Wasserletung um 1,5m um´s eck verlegen?

hallo erstmal hab da ein Problem und hoffe auf diesem Wege geholfen zu werden:smile:

Also es geht um die wasserleitung in der Küche, die muss knapp 1,5m um´s eck verlegt werden, jetzt hab ich das mal mit diesen flexiblen schläuchen gemacht(keine ahnung wie die dinger heissen, sieht aber ziemlich doof und umprofessionell aus) und habe nun gehört das es mit kupferrohr auch ginge, stimmt das, zumahl das pracktischer wäre da man diese ja ums eck biegen könnte. Im baumarkt gibt es die dinger entweder in 10m metern länge zum zuschneiden, was ja ganz praktisch ist aber wie befestigt man die endenrutschen die nicht aus den muttern raus bzw. ist das dann nicht undicht?
Die kupferrohre gibt es auch als kleine stangen sprich 30cm oder so, wobei da der anfang wo die mutter drauf kommt gewölbt ist was sich dann beim festziehn der schraube ja ans gummi dichtet und somit fest und sicher ist, aber wie mach man das andere ende fest, das ohne die wölbung.
Hoffe ihr wisst was ich meine besser kann ich das jetzt erstmal nicht beschreiben:smile:

Oder was meint Ihr wäre da die sicherste variante?

Danke schonmal

Hallo,
für das Kupferrohr bekommt man Quetschverschraubungen.Lasse dich im Baumarkt beraten,die haben alles da

um´s eck – Der Apostroph ersetzt ein ‚e‘

Also es geht um die wasserleitung in der Küche, die muss knapp
1,5m um´s eck verlegt werden, jetzt hab ich das mal mit diesen

Der Apostroph ersetzt ein weggelassenes ‚e‘.

um’s = um es (eigentlich richtig, aber nicht üblich)
um’s = um das, um des (falsch)

Also kein Apostroph bei verkürzten Artikeln.
Auch falsch ist also: auf’s, für’s, in’s …

http://www.idiotenapostroph.de.vu/

Der Ausdruck ‚ums Eck‘ ist übrigens umgangssprachlich. Standarddeutsch: ‚um die Ecke‘.

Gruss
Adam

[ot] um´s eck – Der Apostroph ersetzt ein 'e
Moin, Adam,

Der Apostroph ersetzt ein weggelassenes ‚e‘.

schenau. Und da es in Katernberg „ummes Eck“ heißt und „umm’s Eck“ blöd aussieht, wird da „um’s Eck“ draus.

Und sowas finde ich bei Hauswirtschaft und Handwerk. Lern mich deutsch, Adam!

Gruß Ralf

Moin Adam.

Deine Einlassungen gehören in das „Deutsche Sprache“ Brett.

MfG
Toni

bist du jetzt glücklich?
o.w.t.

Adam ich glaub du hast das thema verfehlt, wen dir langweilig ist weil du keine freunde hast is das dein Problem aber lass das bitte hier nicht aus.

DANKEEEEE

Kann man diese Kupferrohre eigentlich knicken oder sind die dann kaputt, um mal wieder auf das thema zu kommen:smile:

thäääänks

hi,

nur keine angst, nofear, ich weiß, was du meinst. ich musste rund 2 m umme ecke. allerdings habe ich die die flexiblen leitungen den kuperrohren vorgezogen, da ich nicht sicher war, ob ich das dicht gelötet bekomme. bei mir fällt es optisch nicht auf, die leitungen sind unterm schrank. wenn sie bei dir sichtbar sind, leg sie doch einfach in einen kabelkanal in der wandfarbe.

gruß
ann

Hallo,

und wie bringt er jetzt das Wasser ums Eck?

Also, ich würde Kupfer nehmen, nicht Quetschen sondern löten. Sicher kennst Du jemand der dir das mal zeigt, ist einfach.

Gruß hartmut

kuperrohre

Kann man diese Kupferrohre eigentlich knicken oder sind die
dann kaputt, um mal wieder auf das thema zu kommen:smile:

kuperrohre kann man nicht knicken, aber biegen. dazu muss man sie vorher mit sand füllen, damit die nicht … knicken.

Kann man diese Kupferrohre eigentlich knicken oder sind die
dann kaputt, um mal wieder auf das thema zu kommen:smile:

Hallo,

ich würde sie löten, dazu gibt es Fittings, also fertige Bögen.

Rohre mit einem Rohrschneider auf Länge schneiden, zusammenstecken, verlöten.

Gruß

hartmut

sie vorher mit sand füllen, damit die nicht … knicken.

Hicks,

nicht wenn Mann weiß wie es richtig gemacht wird.
es gibt Biegevorrichtungen dafür, auch für Edelstahl.

Gruß

hartmut

Kann man diese Kupferrohre eigentlich knicken oder sind die

dann kaputt, um mal wieder auf das thema zu kommen:smile:

kuperrohre kann man nicht knicken, aber biegen. dazu muss man
sie vorher mit sand füllen, damit die nicht … knicken.

Hallo Annja,

wenn ich das da so lese:

/t/kupferrohr-biegen-oder-fittings/2727397

habe ich keine Lust das mit dem Sand zu tun.
Eine Biegevorrichtung für Rohre sah ich noch nie, weiß also nicht welchen Minimalradius man damit herstellen kann.

Wie auch immer, ich würde da Kupferrohr von der Rolle kaufen, entweder Fittings zum Löten dazu (okay, ich habe das schon mehrmals gemacht, weiß also wie es geht, Problem ist nur, ich hab keine Lötlampe oder wie das heißt mehr, müßte also rumfragen wer so ein Teil hat) oder halt Fittings die sich selbst dichten, rein mechanisch.

Sorry lady, ich weiß wie sie aussehen und wie man sie benutzt, aberr nicht wie sie heißen.

Das Löten ist natürlich unschlagbar preiswert wenn man vieles zu verlegen hat, die anderen Dinger sind schon schweinsteuer, aber man erspart sich das Löten.

Von daher würde ich in dem Fall wo man wohl nur einen 90° Winkel und zwei Anschlüße braucht nicht löten sondern diese Quetschfittings benutzen.

PS: @ AnnJa, wenn du Kupferrohre noch nie gelötet hast, das ist Kinderleicht, ich les ja mit was du so kannst, man sieht ja förmlich wie sich das Lot verteilt und kann daran erkennen ob es dicht sein wird.

Problematisch wird es nur wenn du da was lötest wo noch Wasser drin ist, oder in unzugänglichen Stellen oder so.

Gruß
Reinhard

Joo. Ich bin zufrieden. Und Du?

MfG
Toni

Adam,

kann es sein, dass Du ein Problem mit dem Apostroph hast? Überall und ständig stürzt Du Dich auf diesen Aspekt. Im Medizin-Brett wurde er sogar nach kurzer Zeit wieder als Off-Topic gelöscht. Dein Beitrag gehört ins Brett „Deutsche Sprache“.

Gruß

Alexander

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]