Wasserdruck in Heizung steigt von allein

Hi,

habe hier eine Heizungsanlage (Fernheizung). Nun steigt im Sekundärkreis von ganz allein der Heizungsdruck langsam an. So etwa 1 Bar/Woche. Ich vermute einen Defekt im Wärmeaustauscher (170kW). Wie prüfe ich das? Vielleicht Sekundärkreis abriegeln und warten ob Druck schneller steigt (da nur sehr wenig Wasser in den Rohren vor den Pumpen ist)? Oder besser den Primärkreis absperren und sehen ob Druck sinkt? Was geht sicherer und schneller?

Gruß
André

PS: Heizung ist Kundeneigentum und nunmehr Garantie abgelaufen, kein Wartungsvertrag.

Hallo Andre,

zuerst den Rücklauf des Primär oder Sekundärkreises schliessen (im Bereich des Wärmetauschers, so dass keine Wärme mehr kommen kann, aber der Druck noch ansteht). Jetzt warten, bis sich die Anlage komplett abgekühlt hat. Als nächstes das Ausdehnungsgefäß absperren. Jetzt müsste der Druck bei defektem Wärmetauscher sehr viel schneller steigen, da Wasser inkompressibel ist und nicht mehr ins Ausdehnungsgefäß kann.

Gruß
Tilo

Hallo !

Es ist eigentlich egal, was man dichtmacht. Das Ergebnis müßte immer das gleiche sein.
Nur - wenn nur Ventile geschlossen werden, ist man nicht sicher, dass diese auch dichthalten. Meisten lassen diese noch Wasser durch und der Zustand ist gleich, wie vorher.

Das wirklich Sicherste : Die Fernheizung am Ein- und Austritt des Wärmetauscher blindsetzen. Das bedeutet dann, dass die Heizschlange, wenn sie ein Loch hat, nach außen lecken müßte. Das ist sehr schnell sichtbar, wenn die Schlange erstmal entwässert ist und weiterhin Wasser herauskommt.

Gruß max