Ich habe in meiner Küche nur einen Kaltwasseranschluss. So weit ich weiß kann man an einem normalen Boiler oder Durchlauferhitzer nur eine Mischbatterie mit drei Anschlüssen anschließen. Ich möchte aber gerne einen Wasserhahn mit einem Warm- und einerm Kaltwasseranschluss mit zwei Zuläufen installieren. Gibt es da eine Möglichkeit?
hi,
ein druckfestes Gerät installieren lassen, dann kannst du nehmen, was dir optisch gefällt.
Die Armaturen mit 3 Anschlüssen sind nur bei drucklosen Boilern nötig.
grüße
lipi
Ja, durchaus.
Mit einem Durchlauferhitzer ( dem echten, vom Wortlaut her einem der während des Durchlaufes Warmwasser in beliebiger Menge erzeugt) ginge das.
Allerdings braucht er einen besonderen Stromanschluss !
Oder mit einem druckfesten Kleinspeicher. Leider deutlich teurer wie ein druckloser mit der genannten Armatur mit den 3 Anschlüssen.
Dieser Speicher braucht dann aber eine sogenannte Sicherheitgruppe, was es noch teurer macht.
Echte 2 Hahn-Armaturen sind heute etwas aus der Mode gekommen, weil es sich ja mit einem Mischventil viel besser einstellen lässt als an 2 Einzelhähnen.
MfG
duck313
Hallo Melusine,
du darfst die Begrifflichkeiten nicht durcheinanderwerfen.
druckfeste Boiler, Durchlauferhitzer und drucklose Warmwasserbereiter/ Kleinspeicher / Untertischspeicher sind technisch sehr verschieden.
Druckfeste Boiler und Durchlauferhitzer arbeiten mit dem hohen Druck aus dem Versorgungsnetz. Und nur damit ist der Betrieb mit „normalen“ Armaturen mit 2 Anschlüssen möglich.
Die gleichzeitige Verwendung von 2 oder mehr Armaturen am selben „drucklosen“ Kleinspeicher ist auch nicht möglich.
Bitte zu beachten: Nur weil man (fast) alles im Baumarkt (oder Internet) frei kaufen kann, ist die Montage durch den Fachhandwerker - gerade bei Trinkwasseranlagen, die an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen sind - oft sogar verbindlich vorgeschrieben.
Danke für die Tipps.
Was ist denn die Sicherheitsgruppe?
Mir ging es nicht unbedingt darum, alles selber installieren zu wollen oder zwei Armaturen anzuschließen. Ich finde die Mischbatterien nicht schön und wollte gerne eine schön altmodische 2-Hahn-Armatur.
MFG Melusine
Hallo,
du suchst
A) Eine Zweigriff Niederdruck Armatur (gibt es ohne Ende: https://www.google.de/search?q=armatur+zweigriff+niederdruck
oder
B) Einen druckfesten Kleinspeicher. Diese sind relativ teuer und benötigen, da sich Wasser bei Erwärmung ausdehnt, eine Baugruppe, die vor Druck schützt, Ruckfluss ins Netz verhindert und das überschüssige Volumen ablässt. Mach das nicht!
oder
C) Einen Durchlauferhitzer. Um Leitungswasser mit vernünftigem, also kräftigen, Durchfluss auf küchentaugliche Temperaturen zu bringen, benötigst du zwingend einige Kilowatt Leistung. Als absolutes Minimum mit Komforteinschränkungen könnte man mit 11kW vielleicht leben. Das bedeutet einen Drehstromanschluss mit 16A Absicherung. Ich würde aber 18kW oder 21kW anstreben. Das bedeutet: Drehstromanschluss mit 25A bzw. 32A Absicherung. Vermutlich wirst du keinen passenden Stromanschluss dort in der Küche haben. Bis zum Sicherungskasten müsste eine finger- bis daumendicke Leitung verlegt werden. Eventuell muss der Sicherungskasten auch neu, eventuell reicht die Zuleitung vom Zähler zum Sicherungskasten auch nicht, eventuell versagt der Netzbetreiber die notwendige Zustimmung zum Anschluss eines solchen Verbrauchers.
Meine Empfehlung:
Druckloser Speicher, aber nicht mit den mickrigen 5 Litern Inhalt.
10 Liter Speicher sind teurer und haben höhere Stand-by Verluste, aber mit 5l Heißwasser bekomme ich meine SPüle nicht mal halbvoll. Ich müsste also den Speicher auf „fast kochend“ stellen, um genügend heißes Wasser zu haben. Das will ich aber nicht, denn dann habe ich extreme Verkalkung, hohe Stand-by Verluste, Verbrühungsgefahr. Daher habe ich einen 10l Speicher, der auf ca. 45°C steht.