Wasserdruck in Heizung erhöhen?

Hallo zusammen,

die Heizkörper im Obergeschoss werden nicht richtig warm. Entlüftet habe ich sie, aber das hat nicht viel geholfen.

Am Brenner wird ein Druck von 1,5 bar angezeigt. In der Bedienungsanleitung steht, dass bei mehreren Etagen möglicherweise ein höherer Wasserdruck erforderlich sein kann.

Wie hoch müsste der Wasserdruck sein (Keller + Erdgeschoss + 1. Etage)?

Ich wollte den Wasserdruck mal probehalber auf 1,7 bar erhöhen. Das ist so weit vom Maximum
(3,0 bar) entfernt, dass da wohl nichts kaputt gehen kann.
Die Heizung hat eine Nachspeisestation „Judo Heifi-Fül Plus“

Oder sollte ich lieber die Finger davon lassen?

Grüße
Dirk

Hallo,
unsere Heizungsanlage wurde vor zwei Wochen gewartet und da kam auch der Wasserdruck zur Sprache - mir hat der Handwerker erklärt, dass 1.5 Bar eine Höhe von 15 m gut versorgen würde - unser Haus ist ca. 14 m hoch, er hat die 1,5, Bar eingestellt.
Gruss
Czauderna

Hi.

Das kann man bedenkenlos machen, ändern wird es aber an dem Problem nichts. Du hast bereits erfahren, das 1,5 Bar einer Säule von 15 mtr entspricht. Ich würde zuerst die Umwälzpumpe kontrollieren. Wenn die eine Macke hat, kann es sein, das Warmwasser nur mit Hilfe der Schwerkraft zirkuliert. Das könnte das Problem erklären. Der Druck ist auf alle Fälle ausreichend.

Dann werde ich den Wasserdruck mal in Ruhe lassen und versuche herauszufinden, ob die Umwälzpumpe in Ordnung ist.

Danke an euch beide.

Grüße
Dirk

Nimm einen Schraubendreher und horche an der Pumpe, wie der Doktor. Oftmals hört man, ob sie läuft, oder nicht. Ist aber nur eine simple Möglichkeit und nicht 100% aussagekräftig.

Servus,

um eine hydraulische Anlage zu füllen bedarf es einen Druck am Ofen der größer-gleich der statischen Höhe des höchsten Punktes des Heizkreises ist. Natürlich muss auch die Luft raus.
Wenn aber das System gefüllt ist, so muss die Umwälzpumpe ran um die Druckverluste zu überwinden und das WW im Kreis umzuwälzen
Problem ist aber, daß sich aus dem Wasser mit der Zeit und der Temperatur die gelösten Gase abscheiden. Soll heißen wieder manuell entlüften und ggf. Nachdrücken.
Oder ein Snüffelstück an den Heizkörpern anbringen und ggf. auffüllen.

Also:

  1. Nochmal entlüften.
  2. Nachsehen ob die Ventilstifte an den Thermostatventilen gut gehen.
  3. Pumpe auf Funktion überprüfen. Wie Valdez gesagt hat. Schraubendreher an die Pumpe und den Griff an den Knochen vor der Ohrmuschel.

Gruß
Trianon