Wasserlösliche Farbe - Vor- oder Nachteile?

Hallo liebe Experten!
Ich möchte meine Wohnung renovieren. Hierzu möchte ich wasserlösliche Farbe benutzen. Können Sie mir die Vor- und Nachteile von wasserlöslicher Farbe nennen? Danke für ihren Rat.

Hallo!
Wasserlöslich ist die Farbe ja nur im Gebinde, wenn sie mal gestrichen ist ja nicht mehr, da müsste man, wenn es sie noch gibt mit einer Leimfarbe streichen die lässt sich auch wieder nach dem Trocknen mit Wasser lösen und Abwaschen.
Vorteil der auf Wasserbasis Farbe (Dispersion)ist z.B. das sie noch Atmungsakttief ist was bei einer auf Wasserbasis basierenden Latexfarbe nicht so der Fall ist, da kann man schon mal einen Fleck abwaschen.

Sepp.

Lieber Freund,

Lösemittel haben immer die Eigenschaft auszudünsten und so die Umgebung zu belasten. Mal mehr, mal weniger aggressiv.
Deshalb sind im Innenbereich Dispersionen- wasserlösliche Farben- nur zu empfehlen.
Einzige Ausnahme ist die Erstbeschichtung von Gips- Karton- Platten, die man doch lösemittelhaltig grundieren sollte, damit keine Farbreste aus den Altpapieren, die zur Herstellung der Platten dienen, ausdünsten und dann auf dem Endanstrich oder der verklebten Tapete sichtbar werden.

Liebe Grüsse
Der Dietmar

Hallo.

Wasserlösliche Farbe ist der ganz normale Standart und sollte unbedingt eingehalten werden!!!

Sie ist, in den meisten Fällen (ausgenommen Latexfarbe), Diffusionsoffen…
Wenn die Farbe trocken ist kann man diese nicht wieder mit Wasser löslich machen. Also Keine Angst…

Hoffe geholfen zu haben,
Gruß Junior

Hallo Brattig,
ich kann Dir leider keine ergiebig Antwort geben da ich nur mit " Normalfarben" renoviert habe. Soweit ich hörte sind die Wasserlöslichen Farben atmungsaktiver. Ansonsten, wie gesagt kann ich Dir nicht weiterhelfen. Ich hoffe Du findest jemanden der Dich beraten kann.

Gruss vom Bodensee

Balu

Hallo!
Ohne zu wissen was genau gestrichen werden soll (Rauhfaser, Putz ?), kann man nur allgemein antworten.
Durch die Verdünnung mit Wasser läßt sich die Farbe leichter verarbeiten (rollen, streichen). U.U.ist ein 2. Anstrich erforderlich.
Das hängt auch davon ab, wie „verwohnt“ der zu renovierende Bereich ist. Oder z.B. ob es eine Wand mit Rauhputz ist. Diese läßt sich in jedem Fall besser „streichen“ (Rolle),wenn die Farbe verdünnt wurde.
Falls viel geraucht wurde, sollte in jedem Fall eine Grundierung erfolgen.
Dispersionsfarben sind alle wasserlöslich.
Der Untergrund sollte sauber und fettfrei sein, ggf. grundieren und dann loslegen.
Bei Türrahmen -blättern - anschleifen sauber machen und am besten mit der Lackierrolle arbeiten.
Wie immer spielt die Qualität der Farbe eine wesentliche Rolle für gutes Gelingen. D.h. aber nicht, daß die teuerste Farbe die beste ist.
Auch Discounter haben oft sehr gute Farben.

Wir haben schon sehr viel in, um und an unserem Haus gestrichen, tapeziert etc. und waren immer, bis auf 2 Ausnahmen, mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die 2 Ausnahmen waren schlechte Qualität. Da hilft auch alles sorgfältige arbeiten nichts.

Viel Erfolg!

Hallo,

ds ist relativ einfach:
http://lmgtfy.com/?q=wasserl%C3%B6sliche+farbe

Dieser Suchtreffer bringt es auf den Punkt:
http://www.enius.de/bauen/farben-lacke.html
Der Entscheidende Satz:
„Die üblichen Wandfarben zum Beispiel sind heute allesamt wasserverdünnbar.“

Die gesundheitlichen Aspekte überwiegen alle anderen Aspekte. Zumindest was Innenräume angeht.

Viele Grüße und viel Spaß mit der neuen Farbe!

Hi, Wandanstriche immer Dispersionsfarben oder Latex verwenden. Dispersion hat gute Diffusion, (Wasserdampfdurchlässig) Raumklima optimal.
Oder wie versteht sich das ? Wasserlösliche Farben?

Verdünnen mit Wasser und nicht mit Verdünnung.

Hallo liebe Experten!
Ich möchte meine Wohnung renovieren. Hierzu möchte ich
wasserlösliche Farbe benutzen. Können Sie mir die Vor- und
Nachteile von wasserlöslicher Farbe nennen? Danke für ihren
Rat.