Wasserleitungen in einem stillgelegten Haus

Ein Haus wird für mehrere Monate nicht bewohnt sein. Ich möchte die Wasserleitungen wegen der Frostgefahr mit Druckluft ausblasen. Soll man anschließend die Hähne alle schließen, oder sollte man alle offen lassen um die Luft „zirkulieren“ zu lassen?
Natürlich wird noch etwas Restwasser in den Leitungen verbleiben und es ist die Frage, ob die Keimbildung bei Luftabschluss (Hähne alle schließen) größer ist als bei offener Leitung?

Hallo

Ich
möchte die Wasserleitungen wegen der Frostgefahr mit Druckluft
ausblasen.

Ich frage mich, ob das nötig ist. Solange keine Strecke ganz gefüllt ist, wird sie auch nicht platzen. Kann aber je nach Verlegeart vielleicht schon sinnvoll sein.

Nur Druckluft aus einem ölfreien Kompressor verwenden! Ich hab das nur mal bei einer Gartenwasserleitung mit Druckluft aus einem normalen ölgeschmierten Kompressor gemacht. Nie wieder. Das Wasser hat den Ölgeruch angenommen.

Soll man anschließend die Hähne alle schließen,
oder sollte man alle offen lassen um die Luft „zirkulieren“ zu
lassen?

Ich würde die Hähne offen lassen, vor allem ganz unten, wo alles rausläuft.

Natürlich wird noch etwas Restwasser in den Leitungen
verbleiben und es ist die Frage, ob die Keimbildung bei
Luftabschluss (Hähne alle schließen) größer ist als bei
offener Leitung?

Ist das wichtig? Luft ist doch sowieso drin. Nach Wiederinbetriebnahme werden doch bestimmt alle Leitungen gespült.

Beim Entleeren die Spülkästen, Siphons in den Waschbecken und Toilettenbecken nicht vergessen.

Falls eine Heizungsanlage in dem Gebäude ist, muß dieses Wasser natürlich auch abgelassen werden.

Dies sind Meinungen und Erfahrungen von mir als Laie auf diesem Gebiet.

Hans

Vielen Dank für den Hinweis mit dem Kompressor. Aber ich hätte doch auch gerne gewusst was mit den Keimen passiert.

Hermann

Hallo,

Vielen Dank für den Hinweis mit dem Kompressor. Aber ich hätte
doch auch gerne gewusst was mit den Keimen passiert.

Welche Keime???

In die Leitungen kommt über die Luft evtl. etwas Staub.
Das ist aber prinzipiell die gleiche verkeimte Luft,
die du tagein tagsaus einatmest :wink:

Wenn nach der Wiederinbetriebnahme die Leitungen
durchgespült werden, ist es gut.
Gruß Uwi

Vielen Dank für die Hinweise.

Herzliche Grüße

Hermann

In die Leitungen kommt über die Luft evtl. etwas Staub.
Das ist aber prinzipiell die gleiche verkeimte Luft,
die du tagein tagsaus einatmest :wink:

Wenn nach der Wiederinbetriebnahme die Leitungen
durchgespült werden, ist es gut.
Gruß Uwi

Hallo,
Das ist leider nicht mehr richtig, wir haben eine neue Trinkwasserordnung und die besagt, wenn Leitungen die länger als 3 Tage Außerbetrieb sind mit einen Mittel und Spülkompressor gespült werden müssen.
Der Rohrverleger

Guten Tag,

vielen Dank für die fachkundige Antwort. Wenn ein Haus mehrere Monate leer steht (Leitungen sind ausgeblasen)sollten dann alle Hähne offen bleiben?

Herzliche Grüße

Hermann

Hallo,

Das ist leider nicht mehr richtig, wir haben eine neue
Trinkwasserordnung und die besagt, wenn Leitungen die länger
als 3 Tage Außerbetrieb sind mit einen Mittel und
Spülkompressor gespült werden müssen.

Naja, als Rohrverleger mußt du dich natürlich an die geltenden
Normen und Gesetze halten. Aber mal ehrlich, manches ist
dermaßen übertrieben, das man denkt es wäre „Kindergarten“
und nicht freie Wirtschaft.
Gruß Uwi

Guten Tag,

vielen Dank für die fachkundige Antwort. Wenn ein Haus mehrere
Monate leer steht (Leitungen sind ausgeblasen)sollten dann
alle Hähne offen bleiben?

Tendenziell: Ja.
Denn: Eine vollständige Entleerung kann nicht erfolgen und es werden sich so oder so Bakterien vermehren. Entstehende Gase können so entweichen. Ausserdem sind Bakterien, welche unter Luftabschluss gedeihen, deutlich gefährlicher und „geruchsintensiver“.

Es sollte (bzw. „muss“) nach längerem Stillstand tatsächlich eine desinfizierende Spülung vorgenommen werden.

PS: Bitte ggf. vorhandene(n) Warmwasser"boiler" auch entleeren und an die Heizanlage denken wenn dies vollkommen abgeschaltet wird.

Hallo,
ja es ist leider so.Wir dürfen ab dem 01.11.2011 nur noch Armarturen mit Prüfbescheinigung also DVGW Nummer einbauen.Bei Verstoß droht eine Geldstrafe von 25.000€ ( Viele Armarturen aus den Baumärkten usw. fallen darunter) Es dürfen auch keine Leitungen für später z.B. auf dem Speicher gelegt werden,wenn sie unter Druck sind usw.
Der Rohrverleger