(Krankenhaus,Altenheim,Hotel) wird die regelmäßige thermische Entkeimung durch aufheizen über 60°C,einschl. Leitungsnetz(weil dort viel mehr Wasserinhalt im Netz) gefordert.

Das funktioniert nicht. Die Viecher sind nicht so blöd, wie
diejenigen, die meinen, so könnte man eine thermische
Desinfektion machen. Die „Bakterien“ gehen einfach solange in
die Kaltwasserleitung und kommen dann ganz munter wieder
zurück.

Da kommen die „Legionellen“ sowieso her,aus dem Frischwasser,völlig normal und unbedenklich,lediglich in Stagnationswasser so ab 32°C aufwärts bis 45°C vermehren sie sich extrem stark und können so für geschwächte und empfindliche Personen beim Einatmen der Aerosole(Duschen) in die Lunge gelangen und gefährlich werden.

  • Ja, richtig, da ist doch das Rückschlagventil. Aber
    meistens geht es eh nicht und eine Gummidichtung ist nicht
    „Bakteriendicht“.

Wenn sich die sog. Experten doch nur mal die Beschreibung
durchlesen würden, dann steht da klipp und klar, dass die hohe
Temperatur an jeder Zapfstelle gemessen werden muss, und zwar
von der am nächsten liegenden angefangen bis zu der, die am
weitesten entfernt vom Speicher ist.

Alle Armaturen laufen lassen, bis an der letzten mindestens
10 Minuten lang mit der höchsten Temperatur gemessen werden.
Dann wieder von vorne an alle Armaturen schließen.

Alles Andere (und das auch) ist reine Energieverschwendung.

Stimmt,aber das sind auch die Richtlinien für Großanlagen,nicht für 1-Familienhäuser. Und dort gibt es Zirkulationsleitungen und Doppeleinspeisungs-Systeme,die Stagnationswasser vermeiden.

MfG

Uli

Auch von mir freundlichen Grüße
duck313

Hallo Walter,

vielen Dank für deine Antwort :smile:

Somit werde ich heute Abend mein Bad genießen können - „you made my day“ :smile:

LG
Aleshanea

Hallo,
ließ doch bitte mal nach, Heizungswasser ist Gefährdungsklasse 3 oder sogar evtl. biologisch belastet, dann 5.
Wer kann schon feststellen ob Bakterien oder sonstige Viecher da rumschwimmen, aber egal, auch bei 3 ist ein Rückflussverhinderer und ein Belüfter nicht ausreichend!
Ein Rohrtrenner ist zwingend vorgeschrieben, auch kurzzeitig unter Aufsicht, da der Passus explizit aus der Norm entfernt wurde!

Und immer die … Ideen mit dem Druck.
Im Falle einer Gefährdung durch Überdruck in der Heizungsanlage ist natürlich der Fließdruck und nicht der Ruhedruck ausschlaggebend.

  1. Wenn die Kiste so alt ist, dass der Speicher durchrostet, geht das Rückschlagventil schon lange nicht mehr und deshalb kann es den Durchfluss drosseln.
    Nun gabs doch da den Bernoulli und den Venturi, das war die Geschichte mit der Strömung und dem niedrigen Druck.
    Ich erinnre hier nur an die 4109 und die Armaturenklassifikation, nach der der Fließdruck in der Armatur auf 3 bar eingeregelt werden muss. Gut - macht kein Schwein, aber jetzt sind wir auf einem Druckniveau, welches ohne weiteres unter 3 bar absinkt.
  2. mangelnde Wartung am Filter / Druckminderer
  3. Störung in der Versorgung
    und und und
    Natürlich kommt das alles nie vor, denn die Pflicht des Betreibers, eine regelmäßige Wartung durchzuführen bzw. zu lassen endet nicht mit dem 2 monatlichen rückspülen der Hauswasserstation.

Zum Anderen Thema Legionellen.
Ließ die Norm!
Entweder ich mach eine thermische Desinfektion oder ich lass es gleich.
Das mit der Temperatur solltest du auch nochmal überprüfen. Nach deinen Angaben befindest du dich genau in der Wohlfühlphase der Viecher.
Und:
Es wird nicht zwischen Groß- und Kleinanlagen unterschieden wenn es zu einer Gefährdung kommt.

MfG
Uli

Hallo,

Somit werde ich heute Abend mein Bad genießen können - „you
made my day“ :smile:

  • gone

Bitte nicht!!!

Ich kenne Leute, die haben einen Pollenfilter im Auto und einen Luftfilter in der Wohnung, sie saugen die Matratzen ab und bearbeiten alles mit Sagrotan.

  • und du willst in Gülle Baden?

  • und vielleicht auch noch trinken und essen?

O.K. so schlimm wirds schon nicht werden, aber wer trinkt schon aus jeder Flasche ohne Etikett um zu erfahren ob es giftig ist?

MfG
Uli