Wasserhahn

Hallo Handwerker!

Ich habe folgendes Problem (in letzter Zeit häufen sich Probleme im Haushalt :smile:)

Ich habe über dem Spülbecken einen Wasserhahn, dessen Anschluß direkt aus der Wand kommt (also nicht aus der Oberfläche des Beckens, wie heute üblich). Vor kurzer Zeit ist die Warmwasserseite undicht geworden. Da ich nicht unbedingt zwei linke Hände habe, wollte ich die Dichtung selbst wechseln. So weit so gut. Das Problem ist aber, daß ich keine neue Dichtung einsetzten kann, da die Anschlüsse in der Wand (hoffentlich ist das verständlich formuliert) nicht in einer Ebene liegen. D.h. der Warmwasseranschluß ist nach links geneigt. Wenn man nun versucht, eine Dichtung anzubringen, und die Verschraubung festziehen will, verzieht sich die Armatur so, daß die andere Seite auch undicht wird. Vorher war eine zurechtgeschnitzte Dichtung drin, aber das möchte ich nicht mehr, zumal es damit auch nicht richtig funktioniert (der Spalt ist zu groß). Gibt es möglicherweise ein Zwischenstück, oder müssen die Anschlüsse neu gesetzt, also die Wand aufgestemmt werden?

Ich hoffe, man konnte verstehen, wie es gemeint ist :smile:

Vielen Dank im vorraus

Michael

Hallo!

Du wirst jetzt sicher einige Antworten bekommen.
Es ist aber eigentlich unmöglich, Dir hierzu Tips zu geben, ohne Zeichnung oder Foto der Anordnung! Denke ich!
Gruß Werner

Hallo Michael,

schick doch einfach mal ein Digitalfoto,
Gruß Kobold

versuch es mal auf beiden seiten mit dichtungen aus gummi. die sind dicker und weicher und können mehr von der schieflage ausgleichen. die passende größe müßte die sein, die auch in den zulaufschläuchen von wasch- und geschirrspülmaschinen ist, sollte also zu bekommen sein.

Hallo Michael,

Ich würde es mit den Gummidichtungen versuchen wie ein Artikel weiter unten beschrieben. Evtl auch mit zwei Gummidichtungen auf jeder Seite (falls die Mutter das zulässt).
Eine andere Möglichkeit wäre eine dicke rote Dichtung aus Papier zu nehmen und mit einem sehr scharfen Messer zuzuschneiden. Aber ich habe Zweifel ob das so einfach machbar ist.

Wenn das alles nicht geht, und keiner eine bessere Idee hat, könntest du alternativ zum aufschlagen der Wand auch die Armature versetzt an die Wand schrauben (mit Deckenscheiben) und an den bishereigen Rohren mit verchromten Kupferrohren anschliesen (bis zur nächsten Renovierung).

Gruss

Frank

Moin Michael,
Arbeiten bitte in folgender Reihenfolge ausführen:

  • Wasser abstellen
  • Armatur demontieren (komplett!)
  • alte Dichtungen entfernen
  • neue Dichtungen (am besten Gummi) montieren
  • Wandarmatur vor die Dackelfüsse (das sind die Ausgleichstücke die aus der Wand rausschauen) halten
  • eventuell neu ausrichten
  • Armatur montieren, Anschlüsse beidseitig mit den Fingern, bis es nicht weitergeht
  • dann die Verschraubungen mittels Schlüssel festziehen
    Sollte dies nicht funktionieren, so kann man noch die Dackelfüsse rausschrauben, neu eindichten (Hanf) und wieder einschrauben, aber auf den Abstand von der Wand achten.
    Viel Erfolg Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
Dackelfüße…toller Ausdruck…noch nie gehört,
Gruß Kobold

Hallo Hans-Peter!

Die Insatallation ist schon etwas älter, und die Teile, sie du beschreibst, scheinen bei mir nicht vorhanden zu sein. Es kommen zwei feste Anschlüsse aus der Wand, auf die direkt die Armatur geschraubt ist. Ich dachte halt, es gibt Ausgleichsstücke, mit denen man die Toleranz ausgleichen kann.

Immer noch ratlos

Michael

Hallo Michael,
das mit den festen Teilen ist auch ok. Schraub mal die Rosetten runter. Dann solltest du die Dackelfüße sehen.
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Kobold,

schraub so´n Teil mal raus (oder geh in einen Baumarkt) und sieh es dir an. Dann wirst du wissen, warum die Ausgleichsstücke so genannt werden.
Gruß Peter

Hallo,
Dackelfüße…toller Ausdruck…noch nie gehört,
Gruß Kobold

Hallo Hans-Peter!

Erst mal vielen Dank für deine bisherigen Bemühungen.

Ich habe mir schon gedacht, daß man meine Beschreibung nicht ganz nachvollziehen kann. Ich wünschte ich könnte euch ein Photo zeigen, dann würdet ihr erkennen, daß es mit großen Gummidichtungen nicht geht. Ich habe eine handwerkliche Ausbildung, und auch solche Dinge sind mir nicht unbekannt. Ich hatte halt nur die Hoffnung, daß es möglicherweise eine andere Lösung gibt, als die Wand aufzumachen, und die Anschlüsse neu zu setzen. Man kennt ja nicht alle Möglichkeiten, die es so gibt. So wie es aussieht, werde ich wohl doch eine Firma holen.

Nochmal Dank an alle :smile:

Gruß

Michael