Liebe/-r Experte/-in,
Brauche dringend Rat. Ich wollte in meinem Badezimmer unter dem Waschbecken den Eckventil für Kaltwasseranschluß gegen ein Eckventil mit Geräteanschluß für Waschmaschine anschliessen, da ich eine Waschmaschine mir gekauft habe habe einen Wasserinstallateur geholt der hat es aber mit Zange nicht abschrauben können weil der so festsitzt und mir dann so ein zwischenstück mit Geräteanschluß dazwischenverschraubt. Ich habe ihm gesagt dass ich ihm Fernsehen gesehen habe für Handwerker dass man den Eckventil mit Feuer erwärmen kann mit einer Flamme und dass dann der Hanf verbrennt und das Eckventil läßt sich dann ganz leicht abschrauben. Er meinte dass meine Kupferrohre die drin sind weichgelötet sind und dass bei dieser Methode das Lot mit dem die Kupferrohre gelötet sind schmelzen kann und er kann mir das machen übernimmt aber nicht die Haftung an meiner Wasserleitung. Gibt es noch einen andere Methode festsitzenden Eckventil rauszubekommen?? Ist diese mit dem Feuer wirklich so gefährlich??? Wäre für jede Antwort sehr dankbar.
mfg
RoteNelke
Hallo, das mit dem warm machen würde ich auch sein lassen, es könnte sich wirklich eine Weichlötstelle lösen,dann gibt das ein richtiges Problem. Ich habe bisher jedes Eckventil rausbekommmen. Keine Rücksicht auf Beschädigung des Eckventil nehmen, ein richtig große Zange nehmen und raus damit. Ein neues Ventil ist ja auch nicht so teuer. Viel Erfolg. Bei Problemen einfach wieder melden,
Grüße Matthias
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
so wie er es gemacht hat ist es auch ok.wenn ein ventil sich nicht sofort aufdrehen läst geht mann hin u versucht es nach rechts zu drehen also zu.
das mit dem warm machen ist richtig. er macht das kupferrohr nie defekt wenn er flamme auf eckventil am gewinde hält u den 19mm maulschlüssel zum aufdrehen ans ventil steckt. der installateur da hat nicht viel geschick. das neue ventil heist (w a s ventil) also waschmainenanschluss ventil. sag ihm weischlot läuft erst bei ca.500 grad
Hallo
Mit der Erwärmungsmethode könnte das klappen, muß man halt mit Gefühl machen und nicht das Eckventil zum glühen bringen.
Meist reicht ein ordentliches Anwärmen schon aus und schon lässt sich allein durch die Wärmeausdehnung das festsitzende Teil herausdrehen.
Ärgerlich so festsitzende Teile, muß mich bei Kunden hin und wieder damit abplagen.
Aber man sollte auch die Gegebenheiten vor Ort berücksichtigen
Gruß
Nelsont
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
eine andere möglichkeit wäre das eckventil mit einem eisspray runter zu kühlen.
ich persönlich mache immer das loch um den anschluss so groß das man mit einer zange rein kommt um beim lösen des eckventils gegen halten zu können.
das loch darf natürlich nicht größer als die rosette sein
Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort.
Da Sie auch Schweißer sind würde ich gerne wissen.
Könnte man das Eckventil auch mit Eisspray runterkühlen oder das Wasser in der Leitung einfrieren und dann mit Feuer das Eckventil erwärmen um das Risiko zu vermeiden dass eventuell Lot schmilzt??
mfg
RoteNelke
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
eine andere möglichkeit wäre das eckventil mit einem eisspray
runter zu kühlen.
ich persönlich mache immer das loch um den anschluss so groß
das man mit einer zange rein kommt um beim lösen des
eckventils gegen halten zu können.
das loch darf natürlich nicht größer als die rosette sein.
Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort, Hat mich sehr gefreut. Haben sie es schon mit Eisspray in der Praxis probiert??? würde mich jetzt sehr interessieren ob das auch in der Praxis durchführbar ist.
mfg
RoteNelke
Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort hat mich sehr gefreut. Nur ist es so dass ich mit dem optischem Ergebnis nicht zufrieden bin da er mir noch auf das Zwischenstück so einen flexiblen schlauch geschraubt hat und es in alle richtungen verbogen und das noch mit meinem kupferröhrchen verschraubt, geht das nicht ohne diesen flexmetalschlauch kann man das zwischenstück mit Maschinenanschluß nicht direkt mit dem Kupferrörchen veschrauben???
mfg
RoteNelke
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo
Mit der Erwärmungsmethode könnte das klappen, muß man halt mit
Gefühl machen und nicht das Eckventil zum glühen bringen.
Meist reicht ein ordentliches Anwärmen schon aus und schon
lässt sich allein durch die Wärmeausdehnung das festsitzende
Teil herausdrehen.
Ärgerlich so festsitzende Teile, muß mich bei Kunden hin und
wieder damit abplagen.
Aber man sollte auch die Gegebenheiten vor Ort berücksichtigenGruß
Nelsont
Vielen Dank für ihre ausführliche Antwort hat mich sehr gefreut. Nur ist es so dass er das nicht nachbessern will. Ich bin optisch nicht zufrieden weil er auf das Zwischenstück noch so ein flexschlauch geschraubt hat und es dann noch mit meinem Kuperrörchen von der Mischbatterie verbunden und weil Kein Platz da war den Flexschlauch so in alle Richtungen verbogen geht das nich dass man das Zwischenstück direkt mit dem Kupferrörchen verbindet muß immer so ein Flexschlauch dazwischen sein???
mfg
RoteNelke
Hallo
Man kann einen Flexschlauch nehmen aber optisch sieht´s natürlich besser aus wenn man das mit verchr. Kupferrohr macht. Mit Hilfe einer Biegefeder sieht das ganze nachher ansehnlich aus.
Manchmal geht´s aber halt auch besser mit Flexschläuchen, muß man situationsabhängig entscheiden.
Hab immer von beidem genug im Auto. Spültischarmaturen schließe ich persönlich lieber mit Flexschläuceh an, denn unter dem Schrank sieht man das nicht und die Hausfrau ist auch etwas flexibler wenn sie was reinstellt, da könnten starre Rohre schon mal mehr stören.
NAchbesserung wird´s wohl nicht geben, denn es ist nach dem Stand der Technik und funktioniert, optische Beeinträchtigungen hätte ich sofort angesprochen und dann hätte man sofort reagieren/handeln können.
Gruß
Nelsont
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
ehrlich gesagt habe ich das mit dem eisspray für diesen zweck nicht probiert. die idee kam mir nur weil es genau den selben effekt hat wie das erhitzen. anstatt den Bogen zu erhitzen, damit dieser sich ausdehnt,könnte man doch das eckventil runter kühlen damit dieser sich zusammen zieht!!!
aber hand aufs herz, ich habe noch nie derartige maßnahmnen treffen müssen um ein eckventil zu lösen.bisher kam ich immer gut damit zurecht das loch zu vergrößern um mit zwei zangen das eckvetil zu lösen.
Hallo
Man kann einen Flexschlauch nehmen aber optisch sieht´s
natürlich besser aus wenn man das mit verchr. Kupferrohr
macht. Mit Hilfe einer Biegefeder sieht das ganze nachher
ansehnlich aus.
Manchmal geht´s aber halt auch besser mit Flexschläuchen, muß
man situationsabhängig entscheiden.
Hab immer von beidem genug im Auto. Spültischarmaturen
schließe ich persönlich lieber mit Flexschläuceh an, denn
unter dem Schrank sieht man das nicht und die Hausfrau ist
auch etwas flexibler wenn sie was reinstellt, da könnten
starre Rohre schon mal mehr stören.
NAchbesserung wird´s wohl nicht geben, denn es ist nach dem
Stand der Technik und funktioniert, optische
Beeinträchtigungen hätte ich sofort angesprochen und dann
hätte man sofort reagieren/handeln können.Gruß
NelsontHallo
Mit der Erwärmungsmethode könnte das klappen, muß man halt mit
Gefühl machen und nicht das Eckventil zum glühen bringen.
Meist reicht ein ordentliches Anwärmen schon aus und schon
lässt sich allein durch die Wärmeausdehnung das festsitzende
Teil herausdrehen.
Ärgerlich so festsitzende Teile, muß mich bei Kunden hin und
wieder damit abplagen.
Aber man sollte auch die Gegebenheiten vor Ort berücksichtigenGruß
Nelsont
Vielen Dank für Ihre Antwort und dass Sie sich Zeit genommen haben Sie zu beantworten Hoffe ich habe sie nicht alzu sehr belästigt. Nochmal Danke.
Vielen Dank für Ihre Antwort, und dass Sie sich soviel Zeit für mich genommen haben die Fragen zu beantworten, hoffe ich habe Sie nicht alzu sehr belästigt.
mfg
RoteNelke
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo
Ne, schon ok.
Dafür bin ich ja schließlich in solchen Foren angemeldet.
Habe gesehen das Sie die Anfrage auch in einem anderen Forum „HaustechnikDdialog“ gestellt haben, bin dort auch als Meister angemeldet.
Aber die Antworten da waren ja auch zum Teil ähnlich wie meine Aussagen.
Aber jeder sieht das halt auch etwas aus einer anderen Perspektive.
Schönen Start ins Wochenende
Gruß
Nelsont
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ja sie sind sehr klug dass Sie das gleich erkannt haben.
Ich kann verstehen dass nicht alle Wasserinstallateure
die Arbeit ihrer Kollegen beurteilen möchten auch wenn
sie nicht so ordentlich ausgeführt wurde.
mfg
RoteNelke