Wasserrohr gegen Frost schützen

Hallo Leute!..bin neu hier und komme auch gleich mit einer Frage rüber :'D

Ich habe in meinem Schrebergarten eine Wasserversorgung die das ganze Jahr über aktiv ist da ich da momentan gerne hause weils schön ruhig ist undso…aber egal.

Das Wasserohr verläuft dummerweise an der Hauswand vorbei und guckt ein bisschen raus ( auf dem Foto das schräg/wagerechte das andere ist das Stromkabel *gg*.

Nun meine Frage…habt ihr ein paar Ideen wie man das Rohr im Winter schützen kann?..bin für alles offen bei dem ich nicht die Wand aufmachen muss xD…hoffe ihr habt ein paar gute Ideen :stuck_out_tongue:

Ps: Fall jetzt kommt ich dürfte da nicht wohnen…grundsätzlich stimmts ich hab aber die erlaubnis vom Vereinchef bekommen und natürlich noch nen richtigen wohnsitz xD :stuck_out_tongue:

Hallo Schrebergärtner !

Ich sehe in Deiner Anfrage KEIN Foto !

MfG
duck313

Hallo Schrebergärtner !

Wasserleitungen sind durch die tiefe Erdverlegung vor Frost geschützt.
In Schrebengärten ist das oft nicht so,deshalb wird im Spätherbst dort das Wasser abgestellt und entleert.
Wenn es bei Deiner Hütte bis zum Haus frostfrei ankommt und nur direkt am Haus außen austritt,muß man es auch nur dort schützen,bzw. noch etwas in den Boden hinein am Austrittsort.
Dazu eignen sich Isolierschalen aus Hartschaum,die kein Wasser(Feuchtigkeit) aufnehmen und im Erdreich verlegt werden können.
Die werden um die Rohrleitung gelegt(Halbschalen od. geschlitzte Rohre),Isolierung recht dick,mindestens so dick wie die Leitung.
Also 25 mm Leitung dann mit 25 mm Isoliermantel = 75 mm Dicke der Gesamtleitung.
Wenn man es besonders sicher haben will(muß) bietet sich eine elektrische Rohrbegleitheizung an,die direkt am Rohr angeklebt wird und mit der Isolierhülle umgeben ist.
Solche Heizkabel sind in mehreren Längen steckerfertig(230 V) zu bekommen,ab Längen von 2,5 m bis 12 m.
Die Heizleistung ist selbstregulierend und beträgt ca. 15 W/lfdm.

Es gibt Heizkabel mit eigenem Thermostat,sie schalten ein bei Unterschreiten von +5°C ca. und sind für den automatischen Betrieb sehr gut geeignet. Das Anschlußstück mit dem Schukostecker ist nicht beheizt und kommt in eine normale Steckdose.

MfG
duck313

Hallo loug

dass Wasserrohr kannst du zwar isolieren z. B. mit Mineralwolle, es dauert dann nur länger bis es einfriert.
Aus meiner Sicht hilft hier nur eine Rorhrbeleitheizung mit Frostschutzfunktion. Die Heizung schaltet bei 5°C ein und bei 8°C aus. Hat eine Leistung von ca. 15 W/m Leitungslänge.

Gibt es hier
http://www.conrad.de/ce/de/suggest/rohrbegleitheizun…

Gruß notna

Hallo,

wenn das Rohr an der Hauswand verläuft reicht eine gute Isolierung aus. Vorausgesetzt das Haus gibt genug Wärme durch die Wand ab.

Gruß, Niels