wasserführender Kaminofen

Liebe/-r Experte/-in,
kürzlich kaufte ich mir einen wasserführenden Kaminofen Hark 57 WW. Die Installation machte eine Fachfirma.
Leider fukttioniert der Ofen nicht korrekt. Vielleicht können Sie mir helfen. Der Installateur schiebt die Schuld auf den Ofen, die Firma Hark ist bequem und geht von einem falschen Anschluß aus.
Der Ofen hat 5 kw luftseitig und 5 kw wasserseitig. im inneren ist ein wärmetauscher. außen ist die kaltwasserzufuhr, die thermische ablaufsicherung sowie die verbindung des warmen wassers zum puffer der heizungsanlage.
ein thermostat wurde installiert, eine pumpe ebenfalls. alles wie in der anleitung verlangt. die wege zum kaltwasser und zum puffer sind sehr gering, das sollte kein problem darstellen.
Mein Problem ist:
Im Inneren der Wassertasche im Ofen ist von Anfang an Luft. Diese entweicht auch beim Heizen nicht. 1 automatisches Entlüftungsventil verlangte Hark, der Heizungsbauer installierte sogar 3. Aber die Luft entweicht nicht. Selbst bei großer Temperatur im Ofen, selbst wenn ich den Wasserdruck der Heizungsanlage erhöhe. Immer ist ein Blubbern zu hören.
Demzufolge oder vielleicht auch aus einem anderen Grund liefert der Ofen äußerst wenig Warmwasser. Es ist nicht einmal genug, um nach ein paar Stunden zu duschen (nicht mal für einen Geschirrabwasch reicht es). Es ist quasi gar nichts. Die Pumpe schaltet sich ein, fördert ganz kurz, dann schaltet sie wieder ab.
Haben Sie Erfahrung mit wasserführenden Öfen?
Wenn ja, dann wäre ich über einige Hinweise sehr dankbar.
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Wolfgang

hallo, ist die heizungsanlage denn mitentlüftet worden, ist ab und zu ein problem bei älteren modellen. was sagt denn der schornsteinfeger, der muss den kamin ja abnehmen, und das tut er nicht, wenn er nicht funktioniert. hat die ofenbaufirma denn einmal mit ihnen den ofen zusammen in betrieb genommen? ist eigentlich pflicht, genauso wie die einweisung dazu oder sind die probleme erst im nachinein aufgetreten. ein schaden in der wassertasche ist auch nicht ausgeschlossen. aber am wichtigsten ist die entlüftung des gesamten heizkreislaufes, einschließlich der heizkörper, da sonst die luft immer wandert.

Leider habe ich keine Erfahrung mit wasserfüherenden Kaminöfen. Aber, wenn ein „Blubbern“ zu hören ist, ist Luft in der Heizungsleitung, diese führt dazu, dass kein vernünftiger Wassertranport zustande kommt und damit auch keine wasserseitige Heizleistung erzielt wird. Meiner Meinung nach müsste der Installateur den Heizkreislauf solange spülen bis keine Luft mehr im Kreislauf vorhanden ist.

Hallo,
Habt Ihr schon eine Wasserdruckentlüftung versucht?
Wenn das nicht hilft liegt es wirklich an dem Ofen.
Luft entsteht aber auch wenn das Wasser aufgeheizt wird.
MfG
Michael Nikisch