Wassereintritt aus altem Kamin

Hallo,

ich habe eine Ständerwand gestellt und ein Profil an einem Kamin befestigt. Ein Bohrloch war zu tief geraten und ich bin durchgestoßen. Ich habe das Bohrloch heftig mit Silikon gefüllt, es läuft aber letztendlich doch Wasser in den Putz, damit in die Ständerwand und die Tapete wird feucht. Ich werde die Stelle jetzt wieder öffnen und möchte die Bohrung sicher verschließen. Das Haus ist 100 Jahre alt, der Kamin nicht mehr in Gebrauch. Ich gehe davon aus, dass es sich um einen gemauerten Kamin handelt.

Freue mich auf Eurer Rat.

Bob (dB)

Hallo!

Das verstehe ich jetzt nicht wirklich .

Du hast also in einen stillgelegten Schornstein gebohrt, so wie ich das lese?
Wenn ich da richtig denke,
wäre es nicht schlecht,
irgendwie zu verhindern, dass Wasser in den Kamin eindringt.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich habe eine Ständerwand gestellt und ein Profil an einem
Kamin befestigt. Ein Bohrloch war zu tief geraten und ich bin
durchgestoßen. Ich habe das Bohrloch heftig mit Silikon
gefüllt, es läuft aber letztendlich doch Wasser in den Putz,
damit in die Ständerwand und die Tapete wird feucht. Ich werde
die Stelle jetzt wieder öffnen und möchte die Bohrung sicher
verschließen.

Vielleicht solltest Du erst mal erkunden, wo das Wasser her kommt.
Hast Du eine Abwasserleitung angebohrt?

Das Haus ist 100 Jahre alt, der Kamin nicht mehr
in Gebrauch. Ich gehe davon aus, dass es sich um einen
gemauerten Kamin handelt.

Gemauert wird er sein. Gehe doch mal in den Keller und schaue dir die Revisionsluken an. Öffne die, die zu deinem Kamin gehört und schaue dir den Schacht an. Wenn ein ein Rohr dort hinein geht wirst Du es auch entdecken. Das der Kamin mit Wasser voll steht kann ich mir nicht vorstellen. Das Wasser würde an allen Ecken und Enden heraus laufen. Ein nicht mehr genutzter Kamin ist auf dem Dach verschlossen, damit es nicht hinein regnet.

Gruß
Holger

Hi Bob,

also Löcher in eine Kamin zu Bohren ist mindestens grenzwertig.
Ruf den zuständigen Schornsteinfeger an der wird dich zu allen Fragen gerne Beraten.

Mit freundlichen Grüßen

axelks

Hi Bob,

also Löcher in eine Kamin zu Bohren ist mindestens
grenzwertig.

Auch wenn „der Kamin nicht mehr in Gebrauch“ ist?

Ruf den zuständigen Schornsteinfeger an der wird dich zu allen
Fragen gerne Beraten.

Ich habe beim verlegen von Antennenleitungen auch Löcher in die Kamine gebohrt. Warum sollte ich dies bei Kamine die außer Betrieb sind nicht machen? Gut - bei mir läuft kein Wasser heraus… :smile:

Gruß
Holger

Hi Holger,
Brandschutz fals der Kamin mal wieder benutzt wird.

Gruß

axelks

Hallo,

Brandschutz fals der Kamin mal wieder benutzt wird.

Brandschutz bedeutet: den Schornsteinfeger jegliche Feuerstätte vor der Inbetriebnahme abnehmen lassen.
Du darfst nicht einfach einen stillgelegten Schornstein - egal ob mit Löchern oder ohne - irgendwann einfach so wieder in Betrieb nehmen. Überleg mal was passiert, wenn da unbemerkt eine Dohle drin gebrütet hat. Oder Laub hinein gefallen ist. Einfach so wieder benutzen ist schlicht grobfahrlässig.
Gruß
loderunner