Wir wollen in einem Haus eine Warmwasserleitung wieder in Betrieb nehmen die vermutlich seit 60 Jahren still liegt. Die Leitung verläuft hinter wunderschönen (nicht mehr käuftlich erhältlichen) kacheln vom anschluss zur zimmerdecke und dann zum durchlauferhitzer.
Die Leitung scheint völlig zugesetzt mit rost und sedimenten (kalk etc).
Gibt es mittel und wege sie zu befreien? Gibt es Spiralen für diese durchmesser?
Moin, kalk,
Die Leitung scheint völlig zugesetzt mit rost und sedimenten
(kalk etc).
das klingt sehr unwahrscheinlich. Hast Du mal den Hahn abmontiert?
Gibt es Spiralen für diese durchmesser?
Gibt es, die helfen aber nicht, wenn das Rohr tatsächlich „versteinert“ sein sollte (was ich erstmal bezweifle).
Gruß Ralf
Moin Ralf,
an der leitung war kein hahn sondern nur ein endstück, als wir das abgeschraubt haben kam eben nur ein rinnsal raus. das problem ist dass wir nichts reinlaufen lassen können da die leitung ansteigt.
wenn sie nur im unteren teil verstopft ist hilft eventuell eine spirale- gehen die um 90grad winkel?
grüße k
Tach,
unter Umständen kannst du dir mit Pressluft helfen. Die Pistolenspitze muss nur dicht in der Öffnung liegen, damit ein Druck im Röhrchen überhaupt aufgebaut werden kann. Wenn du Glück hast, reicht auch eine Spritze, deren Kolben mit Wasser befüllt ist.
Gruss
B
Hi k,
an der leitung war kein hahn sondern nur ein endstück, als wir
das abgeschraubt haben kam eben nur ein rinnsal raus.
alle Ventile bis hin zum Abzweig von der Hauptleitung geprüft? Falsch (hängend) montierte Ventile setzen sich gern mit dem losen Gruscht zu, der sich in einer Leitung über die Jahre ansammelt.
wenn sie nur im unteren teil verstopft ist hilft eventuell
eine spirale- gehen die um 90grad winkel?
ungern
Gruß Ralf
Hi Ralf,
die Leitung geht (verm.) nur einmal 90° und dann grade in der Wand hoch und mit nem T-Stück in die funktionierende Leitung rein (an welcher der wasserhahn hängt). Hatte heute nen klempner der sagte vermutlich sei das t-stück verstopft. Diese Meinung teile ich nicht.
@Anja: hab mal mit nem heißdampf-gerät reingespritzt was auch einigen druck aufbaut - mit dem resultat das mein durchlauferhitzer am nächsten tag nicht mehr ging. (deswegen war auch der klempner da:smile: mit druck will ich also erstmal nicht mehr ran.
Gibt es vielleicht diese Hochdruckreiniger-rohrreiniger die sich selber fortbewegen für so kleine durchmesser (und scharfe winkel) ?
Werd nachher mal mit nem drahtseil rangehen und schaun ob das reinschlupft.
Andere ideen?
Danke!
Tach,
ich bin ja nur Laie in diesen Sachen und kann dir nur mitteilen, wie ich mir geholfen habe.
Also Durchlauferhitzer stromlos machen. Bei einer Entnahmestelle Heisswasser etwa halb öffnen und die verstopfte Leitung mit kurzen Druckstössen traktieren. Bei mir führte diese Vorgehensweise zum Erfolg.
Bei angenommenen 15 mm Durchmesser der verstopften Leitung würde ich wenn Draht, dann einen Zugdraht verwenden und die Leitung zunächst drucklos machen.
Dass dein Durchlauferhitzer nach deiner ersten Aktion nicht mehr funktionierte (?) liegt nicht zufällig daran, dass sich das Sieb am DLE zugesetzt hat?
Wie auch immer. Viel Spass.
Gruss
B
Also hab letztenendes Erfolg gehabt:
2 Drahtseile mit verlötetem Ende angefertigt (3 und 5mm durchm.) und mittels Akkuschrauber rotieren ins rohr eingefahren. Ging ums erste 90 grad eck rum und dann war ende, das reichte aber schon um den flugrost zu lösen.
danke nochmal an alle!
Hans im Warmwasserglück.