Wassertiefe "discovery seamounts"

hallo!

Kennt jemand eine Quelle für Wassertiefen der discovery seamounts? Es handelt sich dabei um diesen Bereich:
http://www.geographic.org/geographic_names/name.php?..

Der GEBCO_08-Datensatz von openseamap.org weißt dort eine Wassertiefe von weniger als 200 m aus, welches die seichteste Stufe ist.

Das Bild hier
http://www.gobi.org/Our%20Work/natural-1
und das dort verlinkte PDF-Dokument geben weniger als 50 m an. Aus welcher in dem Dokument angegebenen Quelle stammen die Tiefendaten?

Wer kennt Quellen zu Tiefenangaben in diesem Bereich, die eine maximale Abweichung von ±3 m haben?

Gruß
Paul

Ich glaube du hast da einiges mißverstanden.

  • Die auf der verlinkten Seite angegebene Wassertiefe ist
  • Die auf der verlinkten Seite angegebene Wassertiefe ist

Hm. Ich hab mir mal von hier: http://seaaroundus.org/ecosystemsmaps/default.aspx

Ein shape mit den Daten für Seamounts runtergeladen. Da sind da sogar teilweise Wassertiefen von 4 m angegeben. Wobei der Großteil deutlich tiefer liegt. Also sehr heterogen das Ganze. Aber ich möchte trotzdem ein bisserl bezweifeln, dass es ein vernünftiges DGM von der Gegend gibt.

Dass es einzelne Lotungen gibt glaube ich gern, dass das irgendwann mal niedrigaufgelöst gescannt wurde auch. Aber an hochaufgelöste Daten mag ich nicht recht glauben.

Hm. Ich hab mir mal von hier:
http://seaaroundus.org/ecosystemsmaps/default.aspx

tolle Daten

Ein shape mit den Daten für Seamounts runtergeladen. Da sind
da sogar teilweise Wassertiefen von 4 m angegeben.

wow, 4 m!
Drei Stück um -43.62, -1.2 und
14 Stück um -43.3, -97,9 und -43.3, -98.0

Da kann man mitten im Atlantik fast stehen.
Es gibt ja auch durchaus Inseln in der weiteren Gegend dort, wo man tatsächlich stehen und sogar wohnen kann. Gough Island, Bouvet Island und Bouvetøya habe ich gefunden. Bei den discovery seamounts fehlen einfach ein paar Meter.

Gruß
Paul