Salut!
Erst einmal vorweg die schlechte Nachricht: wenn es bei Starkregen durchregnet, auf jeden Fall die Dielung im Dachboden hochnehmen und nachsehen, ob nicht schon vorher eine stetige Durchfeuchtung stattgefunden hat.
Wenn ja, ist der Schimmel sicherlich schon drin.
Wenn es vorher nie eine feuchte Stelle auf der Dielung gegeben hat die gute Nachricht:
Wenn es vorher trocken war, macht ein Guss noch relativ wenig: die alten Baustoffe haben meist sogar bessere „Nehmerqualitäten“ als moderne.
Zum trocknen am besten (trotzdem…) ein paar Dielen im Dachboden aufnehmen, dass die Luft frei zirkulieren kann. Dann wird die Trocknung automatisch vonstatten gehen.
Unter den Dielen werden wenn noch nie saniert Lehmstaken sein. Die kann man wo sie triefnass sind rausbauen und woanders lufttrocknen lassen (zum wiedereinbauen), oder ersetzen durch Steinwolle (z.B. Dämmkeile von Rockwool).
Als worst case kann der Deckenputz einen Bauch werfen, weil er die Haftung zum Strohträger verloren hat. Das geht natürlich nicht mehr weg. Wenn es partiel list, würde ich empfehlen, stoffgleich anzuflicken, also mit einem Lehmmörtel. Lehmbaustoffe erhält man heute in jeder mittelgrossen Stadt. Google: Claytec (grosser Produzent), dort nach lokalen Händlern suchen.
Tschou
ASC