Wasserdurchflussmenge für Spülmaschine zu gering

Hallo zusammen,

meine Bosch-Spülmaschine (Modellbezeichnung SMI53P65EU/B3) zeigt seit gestern den Fehler „Wasserzulauf“.
Die Spülmaschine ist ca. 1 Jahr alt, die Wasserleitung ca. 10 Jahre.
Das Sieb am Aquastop ist sauber.

Aus der Wand kommt ein Eckventil mit 2 separat absperrbaren Ausgängen. An einem hängt die Spülmaschine, der andere geht nach oben zum Wasserhahn.

In der Anleitung steht, dass die Durchflussmenge des Wasserzulaufs mindestens 10l/Minute betragen muss.
Aus dem Wasserhahn kommen aber nur ca. 6l/min.

Fragen dazu:

  • Wie viel Wasser muss normalerweise aus so einem Wasserhahn kommen?
  • Kann die Wasserleitung in 10 Jahren so verkalken, dass die Zulaufmenge unter den kritischen Wert zurückgeht?
  • Kann ich selbst noch irgendwas prüfen, bevor ich den Wasserinstallateur bestelle?

Grüße
Dirk

Zunächst mal überprüfen, ob ggf. der Aquastop ausgelöst hat, Denn der sperrt ja dann den Wasserzulauf, und führt zu einer entsprechenden Fehlermeldung. Leider haben viele Geräte keine eigene Fehlermeldung für die Auslösung des Aquastops.

Kann man das sehen, wenn man den Zulaufschlauch vom Eckventil abschraubt und das Sieb entfernt?
Ich probiere das mal.

Hi.

Den Aqustop kann man eigentlich ausschließen. Wenn der ausgelöst hat kommen keine 6 ltr Wasser mehr aus dem Schlauch. Hast du denn die Menge auch mal an einer anderen Stelle (z.B. Wanne ) gemessen? Sollte da mehr kommen kann man einen Verschmutzten Filter (falls vorhanden, oder andere Probleme an der Hauptleitung) ausschließen.
Sollte dem so sein, müßte man das WAS Ventil mal genauer überprüfen…

Wo hast Du denn die Menge von ca. 6l/min gemessen ?
Am Wasserhahn der Spüle ?

Warum nicht dort wo es wichtig ist ? Also zudrehen, Schlauch ab, Eimer unter Eckventil, aufdrehen und Zeit und Menge stoppen.
Die Eckventile haben die unangenehme Eigenschaft sich festzusetzen. Man meint es ist aufgedreht, dabei hat sich nur der Knauf bewegt, nicht die Ventilspindel.
Mehrfach zu und aufdrehen, man sollte es spüren ob sich etwas bewegt oder nur der Knauf dreht.

Wenn Aquastopp wegen Leckage in der Bodenwanne ausgelöst hat, läuft üblich die Ablaufpumpe dauernd, das müsste man merken.

mfG
duck313

1 Like

Normalerweise prüft man den Wasserdurchlauf, indem man den Schlauch inkl. Aquastop vom Hahn entfernt, und am Hahn misst. Dabei fällt einem ein ausgelöster Aquastop nicht auf.

Nein, du musst nachsehen, wie du an die Wanne unter der Maschine kommst. Normalerweise hinter der Frontblende unten an der Gerätefront. Dann kannst du - bei stromloser Maschine versteht sich - prüfen, ob sich Wasser in der Wanne befindet, bzw. der Quellschwamm nass und gequollen ist (sofern ein solcher hierfür verwendet wird).

BTW: Bei meinem letzten Defekt der Spülmaschine lief da keine Pumpe mehr, weil trotz ausgelöstem Aquastop die ungünstig positionierte Steuerung Wasser abbekommen hatte und dabei in den Himmel gefahren war. Ursache war eine defekte Pumpensumpfdichtung, und der letztlich gerufene Kundendienst bemüßigte sich auch gleich um eine Kulanzregelung angesichts des teuren Elektronikdefekts, der offenbar häufiger bei baugleichen Maschinen in dieser Kombination auftritt.

Hallo,
Info für alle, die damals geantwortet hatten:

Das Problem schien sich von selbst erledigt zu haben - jedenfalls funktionierte die Spülmaschine klaglos mehrere Wochen lang.
Bis das Problem plötzlich wieder auftrat.

Ich habe den Zulaufschlauch der Spülmaschine entfernt und mal gemessen, wieviel Wasser aus der Leitung kommt: 1,2 Liter pro Minute. Jawoll.

Der hinzugezogene Fachman hat festgestellt, dass irgendwas im Eckventil gebrochen war.
Neues Eckventil eingebaut, seidem versieht die Spülmaschine wieder klaglos ihren Dienst.

Grüße
Dirk