Wasserzähler

Hallo,

wir haben eine gemietete, ältere 100qm Wohnung in einem privaten Zwei-Parteien-Haus.

Wasserverbrauch wird nur in einer Wohnung über Wasserzähler gemessen, die andere Partei muss die Differenz übernehmen.

Der Hauptwasserzähler befindet sich im Kellerabgang wo das Wasserrohr von außen ins Haus kommt. Ein Meter weiter befindet sich ein weiterer Zähler, danach zweigt ein Wasserohr nach oben ab. Für welchen Wasserverbrauch wird dieser Zähler erfahrungsgemäß genutzt?

Die Frage ist deswegen entstanden, da es jedes Jahr in der Neben- und Heizkostenabrechnung ungleiche Warmwasserverbrauchswerte beider Parteien gibt, wobei die Partei mit Zähler wenig schwankenden Jahresverbrauch hat, während die ohne Zähler teilweise 150% mehr an Verbrauch haben, das Jahr drauf ist es wieder fast ausgeglichen, will sagen, es gibt jedes Jahr extreme Schwankungen.

Vielleicht hat hier jemand einen Tipp bzw. kennt sich mit dem Wasserrohrverteilungssystem aus.

Danke schon mal für eine Antwort.

Grüße

Marlies

hallo marlies,

Wasserverbrauch wird nur in einer Wohnung über Wasserzähler
gemessen, die andere Partei muss die Differenz übernehmen.

rein rechnerisch kann das funktionieren, aber wirklich nur dann, wenn in die berechnung für die beiden mietparteien exakt nur die menge wasser „einflißet“, die vom jeweiligen haushalt verbraucht wird.
ab dem punkt, an dem es z.b. gemeinschaftl. genutzte wasserentnahmestellen gibt (wasseranschluß im keller für wa-ma o.ä. oder garten-/garagenanschluß), funktioniert das nicht mehr. dann bekommt man den jeweils exakten wasserverbrauch je mieteinheit auch nur über jeweils getrennte zähler hin.

Der Hauptwasserzähler befindet sich im Kellerabgang wo das
Wasserrohr von außen ins Haus kommt.

das ist üblicherweise so.

Ein Meter weiter befindet
sich ein weiterer Zähler, danach zweigt ein Wasserohr nach
oben ab. Für welchen Wasserverbrauch wird dieser Zähler
erfahrungsgemäß genutzt?

das kann dir hier keiner beantworten, da niemand weiß, welche wasserentnahmestellen sich „hinter“ dem zweiten zähler befinden. das bekommt man nur heraus, indem man diese wasserinstallation weiterverfolgt, dann wird man erkennen können, ob „hinter“ diesem zweiten zähler nur eine wohneinheit oder noch weitere entnahmestellen (z.b. außenwasseranschluß) liegen.
ebenso verhält es sich im übrigen mit dem nicht mit einem weiteren wasserzähler versehenen strang.

Die Frage ist deswegen entstanden, da es jedes Jahr in der
Neben- und Heizkostenabrechnung ungleiche
Warmwasserverbrauchswerte beider Parteien gibt, wobei die
Partei mit Zähler wenig schwankenden Jahresverbrauch hat,
während die ohne Zähler teilweise 150% mehr an Verbrauch
haben, das Jahr drauf ist es wieder fast ausgeglichen, will
sagen, es gibt jedes Jahr extreme Schwankungen.

das muß nicht zwingend etwas mit dem „fehlenden“ zähler zu tun haben, sondern hängt - neben den oben geschilderten punkten - insbesondere vom individuellen (warm)wasserverbrauch ab. schwankungen sind i.a. „normal“ und wesentlich geprägt von persönlicher nutzung.

Vielleicht hat hier jemand einen Tipp bzw. kennt sich mit dem
Wasserrohrverteilungssystem aus.

wirkliche abhilfe kann hier nur ein zweiter zähler schaffen, der ausschließlich für die zweite mieteinheit angesetzt wird. also: kreislauf 1 mit zähler 1 (nach hauptzähler): nur mieteinheit 1
kreislauf 2 mit zähler 2 (nach hauptzähler): nur mieteinheit 2
differenz zwischen (stand hauptzähler) - (stand zähler 1) - (stand zähler 2) = "gemeinsam entnommenes wasser (z.b. garten/garage/keller).

die installation eines weiteren zählers, sofern der wasserkreislauf in sich logisch und zuordbar ist, ist keine aufgabe von welt. ein installateur bekommt das i.a. schnell hin. es sollte, muß aber nicht zwingend ein „amtlich geeichter“ zähler sein.

saludos, borito

Hallo,

Hallo Marlies!

wir haben eine gemietete, ältere 100qm Wohnung in einem
privaten Zwei-Parteien-Haus.

Mit parkähnlicher Garten/Außenanlage oder nur mit einem blumen- und pflanzenarmen Innenhof?

Wasserverbrauch wird nur in einer Wohnung über Wasserzähler
gemessen, die andere Partei muss die Differenz übernehmen.

Das ist an sich schon mal ganz großer Mist und sollte/muss dringendst mal geändert werden!

Der Hauptwasserzähler befindet sich im Kellerabgang wo das
Wasserrohr von außen ins Haus kommt.

Das ist dann der Gesamtverbrauchszähler des Wasserversorgers, also verplombt und mit Zählernummer versehen und dient zur Gesamtabrechnung zwischen Wasserversorger und dem Eigentümer/der Verwaltung.

Ein Meter weiter befindet sich ein weiterer Zähler, danach zweigt ein Wasserohr nach oben ab. Für welchen Wasserverbrauch wird dieser Zähler erfahrungsgemäß genutzt?

Und zwischen den beiden Zählern zweigt garantiert kein weiteres Rohr ab, eventuell nach draußen oder so???
Wenn da wirklich kein Abgang zwischen den Zählern existiert, dann ist der zweite Zähler für genau dasselbe, nämlich den Gesamtwasserverbrauch für „ein Stück Haus“ (inkl. Garten usw.). Warum man da jetzt „doppelt gemoppelt“ hat, kann ich dir aber leider nicht plausibel erklären… Möglicherweise gibt/gab es da mal einen (Alt-)Eigentümer, der dem Verbrauch der Versorgerwasseruhr keinen Glauben schenken wollte? Verbindlich für die Abrechnung ist aber in jedem Fall der geeichte und verplombte Zähler des Wasserversorgers!

Die Frage ist deswegen entstanden, da es jedes Jahr in der
Neben- und Heizkostenabrechnung ungleiche
Warmwasserverbrauchswerte beider Parteien gibt,

STOPP! Jetzt vermischt du da was - die (Gesamt-)Wasseruhr im Keller sagt noch nichts über die Warm wasserverbräuche oder gar die Heizkosten aus, dafür sollten weitere Warmwasseruhren (idealerweise in jeder Wohnung eine eigene) und Wärmemengenzähler in unmittelbarer Nähe der Heizungsanlage geben.
Wenn es weder wohnungsbezogene Wärmemengenzähler noch ebenso wohnungsbezogene Warmwasser- und Kaltwasseruhren geben sollte, ist klar, dass das bei jeder Abrechnung Hau und Stich gibt, ja sogar geben muss!
Den Gesamtwasserzähler im Keller kannst du warmwassermäßig für nur genau einen Vergleich nutzen: ihr könnt nicht mehr Warmwasser verbraucht haben, als lt. Gesamt(kalt)wasserzähler überhaupt ins Haus geflossen ist! Wenn dem aber doch genau so sein sollte, versucht da entweder jemand ganz böse zu besch…en oder es ist bei den Grundwerten, die zur Abrechnung heran gezogen werden, ganz gewaltig etwas im Argen, optional noch völliges Unvermögen des Abrechnenden!
Die Heiz- und Nebenkostenabrechnung würde ich gerne mal mit eigenen Augen sehen *lach*. Spontan würde ich sagen: nichts unterschreiben und nur unter Vorbehalt zahlen, aber das gehört jetzt schon ins Rechtsbrett mit seinen speziellen Vorgaben!

wobei die Partei mit Zähler wenig schwankenden Jahresverbrauch hat,
während die ohne Zähler teilweise 150% mehr an Verbrauch
haben,

Moment! 150% des Vorjahresverbrauches oder 150% Mehr verbrauch gegenüber dem Vorjahr, also 250% des Vorjahresverbrauches???

das Jahr drauf ist es wieder fast ausgeglichen, will
sagen, es gibt jedes Jahr extreme Schwankungen.

Jetzt aufs Warmwasser bezogen oder auf den Gesamtwasserverbrauch??? Beim Gesamtwasserverbrauch kann das schön am Garten liegen (deshalb auch meine erste Frage oben) - in einem heißen Sommer werden ja viel mehr Blumen gegossen/Rasen gesprengt/Gartenteich nachfüllen usw., was sich dann natürlich auch entsprechend auf den Wasserverbrauch auswirkt!
Wer viel Wasser für den Garten benötigt, sollte sich beim Wasserversorger einen „Außenwasserzähler“ organisieren, der kommt an die Außenzapfstelle (Wasserhahn), wird verplombt und alles, was über diesen Zähler verbraucht wird, fließt z.B. nicht mehr in die Ab wasserberechnung ein (die sich ja am zufließenden Wasser und damit dem Gesamtwasserzähler orientiert). Kann auch eine Menge ausmachen, da Abwasser ja noch teurer als Frichwasser ist!

Vielleicht hat hier jemand einen Tipp bzw. kennt sich mit dem
Wasserrohrverteilungssystem aus.

Tja, du müsstest erst einmal heraus finden, was für Zähler/Uhren es überhaupt alles so im Haus gibt und dann am besten auch noch, welche davon für welche Wohnung gedacht ist…

Idealerweise existieren:

  • 1 Stk. Gesamt(kalt)wasserzähler des Wasserversorgers (Stadtwerke/Zweckverband usw.) für das ganze Haus
  • 1 Stk. Kaltwasserzähler pro Wohnung
  • 1 Stk. Warmwasserzähler pro Wohnung
  • 1 Stk. Wärmemengenzähler pro Wohnung (f.d. Heizungsabrechnung), alternativ (aber unschöner) gibt es an jedem Heizkörper einer jeden Wohnung diese Verdunstungsmesser mit der bunten Brühe darin (von Kalorimeta, Techem und Co.)
  • ggf. noch Außenwasserzähler und eigentlich nur bei Pedanten zu finden:
  • separater (Kalt-)Wasserzähler in der Nähe der Heizungsanlage, über den das Wasser gemessen wird, mit dem die Heizungsanlage nach- oder aufgefüllt wird.
  • Andere Anwendungen, wie z.B. Whirl- oder Swimmingpool lasse ich jetzt mal beiseite, weil die dann doch eher relativ selten sind.

Nach welchen Schlüsseln jetzt genau bei euch die Kosten umgelegt werden müssen oder dürfen, kann ich dir nicht beantworten, aber dafür gibt es ja andere Seiten im Netz (oder sogar hier schon in den FAQs?) bzw. die Rechtsbretter. Aber ohne möglichst genaue Auflistung, welche Wohnung jetzt über welchen Zähler verfügt, brauchst du da keine Frage rein stellen, so kann dir niemand eine abschließende Antwort geben, sorry!

Danke schon mal für eine Antwort.

Ich hoffe, ich konnte wenigstens etwas helfen…

Grüße

Marlies

MfG zurück,
Olli

Hallo Borito und Oli,

danke für Eure ausführlichen Antworten.

Leider ist mir doch ein Fehler unterlaufen…bei der Beschreibung des Hauptzählers und des 2. Zählers geht natürlich ein Rohr nach oben weg und zwar genau zwischen diesen beiden. Ich nehme also an, dass eine Wasserlinie in unsere Wohnung geht, die 2. zum Nachbarn und wir müssen dann die Differenz zwischen Haupt- und 2. Zähler zahlen.

Es gibt im Keller noch zwei Zapfstellen, diese befinden sich auf der Terrasse der Nachbarn unten und sind für jede Partei gedacht (wobei man natürlich nie wusste, ob wirkl. jeder auch seinen benutzt). Inzwischen sind diese aber still gelegt und das seit vielen Jahren.

Unsere Menge der Warmwasserbenutzung hat sich nicht großartig verändert, also dürften sich solch große Schwankungen nicht ergeben.

@Oli: Wir hatten bei der Abrechnung im Jahre 2001 26,43 cbm, ein Jahr drauf 105,88 !!! jeweils für 3 Personen. 2008 waren es für 2 Pers. 26,48 und dieses Jahr 48,99, wobei die Nachbarn mit Zähler f. 4 Pers. jeweils zwischen 20 - 27 cbm. hatten. Ich rede jetzt nur vom Warmwasser, denn die Abrechnungen fürs Kaltwasser dürften im normalen Durchschnittsrahmen liegen (zwischen 205 und 62 cbm - die erste Zahl noch mit 5 Pers., dann 2). Wir haben auch gar keinen Garten, ich gieße im Sommer nur ein paar Blumen auf dem Balkon.

Ja, du hast Recht, ich müsste erstmal wirkl. alle Wasserzähler im Hause wissen. Für den Keller weiß ich das, da sind es drei. Der 3. ist der Warmwasserzähler im Heizungskeller (am Kaltwasserrohr - die Info, dass dieses der Warmwasserzähler ist, habe ich vom Ista-Ableser und es befindet sich ansonsten auch kein Zähler mehr im Heizungsraum) von dem wir die Differenz zum nachbarlichen Warmwasserzähler gezogen bekommen.

An sich wäre es auch kein Problem, über diese Unstimmigkeiten mit Rechnung und Wasserzähler mit dem Hausherrn zu reden…aber leider wohnen wir auf dem Land und unsere Vermieter sind Bauern, die 1. keine profess. Vermieter und 2. Abrechnungen mehr schlecht als recht machen. In der Nebenkostenabrechnung befindet sich z.B. nur die Summe der Kaltwassermenge für uns, aber z.B. nicht die Zählerstände. Zudem ist ein persönl. Gespräch so gut wie nicht möglich, da bei solchen Problemen (z.B. auch bei Mängeln an der Heizungsanlage) von denen angenommen wird, wir möchten sie um Haus und Hof bringen, da das ja sicher alles was kostet, was wir von ihnen wollen.
Aus diesem Grunde habe ich mich auch erstmal hierher gewandt und werde erst nach Informationen aus dem www mit ihnen über Maßnahmen sprechen.

So, jetzt habe ich viel geschrieben, aber ich wollte meine Fragen auch verständlich machen, was mir hoffentl. gelungen ist.

Jetzt bedanke ich mich erstmal für Eure hilfreichen Ausführungen.

Viele Grüße

Marlies

Hallo Marlies52,

Was hält Dich davon ab die Zählerstände aller Wasseruhren (Kalt-,und Warmwasser) regelmäßig abzulesen? Damit kannst Du Unregelmäßigkeiten schneller erkennen und einen Vergleich mit der Betriebskostenabrechnung erstellen. Aufwand: 10 min/Monat.
Gruß Bernd

hallo marlies,

euer „verbrauch“ verwirrt mich ziemlich.
wir haben mit 2 personen, inkl. warmwasser (aber ohne heizung), einen verbrauch von ca. 70cbm p.a., und das konstant - inkl. duschen, baden, geschirrspüler, wa-ma etc.pp.
somit kann ich weder die 26cbm noch die 49cbm glauben. 107cbm erscheinen mir für 3 personen bei „normalem gebrauch“ realistisch.
4 personen mir nur 20-27cbm p.a.? ja, was machen die denn - teller sauber lecken anstatt spülen? und mit trockenpuder säubern anstatt duschen? das kömmt nie und nimmer hin - das wären schlappe 6cbm pro person p.a., also 0,5cbm pro person im monat.
das soll mir mal einer zeigen, wie das geht!!!

wie ihr´s auch dreht und wendet - unbedingt einen eigenen wasserzähler einbauen lassen, notfalls auch auf eigene kosten. bei den schwankungen habt ihr die ausgaben für den installateur und die wasseruhr in null-komma-nix wieder drin.

saludos, borito

1 Like

Hallo Borito und Oli,

Hallo Marlies!

danke für Eure ausführlichen Antworten.

Leider ist mir doch ein Fehler unterlaufen…bei der
Beschreibung des Hauptzählers und des 2. Zählers geht
natürlich ein Rohr nach oben weg und zwar genau zwischen
diesen beiden.

Okay, dann ist der zweite Zähler ja schon mal nicht völlig überflüssig!

Ich nehme also an, dass eine Wasserlinie in
unsere Wohnung geht, die 2. zum Nachbarn und wir müssen dann
die Differenz zwischen Haupt- und 2. Zähler zahlen.

Tja, aber welcher Strang ist wessen? Wenn es in den einzelnen Strängen Absperrhähne gibt, dreh doch mal einen Strang nach dem anderen zu und prüfe, bei welchem Absperrhahn deine Wasserversorgung (oder besser die für deine Wohnung *g*) versagt.
Ansonsten: alles sehr verworren bei euch… Wenn ihr nämlich den ersten Strang haben solltet (also den zwischen den beiden Zählern der Hauptwasserleitung) und die anderen Mieter den Zweiten, hängt man euch die Differenz zwischen Hauptwasserzähler und 2. Zähler an, soweit richtig!
Jetzt kommt es darauf an, was noch so alles mit am (gezählten) ersten Strang hängt: die gesamte Außen-, Waschmaschinen- und Heizungsanlage des Hauses??? Das würdet ihr dann fein mitbezahlen müssen…
Oder ihr habt den zweiten Strang/Zähler und die andere Mietpartei den ersten Strang (und nur den, also nix mit Außen-, Waschm.- und Heizungsanlage, das ganze Zeug liegt wieder mit auf eurem Strang), dann verhält es sich natürlich genauso: ihr kriegt per Zählerabrechnung quasi das volle Brett serviert und der Nachbar kriegt nur seinen tatsächlichen Verbrauch auf die Rechnung usw. usf.

Es gibt im Keller noch zwei Zapfstellen, diese befinden sich
auf der Terrasse der Nachbarn unten und sind für jede Partei
gedacht (wobei man natürlich nie wusste, ob wirkl. jeder auch
seinen benutzt). Inzwischen sind diese aber still gelegt und
das seit vielen Jahren.

Okay, dann spielen die wohl nicht mit in die Rechnung rein.

Unsere Menge der Warmwasserbenutzung hat sich nicht großartig
verändert, also dürften sich solch große Schwankungen nicht
ergeben.

Da kann man sich schnell täuschen - ein Jahr ist eine lange Zeit und bis zur Abrechnung an sich geht ja auch noch Zeit ins Land… Wenn nur mal einer von euch relativ viel erkältet war oder so, wird erfahrungsgemäß mehr gebadet oder geduscht, da kommt schnell einiges zusammen…

@Oli: Wir hatten bei der Abrechnung im Jahre 2001 26,43 cbm,
ein Jahr drauf 105,88 !!! jeweils für 3 Personen. 2008 waren
es für 2 Pers. 26,48 und dieses Jahr 48,99, wobei die Nachbarn
mit Zähler f. 4 Pers. jeweils zwischen 20 - 27 cbm. hatten.
Ich rede jetzt nur vom Warmwasser,

Okay, das sind wirklich krasse Unterschiede, die sind mit einem „normalen“ Mehrverbrauch kaum noch zu erklären sind… Ich schätze daher mal, dass in 2002 neue Zähler oder eine andere Heizungsanlage/Warmwasserbereitung eingebaut wurden und dabei (abrechnungsmäßig) einiges schief lief, kann das sein?

denn die Abrechnungen fürs Kaltwasser dürften im normalen Durchschnittsrahmen liegen (zwischen 205 und 62 cbm - die erste Zahl noch mit 5 Pers., dann 2). Wir haben auch gar keinen Garten, ich gieße im Sommer nur ein paar Blumen auf dem Balkon.

Das kommt dann ja rein rechnerisch ganz gut hin.

Ja, du hast Recht, ich müsste erstmal wirkl. alle Wasserzähler
im Hause wissen. Für den Keller weiß ich das, da sind es drei.
Der 3. ist der Warmwasserzähler im Heizungskeller (am
Kaltwasserrohr - die Info, dass dieses der Warmwasserzähler
ist, habe ich vom Ista-Ableser und es befindet sich ansonsten
auch kein Zähler mehr im Heizungsraum) von dem wir die
Differenz zum nachbarlichen Warmwasserzähler gezogen bekommen.

Jetzt komme ich nicht mehr mit, sorry! Im Keller gibt es also insgesamt drei Zähler? Den ersten Hauptzähler des Versorgers, den oben schon beschriebenen zweiten Zähler hinter dem ersten Abzweiger und der Dritte ist dann der Warmwasserzähler am Kaltwasserrohr??? Irgendwas stimmt da nicht… ;o)
Wenn für beide Mietparteien nur ein Warmwasserzähler existiert, wird dann wohl nach qm und/oder Personenzahl umgeschlüsselt, das ist unter bestimmten Umständen auch ganz offiziell legitim…
Aber wie du schon sagst, finde erstmal heraus, welche Zähler wo hängen und welche Rohrleitungen wohl für welche Wohnung sein könnten (vielleicht weiß ja auch der Nachbar etwas Genaueres?) und dann malst du deine neuen Erkenntnisse nochmal hier rein, okay?!

An sich wäre es auch kein Problem, über diese Unstimmigkeiten
mit Rechnung und Wasserzähler mit dem Hausherrn zu
reden…aber leider wohnen wir auf dem Land und unsere
Vermieter sind Bauern, die 1. keine profess. Vermieter und 2.
Abrechnungen mehr schlecht als recht machen. In der
Nebenkostenabrechnung befindet sich z.B. nur die Summe der
Kaltwassermenge für uns, aber z.B. nicht die Zählerstände.

Das ist in dieser Form schon mal definitiv nicht zulässig!!! Da besteht (Ver-)Handlungsbedarf, aber das muss ja nun nicht zwingend sofort mit Anwalt und Co. ablaufen.

Zudem ist ein persönl. Gespräch so gut wie nicht möglich, da
bei solchen Problemen (z.B. auch bei Mängeln an der
Heizungsanlage) von denen angenommen wird, wir möchten sie um
Haus und Hof bringen, da das ja sicher alles was kostet, was
wir von ihnen wollen.

Das ist das „Betriebsrisiko“ eines jeden Vermieters (ich bin selbst auch einer), dafür muss man Rücklagen schaffen usw.

Aus diesem Grunde habe ich mich auch erstmal hierher gewandt
und werde erst nach Informationen aus dem www mit ihnen über
Maßnahmen sprechen.

Vollkommen in Ordnung deine Idee, erstmal hören, was alles so geht, bevor man halbwegs unwissend beim „Krisengespräch“ da steht. Man will ja auch etwas in der Hand haben ;o)

So, jetzt habe ich viel geschrieben, aber ich wollte meine
Fragen auch verständlich machen, was mir hoffentl. gelungen
ist.

Ach doch, meistens schon ;o)

Jetzt bedanke ich mich erstmal für Eure hilfreichen
Ausführungen.

Aber gerne doch, es war mir ein Vergnügen!

Viele Grüße

Marlies

VG zurück,
Olli

Hallo Borito,

euer „verbrauch“ verwirrt mich ziemlich.
wir haben mit 2 personen, inkl. warmwasser (aber ohne
heizung), einen verbrauch von ca. 70cbm p.a., und das konstant

  • inkl. duschen, baden, geschirrspüler, wa-ma etc.pp.
    somit kann ich weder die 26cbm noch die 49cbm glauben. 107cbm
    erscheinen mir für 3 personen bei „normalem gebrauch“
    realistisch.

jetzt bin ich verwirrt…ich meine die 107 cbm für WARMwasser für 3 Pers.

Ansonsten hast du sicher Recht und wir kommen um einen eigenen Wasserzähler nicht herum.

Danke für deine Hilfe

Viele Grüße

Marlies

Hallo Olli,

das hört sich ja alles sehr kompliziert an. Ich denke nicht, dass wir ohne großen Aufwand herausfinden können, welcher Strang zu wem gehört, da braucht man ja fast einen Installateur für Erklärungen.
Aber ich werde mich bemühen, mehr Klarheit zu bekommen und auf jeden Fall auf einen Wasserzähler pochen - notfalls in Eigenzahlung.

Danke auch dir für deine Hilfe.

Viele Grüße

Marlies

hallo marlies,

so kam ich drauf:

@Oli: Wir hatten bei der Abrechnung im Jahre 2001 26,43 cbm, ein Jahr drauf 105,88 !!! jeweils für 3 Personen. 2008 waren es für 2 Pers. 26,48 und dieses Jahr 48,99

heißt im klartext:
2001: 27cbm = 9cbm je person und jahr (niemals!)
2002: 105cbm = 35cbm je person und jahr (realistisch!)
2008: 26cbm = 14cbm je person und jahr (ebenfalls niemals)
2009: 49cbm = 24cbm je person und jahr (graaaad noch so)
alles natürlich unter „normalen“ bedingungen, also weder exzessives baden/duschen/garten wässern etc. noch 10 von 12 monaten im ausland sein.
was war denn in den jahren 2003-2007? gibt´s da auch verbrauchszahlen?

saludos, borito

Hallo,

uupss, hab deine Antwort erst jetzt gelesen, vielen Dank.

Was mich vom Ablesen abhält? Ich bin doch nur Mieter und Nachbar, darf ich denn da in anderer Leute Wohnung überhaupt etwas ablesen? Und zum Heizungskeller, wo wohl der 3. Wasserzähler für Warmwasser Heizung ist, habe ich auch keinen Schlüssel. Ansonsten finde ich deinen Vorschlag toll, würde ich ja auch liebend gerne tun, dann wüsste ich selber Bescheid. Aber wie gesagt, ich denke nicht, dass ich dazu die Berechtigung habe.

Viele Grüße

Marlies

Hallo Borito,

irgendwie habe ich das Gefühl, wir reden immer noch aneinander vorbei.

Du schreibst in deiner vorletzten Antwort folgendes:

>>wir haben mit 2 personen, inkl. warmwasser (aber ohne heizung), einen verbrauch von ca. 70cbm p.a., und das konstant - inkl. duschen, baden, geschirrspüler, wa-ma etc.pp.
somit kann ich weder die 26cbm noch die 49cbm glauben. 107cbm erscheinen mir für 3 personen bei „normalem gebrauch“ realistisch.

hi marlies,

das mag sein, das mit dem „aneinander vorbei“; davor ist keiner gefeit:wink:
wir können´s aber auch abkürzen - gleich welchen verbrauch ihr wann auch immer gemessen habt, ihr solltet in summe auf nicht mehr als 30cbm p.a. für warm und kalt kommen (exzessiven verbrauch wie gartenbewässerung, rohrbruch, 8mal in der woche baden etc. mal außen vorgelassen :wink:)
alles, was deutlich darüber oder darunter ist (also mehr oder weniger als 20-30%, ausgehend von den 30cbm) ist verdächtig. über 200cbm für 3 personen ist schon rekordverdächtig, vor allem, wenn der vorjahresverbrauch nicht mal halb so hoch war.
die schwankungen, die du beschreibst, sind mir unerklärlich; die installation der wasserzähler erst recht.
ich würde empfehlen, ein klärendes gespräch mit dem vermieter zu suchen und mal die zählerkolonne sinnvoll anzuordnen. einer der vorposter hat ja schon beschrieben, wie der idealzustand aussehen sollte.
ggfs. kann man sogar über kostenteilung sprechen - wenn ihr noch länger da wohnen wollt, kann sich das ganz schnell rechnen für euch.

saludos, borito

und der Dritte ist dann der Warmwasserzähler am
Kaltwasserrohr
??? Irgendwas stimmt da nicht… ;o)

Hallo,
das kann sein, man misst die Menge Warmwasser als Summe fuer beide, und verteilt mit 2 Verdunsterroehrchen jeweils am Warmwasserrohr in beiden Wohnungen anteilig.
Gruss Helmut

[…]das kann sein, man misst die Menge Warmwasser als Summe fuer
beide, und verteilt mit 2 Verdunsterroehrchen jeweils am
Warmwasserrohr in beiden Wohnungen anteilig.
Gruss Helmut

Hallo Helmut!

Aber wieso hängt der dann am Kalt wasserrohr??? ;o)

Danke im Voraus für eine weitere Aufklärung und Gruß zurück,
Olli

Na ist doch ganz einfach. Es werden 110 m3 Kaltwasser gemessen auf dem Rohr zur Heizung. Meier hat 8 Striche am Verdunster und Schulze 3 Striche, dann sind die Warmwasserkosten wie 8 zu 3 aufzuteilen, mit 80m3 fuer Meier. 80m3 Kaltwasser plus die Waermeenergie zum Warmmachen darf er bezahlen. Plus die Heizkosten die ueber die Heizkoerperverdunster verteilt werden.
Wenn es denn so ausgefuehrt ist bei Dir, aber sowas gibt es prinzipiell.
Gruss Helmut

Ein Verdunsterröhrchen am Warmwasserrohr in der Wohnung habe ich noch nie gesehen und ist wohl auch nicht so, da die Nachbarn Warmwasserzähler an jedem Warmwasserrohr haben. Bei uns in der Wohnung gibt es gar nichts, was abgelesen wird.

Gruss

Marlies