Wasserverbrauch im Garten

Hallo Zusammen,

mit welchem jährlichen Wasserverbrauch an einem Außenanschluss muss man in etwa rechnen wenn man ein Durchschnitts-Reihenhaus mit ca. 100 qm Garten bewohnt.

Der Hintergrund meiner Frage ist:
Wenn ich einen Wasserzähler für den Außenanschluss installieren lasse, habe ich die Möglichkeit mir die Abwasserkosten für das im Garten verbrauchte Wasser zu ersparen, jedoch erst ab dem 15. Kubikmeter.

Da ich aber noch keine Ahnung habe wieviel Wasser man so verbraucht (mit 2 kleinen Kindern im Planschbecken) weiß ich auch nicht ob sich der Aufwand mit dem Wasserzähler lohnt.

Danke für jeden Tipp sagt

Roland

Zahlenspiele
Hallo!

Dann versuche ich mal, etwas zu rechnen.
Unter einem Planschbecken stelle ich mir einen Minni-Swimmingpool vor, mit so 600 Ltr. Wasser.
Wenn Du den im Jahr 5 x aufstellst, für das Wochenende, sind das 3 m³ Wasser.

Zur Gartenbewäserung könnte ich mir täglich von Mitte Mai bis Mitte September 15 Gieskannen a 12 Liter vorstellen.
Also 120 Tage lang 180 Liter. Da es aber manchmal auch regnet, würde ich ein Drittel davon abziehen, also wären das ca. 15 m³.

Wie man vermuten könnte, scheint die Mindestmenge von 15 m³ nicht rein zufällig gewählt zu sein.

Ich würde raten, erstmal nichts überstürzen,
sondern im nächsten Jahr den Wasserverbrauch grob ermitteln.
Also Gieskannen etwa zählen, und auch die Füllungen des Planschbeckens.

Ich denke, Du wirst Dich irgendwo im Grenzbereich befinden.

Grüße, Steffen!

hallo roland,

bei mir ist es jetzt schon ein paar jahre her…
ich habe mir einen wasserzähler installiert, war im angebot, ich glaube für 12- Euro in etwa…
den hat´s mir im 2. winter aufgefroren (hab den winteranfang verpennt…).
rein finanziell rentiert er sich nicht, vor allem weil er alle (ich glaube 3 Jahre) paar jahre ausgetauscht werden muss. wasserzähler sind nur für eine bestimmte zeit geeicht…

gruß

markus
p.s. ich habe keinen mehr…

Hallo Steffen,
als Eigentümerin eines 1.600 qm großen Grundstücks mit Haus kann ich folgende konkrete Zahlen beisteuern:
In den letzten 4 Jahren lag der Gartenwasserverbrauch bei ca. jeweils 3 m³. Dazu kam die Regenwassernutzung mittels Tonnen (3 Stück a 200 Liter).

Wenn ich dazu in diesem Jahr den extremen zusätzlichen Verbrauch durch den heißen Sommer hinzurechne (ca. 6 Wochen, jeden 2. Tag mittels Pumpe - eigener Brunnen - 1000 Liter), darüber hinaus den Rest der Gartenzeit mit wöchentlich 1000 Litern kalkuliere, dann siehst Du, dass diese 15 m³ mit Berechnung gewählt wurden.

In unserer Gemeinde gibt es keine Mindest-m³-Zahl, schon ab dem ersten
rechnet sich der Anschluß, da die Abwassergebühren entfallen. Die Anschlußkosten selbst waren ganz klein, da nur ein kurzes Rohr von der Hauptleitung nach draußen gelegt und ein zusätzlicher Wasserzähler zwischengeschaltet wurde.

Bei Deinen Voraussetzungen rechnet sich das ganze leider nicht.

MfG M.P.

Hallo Roland,

letztlich hängt es davon ab, wie intensiv Du gießen willst. Aber bei einem 100 qm grossen Grundstück ist es doch sehr unwahrscheinlich, dass Du diese Kubikmeterzahl je erreichst! Und nur
um auf den entsprechenden Verbrauch zu kommen, macht keinen Sinn.

Da würde es eventuell mehr Sinn machen, ein entsprechendes Regenwasser-Auffangbecken einzubuddeln, aus dem man dann zum Gießen hochpumpen kann (einmalige Investition und Wasser in der Folge umsonst).
Gruss, Eva

Hallo,

mein Beispiel, Grundstück fast 4000m², Villa eines Kunden. Viel Rasen (im Sommer viel Wasser), einige exotische Gewächse, Rhododendron, Nadelgehölze aus Japan etc. Ich kam dieses (trockene) Jahr auf fast 20m² Wasser, kein Regenwasser oder Brauchwasser möglich. Es lohnt also nicht, sich darüber Gedanken zu machen.

Gruß
André

Hallo,

entscheidend ist auch, was in dem Garten außer dem Plantschbecken noch ist. Wenn du viel Gemüse anbaust, brauchst du recht viel Wasser.

Wir brauchen für unsere 80 qm Gemüsegarten im Sommer täglich 400 bis 500 Liter Wasser. Je nach Sommer kommen so 30 bis 50 m³ zusammen.

Gruß, Niels

Hallo,

Wir brauchen für unsere 80 qm Gemüsegarten im Sommer täglich
400 bis 500 Liter Wasser.

Das glaube ich nicht. 5 Gießkannen pro Quadratmeter schwemmen alles weg.

Btw., man kann unheimlich Gießwasser sparen, wenn man es den Pflanzen direkt zukommen lässt. Also z.B. Plastikflaschen mit abgeschnittenem Boden ohne Verschluss direkt neben jeder Pflanze in die Erde drücken. So kommt das Wasser direkt zu den Wurzeln, statt neben der Pflanze zu verdunsten.
Andere Möglichkeit ist ein Tropfschlauch mit Düsen an jeder Pflanze, direkt an der Pflanzreihe entlang vergraben.

Gruß
loderunner

Hallo,

Wir brauchen für unsere 80 qm Gemüsegarten im Sommer täglich
400 bis 500 Liter Wasser.

Das glaube ich nicht. 5 Gießkannen pro Quadratmeter schwemmen
alles weg.

was hast Du denn für Gießkannen? Bei den Angaben komme ich auf 5 - 6,25 l/m²…das ist bei uns eine halbe Kanne…
Aber eine Gießkanne für 2m² ist natürlich auch nicht gerade wenig.

Gruß Stefan

Hallo,

Aber eine Gießkanne für 2m² ist natürlich auch nicht gerade
wenig.

Im Sommer gieße ich je nach Temperatur und Art der Pflanzen (durstig) morgens und abends. Macht also eine Kanne voll für 4 qm.
Und meine Kübelpflanzen sind auch rechte Wasserschlucker (z.B. 1 m Geranien vor dem Fenster auf der Südseite bekommen im Sommer mind. 2x täglich je 1/2 Kanne).

Der Wasserverbrauch hängt ganz entscheident von der Art der Pflanzen und der Temperatur ab und kann somit IMHO nicht verallgemeinert werden.

Um wieder zum Topic zurückzukommen:
Bei einem 100-qm-Reihenhausgarten wird sich auch bei intensiver Nutzung ein extra Wasseranschluß um Abwassergebühren zu sparen nicht rechnen. Ich würde wenn möglich Regentonnen stellen oder einer Zisterne eingraben.

Grüße von
Tinchen

Vielen Dank an Alle!
Hallo Zusammen,

mit dem Wasserzähler werde ich es vorerst bleiben lassen, zumal die Sanitäfirma 120 Euro !!! dafür verlangt.
Das mit der Regenwassernutzung überlege ich mir noch.

Und dass für die ersten 15 Kubikmeter dennoch Abwassergebühren fällig werden gibt es scheinbar nur in Essen.

Gruß

Roland

Hallo,

Wir brauchen für unsere 80 qm Gemüsegarten im Sommer täglich
400 bis 500 Liter Wasser.

Das glaube ich nicht. 5 Gießkannen pro Quadratmeter schwemmen
alles weg.

was hast Du denn für Gießkannen? Bei den Angaben komme ich auf
5 - 6,25 l/m²…das ist bei uns eine halbe Kanne…

Uups - da hab ich mich leicht verrechnet!
Ich bin auf 50l gekommen, das ist natürlich purer Unsinn.

Also lieber nur auf die anderen Tips achten.

Aber eine Gießkanne für 2m² ist natürlich auch nicht gerade
wenig.

Stimmt.

Gruß
loderunner (*rotgeworden*)

Hallo,

Aber eine Gießkanne für 2m² ist natürlich auch nicht gerade
wenig.

ich richte mich danach, ob unterhalb der Oberfläche noch trockene Stellen im Boden sind. Wenn ja, wird weitergegossen. Im Mittel komme ich so an heißen Sommertage durchaus auf über 500 Liter.

Gruß, Niels