Wasserdruck nach Rohrreinigung niedriger

Hallo zusammen,
seit ca. 2 Jahren ist der Wasserdruck nach einer Rohrreinigung der Stadt niedriger. Seit dem läuft mein Durchlauferhitzer (Stufe I und II möglich) auf Stufe I zwar noch aber es ist nur minimal warm. Es handelt sich um einen Stiebel Eltron.

Kann es überhaupt an der Rohrreinigung liegen?
Kann man eine Erhöhung des Wasserdrucks bei der Stadt beantragen und was muss ich dafür tun?

Vielen lieben Dank schonmal vorab an alle die sich Gedanken um mein Problem machen!!!

Gruß
Julia

Hallo zusammen,
seit ca. 2 Jahren ist der Wasserdruck nach einer Rohrreinigung
der Stadt niedriger.

Nur Warmwasser oder auch Kaltwsser?

Wenn nur Warmwasser ist evtl. „nur“ das (hoffentlich vorhandene) Feinsieb im Zulauf zum DH zugesetzt.
Da muss dann ein Fachmann ran.

Seit dem läuft mein Durchlauferhitzer
(Stufe I und II möglich) auf Stufe I zwar noch aber es ist nur
minimal warm. Es handelt sich um einen Stiebel Eltron.

Kann es überhaupt an der Rohrreinigung liegen?

Indirekt, ja.

Gelöster Schmutz kann in die eigene Wasserversorgung eingespült worden sein und damit Verstopfungen verursachen.

Kann man eine Erhöhung des Wasserdrucks bei der Stadt
beantragen und was muss ich dafür tun?

Sowas wäre mir nicht bekannt.
Eben um den Wasserdruck allgemein wieder anzuheben wurden die Leitungen gereinigt.

Hallo

Habt ihr direkt hinter dem Wasserzähler einen Filter sitzen?
Wenn ja sollte der Einsatz mal auf Verschmutzung geprüft werden und ggf. ausgetauscht bzw. wenn ein Rückspülfilter die Rückspülfunktion betätigt werden.
Wenn noch kein Filter vorhanden ist, würde ich diesen genau aus solchen Gründen mal einbauen um Verschmutzungen im Hauswassersystem vorzubeugen.

Möglich das aber auch einfach nur das Sieb im Kaltwassereingang des Durchlauferhitzers zugesetz ist und gereinigt werden muss. Schlechter ist es nur wenn sich im Gerät selber etwas zugesetzt hat.

Den Druck kann der Wassserversorger nicht einfach so erhöhen, das müßte er dann für den ganzen Versorgungsnetzabschnitt machen, aber eigentlich ist der Druck so eingestellt das alle angeschlossenen Gebäude ohne Probleme versorgt werden. Meist ist der Druck sogar höher als nötig und deswegen empfiehlt sich der Einbau einer Hauswassersation (Filter mit integr. Druckminderer); für ein Einfamilienhaus ist Standardmäßig ein Druck von 4 Bar vollkommen ausreichend, aber auch niedriger dürften alle haushaltüblichen Geräte mit Wasseranschluss funktionieren.

So, da hab ich mal weeeeeeiiiiiiiiit mit der Antwort ausgeholt, erklärt sich aber so besser.

MfG
Nelsont

Seit dem läuft mein Durchlauferhitzer
(Stufe I und II möglich) auf Stufe I zwar noch aber es ist nur
minimal warm. Es handelt sich um einen Stiebel Eltron.

Hi!

Also wenn ich Durchlauferhitzer Stiebel- Eltron lese,
kommen böse Erinnerungen zu Tage.
Ich weiss, dass viele Leute solche DLE seit 20 Jahren problemlos benutzen,
aber ich habe damit kein Glück gehabt.

Schau mal nach, ob die Sicherungen noch OK sind, es gibt da 3 Sicherungen, entweder Automaten oder Schmelzsicherungen.
Ich hatte da Schmelzsicherungen, da sind gelegentlich mal welche durchgebrannt, ohne dass es gleich an den abgefallenen Plättchen zu sehen war.

Weiterhin war es bei mir so, dass der DLE eine Wassermangelsicherung hat, oder haben soll,
die aber offenbar nicht richtig funktioniert hat.
Bei mir waren dann auch nach Rohrleitungsspülungen oder nachdem ich mal im Keller was an der Wasserleitung repariert habe,
Luftblasen durch das Gerät gewandert, wodurch die Heizwendeln durchgebrannt sind.
Gut, selbst schuld, normal muss man das gut durchspülen oder entlüften, wenn man durch Reparaturen Luft in die Wasserleitung bringt,
aber wenn im öff. Netz was gebaut wird, weiss man das ja nicht immer.

Ich kenne Deine Fähigkeiten nicht,
ich selbst habe dann im Zweifelsfall immer alles elektrische in der Wohnung ausgeschalten,
das Warmwasser voll aufgedreht,
und anhand der Drehungen des Stromzählers mir die el. Leistung ausgerechnet,
die der DLE umsetzt.
Das ist eine relativ sichere und genaue Methode.

Weiterhin, als ich gemerkt habe, dass da 4 oder 8 kW gefehlt haben,
hab ich dann mit einem Phasenprüfer auch genau herausgefunden,
welche Heizelemente da durchgebrannt waren.

Weiterhin, wie schon beschrieben, ist es auch sinnvoll,
mal das Zulaufsieb im DLE auszubauen,
da nach Rohrleitungsspülungen oft Dreck im Wasser ist, der das Sieb zusetzen kann.

Das ist aber unbedingt eine Arbeit für einen Fachmann,
denn wenn man unten mit dem Wasser rummatscht, und 20 cm darüber liegen 400 V Kraftstom an, hört der Spass auf.

Grüße, E !