Wasserleitung: Rückschlagventil schnattert

Liebe ExpertInnen,

in meiner Wasserversorgung befinden sich zwei KFR-Rückschlagventile, eines nach draußen und eines vor der Zuleitung für die Heizungsanlage. Wenn irgendwo im Haus ein Wasserhahn (Einhebelmischer) schlagartig geöffnet oder eine Wasserkastenspülung ausgelöst wird, dann schnattert das Rückschlagventil zur Heizung ein paar Sekunden lang („prrrrrrrrr“).

Der Installateur meines Vertrauens hat das Ventil zum Versorger hin ausgewechselt, ohne Erfolg. Daraufhin habe ich das vor der Heizung erneuert. Nun klingt das Ventil zwar viel sonorer und nicht mehr ganz so laut, aber stören tut es mich doch. Wer weiß was?

Gruß Ralf

In aller Regel ist das Rückschlagventile Federbelastet. Eine Feder in dem Gehäuse drückt das Ventil in den Sitz.
Öffne mal das Gehäuse, nimm das Ventil heraus und überprüfe meine Annahme. Wenn es stimmt, versuche / ziehe die Feder in die Länge. Damit steigt der Anpressdruck und das Geräusch müsste weg sein.

Gruß Wolfgang

Moin, Wolfgang,

dass die Feder den Sound beeinflusst, war mir schon klar, seit dem Auswechseln klingt es ja viel besser :smile:

Damit steigt der Anpressdruck und das Geräusch
müsste weg sein.

Bevor ich wieder im ganzen Haus das Wasser abstelle: Hast Du denn eine Erklärung, wodurch das Schnattern ausgelöst wird?

Das ruckartige Öffnen erzeugt ja einen Druckabfall auf der Rücklaufseite. Dieser Druckabfall muss aber auch einen Druckanstieg auslösen, sonst könnte das Ventil nicht anfangen zu prellen. Wo zum Geier sitzt dieses ominöse Element, das da ins Schwingen gerät? Könnte sich im Leitungsnetz ein Luftpolster aufgebaut haben?

Gruß Ralf

Moin, Wolfgang,

dass die Feder den Sound beeinflusst, war mir schon klar, seit
dem Auswechseln klingt es ja viel besser :smile:

Damit steigt der Anpressdruck und das Geräusch
müsste weg sein.

Bevor ich wieder im ganzen Haus das Wasser abstelle: Hast Du
denn eine Erklärung, wodurch das Schnattern ausgelöst wird?

Ja, habe ich Ralf.
Es liegt an der (China-)Qualität des Ventils bzw. des Ventilsitzes. Das Ventil hat im Ventilsitz (in der Bohrung)zu viel Luft. Fließt Wasser, hebt das Ventil ab, öffnet die Bohrung und anschließend rappelt das Ventil in der zu großen Bohrungen rum.
Um das zu 100% abzustellen, müsste man ein neues Ventil mit dickerem Schaft drehen oder die Bohrung aufbohren und über das Ventil ein dünnwandiges Messingrohr schieben.

Gruß Wolfgang

1 Like

Hi, Wolfgang,

danke erstmal, aaaaber

Fließt Wasser, hebt das Ventil ab, öffnet die Bohrung und
anschließend rappelt das Ventil in der zu großen
Bohrungen rum.

dem kann ich nicht ganz folgen. Wenn auf der Seite, von der das Wasser kommt, der Druck abfällt, sollte gar nichts fließen, sonst hätte das Ventil den Namen Rückschlagventil nicht verdient.

Ich kenne die Fachausdrücke nicht und auch nicht die Symbole, deshalb eine behelfsmäßige Skizze:

 Zufluss --- KFR ---+----------\> Brauchwasser 
 !
 +--- KFR --\> Heizung

Das KFR zur Heizung knattert, wenn Brauchwasser schlagartig geöffnet wird.

Das alte Ventil stammt übrigens aus einer Zeit, als die Dinger vermutlich noch nicht aus China kamen, und tat seinen Dienst bis vor einem halben Jahr.

Gruß Ralf

Ich kenne die Fachausdrücke nicht und auch nicht die Symbole,
deshalb eine behelfsmäßige Skizze:

Zufluss — KFR 1 — ----------> Brauchwasser
!
---- KFR 2 --> Heizung

Zufluss = Vom Haupwasserhahn?
KFR 1 = klar
Brauchwasser = klar geht zu den Kaltwasserzapfstellen oder ?

Zufluss = Wasser vom Haupwasserhahn?
KFR 1 = klar
KFR 2 zur Heizung ? das verstehe ich nicht. Was kommt nach der Heizung, die Warmwasserzapfstellen?

Gruß Wolfgang

Moin, Wolfgang,

auf ein Neues:

 Versorger --- KFR -+----------\> Kaltwasserzapfstellen
 !
 +- KFR --\> Kessel -+-\> Warmwasserzapfstellen
 ! 
 +-\> RV ---\> Heizkörper 

Das KFR vor der Heizung verhindert, dass das Kesselwasser, das ja unter Druck steht, in den Kaltwasserstrang gelangt.

Gruß Ralf

Hallo Ralf.
Das Wasser im Heizkreislauf hat nichts mit der Wasserversorgung zu tun. Ausser man muß Wasser nachfüllen.
Zwischen Kaltwasser und Warmwasserbereitung und den Zapfstellen muß ein Überdruckventil eingebaut sein. Wasser dehnt sich bei Erwärmung aus, ist schon klar oder? Vermutlich baut sich der Druck über die Entnahme ab und das KFR kommt aus diesem Grund zum flattern.
Später mehr.
Gruß Wolfgang