Hallo Borito und Oli,
Hallo Marlies!
danke für Eure ausführlichen Antworten.
Leider ist mir doch ein Fehler unterlaufen…bei der
Beschreibung des Hauptzählers und des 2. Zählers geht
natürlich ein Rohr nach oben weg und zwar genau zwischen
diesen beiden.
Okay, dann ist der zweite Zähler ja schon mal nicht völlig überflüssig!
Ich nehme also an, dass eine Wasserlinie in
unsere Wohnung geht, die 2. zum Nachbarn und wir müssen dann
die Differenz zwischen Haupt- und 2. Zähler zahlen.
Tja, aber welcher Strang ist wessen? Wenn es in den einzelnen Strängen Absperrhähne gibt, dreh doch mal einen Strang nach dem anderen zu und prüfe, bei welchem Absperrhahn deine Wasserversorgung (oder besser die für deine Wohnung *g*) versagt.
Ansonsten: alles sehr verworren bei euch… Wenn ihr nämlich den ersten Strang haben solltet (also den zwischen den beiden Zählern der Hauptwasserleitung) und die anderen Mieter den Zweiten, hängt man euch die Differenz zwischen Hauptwasserzähler und 2. Zähler an, soweit richtig!
Jetzt kommt es darauf an, was noch so alles mit am (gezählten) ersten Strang hängt: die gesamte Außen-, Waschmaschinen- und Heizungsanlage des Hauses??? Das würdet ihr dann fein mitbezahlen müssen…
Oder ihr habt den zweiten Strang/Zähler und die andere Mietpartei den ersten Strang (und nur den, also nix mit Außen-, Waschm.- und Heizungsanlage, das ganze Zeug liegt wieder mit auf eurem Strang), dann verhält es sich natürlich genauso: ihr kriegt per Zählerabrechnung quasi das volle Brett serviert und der Nachbar kriegt nur seinen tatsächlichen Verbrauch auf die Rechnung usw. usf.
Es gibt im Keller noch zwei Zapfstellen, diese befinden sich
auf der Terrasse der Nachbarn unten und sind für jede Partei
gedacht (wobei man natürlich nie wusste, ob wirkl. jeder auch
seinen benutzt). Inzwischen sind diese aber still gelegt und
das seit vielen Jahren.
Okay, dann spielen die wohl nicht mit in die Rechnung rein.
Unsere Menge der Warmwasserbenutzung hat sich nicht großartig
verändert, also dürften sich solch große Schwankungen nicht
ergeben.
Da kann man sich schnell täuschen - ein Jahr ist eine lange Zeit und bis zur Abrechnung an sich geht ja auch noch Zeit ins Land… Wenn nur mal einer von euch relativ viel erkältet war oder so, wird erfahrungsgemäß mehr gebadet oder geduscht, da kommt schnell einiges zusammen…
@Oli: Wir hatten bei der Abrechnung im Jahre 2001 26,43 cbm,
ein Jahr drauf 105,88 !!! jeweils für 3 Personen. 2008 waren
es für 2 Pers. 26,48 und dieses Jahr 48,99, wobei die Nachbarn
mit Zähler f. 4 Pers. jeweils zwischen 20 - 27 cbm. hatten.
Ich rede jetzt nur vom Warmwasser,
Okay, das sind wirklich krasse Unterschiede, die sind mit einem „normalen“ Mehrverbrauch kaum noch zu erklären sind… Ich schätze daher mal, dass in 2002 neue Zähler oder eine andere Heizungsanlage/Warmwasserbereitung eingebaut wurden und dabei (abrechnungsmäßig) einiges schief lief, kann das sein?
denn die Abrechnungen fürs Kaltwasser dürften im normalen Durchschnittsrahmen liegen (zwischen 205 und 62 cbm - die erste Zahl noch mit 5 Pers., dann 2). Wir haben auch gar keinen Garten, ich gieße im Sommer nur ein paar Blumen auf dem Balkon.
Das kommt dann ja rein rechnerisch ganz gut hin.
Ja, du hast Recht, ich müsste erstmal wirkl. alle Wasserzähler
im Hause wissen. Für den Keller weiß ich das, da sind es drei.
Der 3. ist der Warmwasserzähler im Heizungskeller (am
Kaltwasserrohr - die Info, dass dieses der Warmwasserzähler
ist, habe ich vom Ista-Ableser und es befindet sich ansonsten
auch kein Zähler mehr im Heizungsraum) von dem wir die
Differenz zum nachbarlichen Warmwasserzähler gezogen bekommen.
Jetzt komme ich nicht mehr mit, sorry! Im Keller gibt es also insgesamt drei Zähler? Den ersten Hauptzähler des Versorgers, den oben schon beschriebenen zweiten Zähler hinter dem ersten Abzweiger und der Dritte ist dann der Warmwasserzähler am Kaltwasserrohr??? Irgendwas stimmt da nicht… ;o)
Wenn für beide Mietparteien nur ein Warmwasserzähler existiert, wird dann wohl nach qm und/oder Personenzahl umgeschlüsselt, das ist unter bestimmten Umständen auch ganz offiziell legitim…
Aber wie du schon sagst, finde erstmal heraus, welche Zähler wo hängen und welche Rohrleitungen wohl für welche Wohnung sein könnten (vielleicht weiß ja auch der Nachbar etwas Genaueres?) und dann malst du deine neuen Erkenntnisse nochmal hier rein, okay?!
An sich wäre es auch kein Problem, über diese Unstimmigkeiten
mit Rechnung und Wasserzähler mit dem Hausherrn zu
reden…aber leider wohnen wir auf dem Land und unsere
Vermieter sind Bauern, die 1. keine profess. Vermieter und 2.
Abrechnungen mehr schlecht als recht machen. In der
Nebenkostenabrechnung befindet sich z.B. nur die Summe der
Kaltwassermenge für uns, aber z.B. nicht die Zählerstände.
Das ist in dieser Form schon mal definitiv nicht zulässig!!! Da besteht (Ver-)Handlungsbedarf, aber das muss ja nun nicht zwingend sofort mit Anwalt und Co. ablaufen.
Zudem ist ein persönl. Gespräch so gut wie nicht möglich, da
bei solchen Problemen (z.B. auch bei Mängeln an der
Heizungsanlage) von denen angenommen wird, wir möchten sie um
Haus und Hof bringen, da das ja sicher alles was kostet, was
wir von ihnen wollen.
Das ist das „Betriebsrisiko“ eines jeden Vermieters (ich bin selbst auch einer), dafür muss man Rücklagen schaffen usw.
Aus diesem Grunde habe ich mich auch erstmal hierher gewandt
und werde erst nach Informationen aus dem www mit ihnen über
Maßnahmen sprechen.
Vollkommen in Ordnung deine Idee, erstmal hören, was alles so geht, bevor man halbwegs unwissend beim „Krisengespräch“ da steht. Man will ja auch etwas in der Hand haben ;o)
So, jetzt habe ich viel geschrieben, aber ich wollte meine
Fragen auch verständlich machen, was mir hoffentl. gelungen
ist.
Ach doch, meistens schon ;o)
Jetzt bedanke ich mich erstmal für Eure hilfreichen
Ausführungen.
Aber gerne doch, es war mir ein Vergnügen!
Viele Grüße
Marlies
VG zurück,
Olli